Ajlen
08.01.2017 - 04:04 Uhr
11
Top Rezension
7
Flakon
6
Sillage
6
Haltbarkeit
6.5
Duft

Schön gedacht

Carthusia ist mir sehr sympathisch. Schöne Duftzusammenstellungen und geringe Verbreitung bei moderaten Preisen- das ist schon eine Ansage. Und so war ich sehr gespannt auf diesen sehr schön gedachten Duft. Schön gedacht, weil hier zwei Komponenten kombiniert werden, die auch im historischen Kontext zusammen passen: Die Iris (oder auch Schwertlilie), als königliches Zeichen auf der einen Seite und Weihrauch als religiös-sakrales Merkmal auf der anderen Seite.

Und tatsächlich scheint diese theoretische Überlegung zu Beginn auch praktisch aufzugehen. 1681 startet krautig und würzig. Die Zitrus ist kaum wahrnehmbar und gleich wieder verschwunden. Kurzzeitig entsteht ein fast ledrig anmutender Dufteindruck, bevor eine gewohnt pudrige Iris die Herrschaft an sich reißt. Etwas Lavendel steht ihr zur Seite und die Würze hält sich auch noch tapfer. Sobald der Weihrauch aus der Basis durchkommt, beginnt der für mich schönste Teil des Duftes. Das Zusammenspiel von Iris und Weihrauch ist hier wirklich ganz großes Kino. Es wirkt so natürlich, so selbstverständlich. Als ob zwei, die zusammen gehören, sich endlich gefunden haben.

Leider hält diese Verbindung nicht sehr lange. Schon bald trennen sich die Wege und nur der Weihrauch bleibt zurück. Die weiteren gelisteten Noten aus der Basis mögen vorhanden sein, schaffen es aber nicht dem Weihrauch etwas entgegen zu setzen. Sobald die Iris gegangen ist, wirkt der Duft auf mich eher monoton und trist. Zu diesem Punkt verstehe ich auch die hier oftmals genannte Assoziation zur Farbe grau. Neben dem enttäuschenden Verlauf im letzten Drittel, ist auch die Haltbarkeit des Duftes zu bemängeln. Maximal 6 Stunden hält der Duft bei mir- davon die letzten beiden Stunden nur noch sehr hautnah. Dies ist an sich schon kein guter Wert, für ein EdP jedoch wirklich schlecht.

Daher kann ich nur bedingt und für Weihrauchfans eine Testempfehlung abgeben. Insbesondere für die wirklich tolle Kombination mit der Iris im Mittelteil. Das hat wirklich Klasse und Größe. Leider kann mich der anschließende Schlussakkord im Drydown aufgrund seiner sehr einseitigen (fast schon eintönigen) Machart nicht überzeugen. Es bleibt zweifelsohne ein hochwertig anmutender Duft. Sehr schön gedacht, aber leider nur zu zwei Dritteln gut gemacht.
3 Antworten
RobGordonRobGordon vor 9 Jahren
Der war mir etwas zu unmodern. Dafür hier sehr informativ umschrieben.
DOCBEDOCBE vor 9 Jahren
Hatte den auf Grund der guten Bewertungen getestet, allerdings wollte der Funken nicht überspringen, obwohl ich eher dem Weihrauch als der Iris zugetan bin.
SisyphosSisyphos vor 9 Jahren
Guter und plausibler Kommentar, geht mir ähnlich.