Da ich hier schon zitiert wurde, geb ich auch mal n' kurzes Statement dazu ab:
Parfümerie ist immer synthetisch. Ein Parfum nur aus Rohextrakten herstellen zu wollen ist mit dem Vorhaben gleichzusetzen, ein Haus ohne Stahl, Beton und Glas zu bauen: Eine Lehmhütte.
Es gibt zum einen Rohstoffe, die natürlichen Ursprungs sind - diese werden durch Destillation oder Extraktion aus z.B. Blüten, Blättern oder Hölzern gewonnen - und es gibt vollsynthetische Stoffe, die in der Natur nicht vorkommen, aber riechen.
Baurmoschus zum Beispiel (Nitro-Moschus) war ein Zufallsfund aus der Sprengstoffproduktion: Baur war auf der Suche nach Abwandlungen von TNT und hat zufällig auch Nitro-Moschus synthetisiert, der als Sprengstoff völlig nutzlos war, aber angenehm moschusartig gerochen hat und aber in der Parfumindustrie Anklang fand. Allerdings sind manche Nitro-Moschus Verbindungen neurotoxisch und reagieren unter stärkerer UV-Einstrahlung (z.B. an Sommertagen wie am vergangenen Wochenende) und lösen dann allergische Reaktionen aus ODER so Sachen wie polyzyklische Moschusverbindungen sind so stabil, dass sie nicht in der Natur degradiert werden und sich überall - in Trinkwasser, Fischen, unserem eigenen Körper - anreichern. Was jetzt prinzipiell kein großes Ding ist, da diese Moleküle ohnehin so reaktionsträge sind, dass sie höchstwahrscheinlich nicht großartig mit unserem Stoffwechsel interagieren, aber sowas in Muttermilch nachweisen zu können ist trotzdem verstörend und höchst verunsichernd.
Jedenfalls werden jährlich immer wieder Moleküle gefunden, die völlig neu sind und (hoffentlich erst nach einer Unbedenklichkeits-Studie) ihren Weg in Parfums finden.
Also falls ihr mal "veganes" Parfum hört, bitte runzeln und hinterfragen! Denn im Endeffekt wird meistens einfach das Unbedenklichkeits-Zertifikat mitgekauft, die Tierversuche dahinter wird es trotzdem immer gegeben haben.
Ergänzend dazu gibt es auch noch ein mittelding, nennen wir es mal halbsynthetisch (angelehnt an Viskose, die als halbsynthetisches Textil bezeichnet wird):
Ausgangsmaterial ist hier wieder ein natürlicher Rohstoff (z.B. Blüten, Hölzer, Früchte usw.).
Nehmen wir Patchouli als Beispiel, es riecht blumig, campherartig und etwas tabakartig, etwas wie verrottete Laubblätter und der Rohstoff besteht aus tausenden Molekülen, aber nur etwa 30 Moleküle aus den Tausenden tragen wirklich zum typischen Patchouli-Geruch bei.
Durch CO2-Extraktion kann man diese ~30 Moleküle selektieren und neu rekombinieren. D.h. man kann dadurch einen Patchouli-Geruch herstellen, der 100% natürlichen ursprungs ist, aber durch Menschenhand in seiner Zusammensetzung modifiziert wurde um z.B. mehr blumig und weniger campherartig und weniger nach verrotteten Blättern /tabakartig zu riechen.
Insofern ist der Vergleich mit Viskose total schlüssig, denn Viskose ist nur durch ein technisches Verfahren aus Cellulose (also reiner Baumwolle) zu gewinnen, seine Herkunft ist aber rein natürlich.
edit: das mit dem
kurzen Statement hat jetzt mal nicht geklappt. WHATEVER!