Plainsong
Plainsongs Blog
vor 11 Jahren - 31.10.2014
7 31

Kein Applaus für Scheiße

Hat jetzt wenig mit Parfum zu tun: Es geht ein seltsamer Ruck durch Deutschland. Wahrscheinlich sollte man das pragmatisch sehen: Eine Gesellschaft, der es verhältnismäßig gut geht, sucht sich Feindbilder, gegenüber denen sie sich abgrenzen kann. Man konnte das heute an – inzwischen gelöschten – Kommentaren zu 1 Million sehen.

Man könnte versucht sein, zu sagen, dass man das nicht überwerten sollte: Da hat sich Frust Bahn gebrochen, der wahrscheinlich ganz woanders herkommt, und die Kommentierung eines Parfums war dann mehr so der Kanal dafür. Erschrocken hat mich weniger der Kommentar selbst (der war nicht so wahnsinnig gelungen, aber nicht so heiß, dass er einer Löschung bedurft hätte). Erschrocken hat mich, dass es dafür fast 30 Pokale gab. Das hat selten ein Kommentar hinbekommen.

Es scheint eine Stimmung zu gären, in der es zunehmend anerkannt wird, Abgrenzung und Nicht-haben-wollen nach außen zu tragen, nach dem Motto „Endlich traut sich mal jemand“. Menschen, denen Abgrenzung im Blut liegt, haben es ja zunehmend schwer heutzutage. Gegen Ausländer kann man nicht mehr so richtig sein, weil ja gar nicht mehr so klar ist, wer eigentlich Ausländer ist und wer nicht. Genauso schwer haben es dann auch Gutmenschen, weil Kampagnen à la „Jeder Mensch ist Ausländer – fast überall“ (Hallo, beklebte 80er Jahre-Mülltonnen) heute so gar nicht mehr gehen. Offen gegen Homosexualität einzustehen, erfordert dann auch schon Mut und eine Verdrehung ins Positive: Man darf gar nicht mehr sagen, dass man Angst vor Schwulen hat, also konterte man das Outing von Thomas Hitzlsperger mit einer Einforderung von traditionellen Familienwerten, anstatt einfach offen zuzugeben, dass man es jetzt voll doof findet, dass Fußballprofis ihr Leben lieber mit Männern verbringen.

Verblüffenderweise lösen und weichen sich Grenzen im Kopf damit offensichtlich nicht einfach auf, sie verschieben sich einfach auf Andere. Und mit dieser Verschiebung findet auch eine Radikalisierung der Ablehnung statt, frei nach dem Motto „Irgendeine Ablehnung werden wir schon finden, die mehrheitsfähig ist“. Im konkreten Fall hat das eine sehr klischeebehaftete Gruppe von Menschen getroffen, die hier sehr verschrien ist und die es so wahrscheinlich gar nicht gibt: Den durchschnittlichen 1 Million-Träger.

Und was wurde er nicht alles geziehen! Gedroht habe er, mit mehr oder weniger unverhohlener Gewalt. An übel beleumundeten U-Bahn-Stationen sei er eingestiegen, oder habe sich in deren Nähe aufgehalten, oder zumindest eine Linie benutzt, die dort hält, oder zumindest die U-Bahn. Man verzeihe mir, dass ich hier vielleicht den Kommentar und die Antworten darauf durcheinander bringe, denn – wie schon geschrieben – fand ich die Reaktion darauf für das, was ich so wahrnehme, weitaus beängstigender als den Kommentar selbst.

Freiheit ist immer auch die Freiheit der Andersdenkenden, hat (glaube ich) Rosa Luxemburg mal gesagt. Ein weises Kalendersprüchlein, ohne viel konkreten Bezug zum Parfum, und vielleicht auch ohne viel konkreten Bezug zum wirklichen Leben.. Von daher im Nachhinein dann vielleicht doch noch einen halben Pokal dafür, dass jemand seine Meinung gesagt hat. Die fantastischen Vier werden in diesen Tagen 25, und die haben auch ein Kalendersprüchlein geliefert, nämlich „Kein Applaus für Scheiße“. Das klingt vielleicht nicht ganz so druckreif, trifft den Nagel aber auf den Kopf: Wahrscheinlich wusste der User gar nicht richtig, was er damit lostritt. Aber manchmal ist Abgrenzung einfach ein Trendsetter.

Dabei muss ich mich übrigens auch schuldig bekennen: Ich habe mich auch schon über den durchschnittlichen, klischeebehafteten 1 Million-Träger lustig gemacht. Das ist hier auch nachlesbar. Allerdings stand für mich dabei im Vordergrund, positives über andere Düfte zu sagen. Vielleicht fliegt mir gleich um die Ohren, dass ich der schlimmste von allen bin, weil ich keine radikalen Bekenntnisse abgeben kann. In Deutschland hat man das aufgegeben, spätestens seit Angela Merkel in der Elefantenrunde 2013 den Satz "Jetzt hören Sie mal auf zu meckern, so schlecht geht's uns hier nicht" geprägt hat.

Ich mag übrigens Spinat nicht.

7 Antworten
LottiLotti vor 11 Jahren
Habe zwar den 1 Million-Kommentar verpasst, aber deine Betrachtungsweise gefällt mir !
Nur, das mit dem Spinat ist nicht okay;-)
HordakHordak vor 11 Jahren
1
Sehr schöner Eintrag! Eigentlich würd ich gerne sagen: Scheiß auf jedes Distinktionsbedürfnis, weil eben diese Abgrenzung dazu dient, die verschiedenen Schichten weiter auseinander zu treiben, und eine Vermischung erschweren, wenn nicht gar unmöglich machen. Ich verweise auf Pierre Bourdieus "Die feinen Unterschiede", heute genauso aktuell wie einst. Doch auch ich bekenne ich mich manchmal schuldig, diesem Bedürfnis nachzukommen, und zwar in Angelegenheiten, die letztlich in dem Moment nur mein Ego pushen sollen. Worauf sich aber alle einigen können, denke ich zumindest, ist sich abzugrenzen zu wollen von allen Unterdrückern, allen Mächtigen, die ihre Macht missbrauchen, und allen Fundamentalisten und Dogmatikern, die Andersdenkende herabwürdigen.
KlarseherinKlarseherin vor 11 Jahren
Und Wahrscheinlich ist es auch so, wie du vermutest, dass sich der Frust ein Ventil sucht. Das bedeutet nur, dass der Kessel unter Überdruck steht, ausgelöst durch die Steuerpolitik und Finanzpolitik im Lande. Die Regierenden sollten da schnell Abhilfe schaffen, nämlich erstens überlegen, wie sie die Bevölkerung nun vor Schläfern und insgesamt der IS schützen kann und 2. die Bevölkerung auch mal wieder am wirtschaftlichem Aufschwung zu beteiligen. Druck ablassen ist also angesagt.
KlarseherinKlarseherin vor 11 Jahren
Offen gestanden ist es mir ziemlich egal, ob jemand 1 Million gut findet. Da gibt es andere FAKTEN, die mich stören.
Ich glaube, die Menschen haben teilweise einfach und auch berechtigt Angst, z. B.. die derzeitige IS-Problematik. Diese drohende Gefahr finde ich beträchtlich, aber als Deutscher darf man ja nichts sagen, sonst ist man gleich der böse, das Wort mit N...i.
Maxi3000Maxi3000 vor 11 Jahren
Ein sehr feiner Kommentar. Mir sind die letzten (mittlerweile teilweise gelöschten) 1 Million-Kommentar übel aufgestoßen. Vor allem, weil es in den wenigsten um den Duft des Parfums selber ging (der Geschmackssache ist, keine Frage!), sondern nur darum, sich abfällig über einen ominösen, unscharf definierten "asozialen Pöbel" zu erheben.
Viele meine Freunde tragen "1 Million" - mehrheitlich Studenten oder Angestellte, gut ausgebildet und immer angemessen gekleidet. Wo in diesen Leuten das "Prollige" schlummern soll, ist mir schleierhaft.
Mir liegt es fern, in irgendeiner Weise zu polemisieren oder jemanden zu kränken - aber einige Kommentatoren haben sich hier mit ihrem stereotypen, teilweise sogar ins Fremdenfeindliche abdriftende (Generalisierung bzgl. jungen Südländern etc.) Schwarz-Weiß-Denken mächtig selbst entlarvt. Natürlich gibt es Solche und Solche, aber pauschalisierende Aussagen á la "der Träger von Parfüm xy ist per se so" genieße ich doch lieber mit Vorsicht. Umso erschreckender, dass auch mittlerweile hier subtil die selbe verdrehte Logik anklingt wie in den Kommentar-Spalten vieler Nachrichten-Seiten, wo jeder dümmliche xeno- und homophobe Querschuss als "unbequeme Wahrheit", die "mal so gesagt werden muss" geadelt wird - es herrscht in diesem Land ja schließlich Meinungsfreiheit! Und wer sich kritisch dagegen äußert (Stichpunkt: Meinungsfreiheit!) ist ja eh manipuliert und nur Beweis dafür, dass das Gesagte "die Wahrheit ist".
Diese tollen mainstreamfernen Wahrheits-Sager, verleiht ihnen den Orden der Wahrhaftigkeit!
MichaelMichael vor 11 Jahren
Also ich trage die Düfte die mir gefallen, ob die nun anderen gefallen oder nicht ist mir völlig egal. :-P
BlauemausBlauemaus vor 11 Jahren
12 Std. alt - und noch immer steht hier nichts... Schade, denn Dein Blogartikel ist sehr interessant zu lesen. Der betreffende Kommi ist mir leider entgangen, aber les Dir mal den Helene-Fischer-Thread im Forum durch...

Weitere Artikel von Plainsong