Tumulte pour Homme Christian Lacroix 2005 Eau de Toilette
8
Hilfreiche Rezension
Ein Duftzwilling
Als ich Tumulte pour Homme von Christian Lacroix vor ein paar Tagen in einer Parfumerie getestet habe, war meine spontane Reaktion – das ist nix für mich: zu holzig, zu knarzig, zu bitter. Gleichwohl erhielt ich eine Probe und kann nun in Ruhe testen.
Nunmehr fällt mir auf, dass Maulwurf84 recht hat: es gibt eine frappierende Ähnlichkeit zu dem von mir sehr geschätzten Gucci Rush for Men, das ja leider nicht mehr produziert wird.
Letzterer ist ein moderner, urbaner, sehr trockener und leicht bitterer Duft, in dem dunkles Holz (Zypresse, Okumé) und Lavendel eine tragende Rolle spielen.
Also musste ein Vergleichstest her. Mit Rush for Men teilt Tumulte pour Homme das Thema dunkles Holz: Zederholz in allen Sorten. Ich glaube aber, dass das noch nicht alles ist. Zu sehr ähnelt die Holznote derjenigen aus Rush for Men, in der Zypresse, Okumé und Sandelholz hinzutritt.
Sehr deutlich spürt man bei Tumulte pH den grünen, würzigen Lorbeer. Er hält zusammen mit Wacholder weit über die angegebene Kopfnote hinaus.Und er sorgt hier für pikante, würzige Art, die bei Rush for Men so nicht vorhanden ist. Beiden Parfums verleiht Weihrauch als Herznote eine gewisse dunkle Tiefe.
Während Tumulte pH mit Lorbeer und Wacholder sehr auf der würzig-krautigen Seite liegt, hat man sich bei Rush for Men für eine Lavendelnote entschieden. Diese verleiht gerade keine zusätzliche Würze, sondern lässt den Duft schweben und mildert stark die Knarzigkeit des Holzes.Unterstützt wird das durch wenig Moschus, der eine leichte Süße beisteuert.
Damit sind die Unterschiede klar. Rush for Men balanciert das Holz aus, aber Tumulte pH setzt mit krautiger Würze noch eins drauf! Trotz Holzigkeit ist Rush for Men modern, ausgewogen, urban und überall tragbar. Tumulte geht dagegen erst mal ins Extreme, mit grüner Erdigkeit. Rush fM ist Mainstream, Tumulte pH dagegen Nische. Rush for Men ist männlich, Tumulte pH schon fast macho! So gering die Unterschiede zwischen den beiden so ähnlichen Düften ausfallen – so prägend sind sie für ihren jeweiligen Charakter.
Anmerken muß ich jedoch, dass das Krautig-Erdige am Tumulte sich nach ein bis zwei Stunden mildert. Jetzt wird auch der Lorbeer richtig fein und übernimmt dann doch noch einen mildernden Part wie der Lavendel bei Rush for Men. Somit findet dann wieder eine gewisse Annäherung statt.
Ich habe noch rechtzeitig eine 100 ml Packung Rush for Men geordert. Tumulte pour Homme brauche ich somit lange noch nicht. Ich denke aber, mit Blick auf den eingestellten Gucci-Duft wäre es doch mal interessant, zu probieren, ob sich Tumulte pour Homme nicht layern lässt. Als Partner denke ich an Lavendeldüfte wie etwa Pour un Homme de Caron, Utopian von Social Creatures oder auch ein ganz einfaches Lavendelwasser.
Nunmehr fällt mir auf, dass Maulwurf84 recht hat: es gibt eine frappierende Ähnlichkeit zu dem von mir sehr geschätzten Gucci Rush for Men, das ja leider nicht mehr produziert wird.
Letzterer ist ein moderner, urbaner, sehr trockener und leicht bitterer Duft, in dem dunkles Holz (Zypresse, Okumé) und Lavendel eine tragende Rolle spielen.
Also musste ein Vergleichstest her. Mit Rush for Men teilt Tumulte pour Homme das Thema dunkles Holz: Zederholz in allen Sorten. Ich glaube aber, dass das noch nicht alles ist. Zu sehr ähnelt die Holznote derjenigen aus Rush for Men, in der Zypresse, Okumé und Sandelholz hinzutritt.
Sehr deutlich spürt man bei Tumulte pH den grünen, würzigen Lorbeer. Er hält zusammen mit Wacholder weit über die angegebene Kopfnote hinaus.Und er sorgt hier für pikante, würzige Art, die bei Rush for Men so nicht vorhanden ist. Beiden Parfums verleiht Weihrauch als Herznote eine gewisse dunkle Tiefe.
Während Tumulte pH mit Lorbeer und Wacholder sehr auf der würzig-krautigen Seite liegt, hat man sich bei Rush for Men für eine Lavendelnote entschieden. Diese verleiht gerade keine zusätzliche Würze, sondern lässt den Duft schweben und mildert stark die Knarzigkeit des Holzes.Unterstützt wird das durch wenig Moschus, der eine leichte Süße beisteuert.
Damit sind die Unterschiede klar. Rush for Men balanciert das Holz aus, aber Tumulte pH setzt mit krautiger Würze noch eins drauf! Trotz Holzigkeit ist Rush for Men modern, ausgewogen, urban und überall tragbar. Tumulte geht dagegen erst mal ins Extreme, mit grüner Erdigkeit. Rush fM ist Mainstream, Tumulte pH dagegen Nische. Rush for Men ist männlich, Tumulte pH schon fast macho! So gering die Unterschiede zwischen den beiden so ähnlichen Düften ausfallen – so prägend sind sie für ihren jeweiligen Charakter.
Anmerken muß ich jedoch, dass das Krautig-Erdige am Tumulte sich nach ein bis zwei Stunden mildert. Jetzt wird auch der Lorbeer richtig fein und übernimmt dann doch noch einen mildernden Part wie der Lavendel bei Rush for Men. Somit findet dann wieder eine gewisse Annäherung statt.
Ich habe noch rechtzeitig eine 100 ml Packung Rush for Men geordert. Tumulte pour Homme brauche ich somit lange noch nicht. Ich denke aber, mit Blick auf den eingestellten Gucci-Duft wäre es doch mal interessant, zu probieren, ob sich Tumulte pour Homme nicht layern lässt. Als Partner denke ich an Lavendeldüfte wie etwa Pour un Homme de Caron, Utopian von Social Creatures oder auch ein ganz einfaches Lavendelwasser.