Zero Comme des Garçons 2022
9
Hilfreiche Rezension
Wonderwood trifft Concrete
Null ist der universelle Ausgangspunkt, bevor sich unsere Existenz in Jahren addiert, wir unsere Einnahmen monatlich multiplizieren oder simpel ausgedrückt - hinzufügen, was vorher nicht war. So soll Zero von Comme des Garçons die Grenzen zwischen maskulin und feminin verschmelzen, weil die jeweiligen Attribute der Männlichkeit und Weiblichkeit auch nur von uns hinzugefügt wurden. Vorher war es Null.
So ist der Flakon, der sich in der Mainline findet, von jeglicher Identität befreit. Keine abhebende Farbe, kein besonderes Packaging. Einfach nur Glas in einem weißen Karton, kein suggestiver Colorcode. Einfach.
Der Duft selbst ist eine Anhäufung gegensätzlicher Stereotypen. Der erste Spritzer auf der Haut ist seifige Chemie, die unverzögert vaporisiert. Danach offenbart sich süßes Holz, welches eine starke Vanillenote hat. Über dem würziger werdenden Holz legt sich ein floraler Puder, die Rose ist nur suggeriert, und die Synthetik kehrt zurück. Die Konzeption der Reduzierung ist der rote Faden, deswegen gibt es leider nicht viel mehr zu entdecken oder in lyrischen Ergüssen zu vergleichen.
Die erste Assoziation, die ich hier hatte, war tatsächlich die Kreuzung aus Wonderwood und Concrete. Nur nicht so schön, wie es sich liest. Leider eine verschwendete Idee, weil die Umsetzung hätte interessanter sein können. Im Drydown geht die DNA von Comme des Garçons verloren und ist somit von anderen Designern nicht mehr zu unterscheiden - synthetisch, holzig, pudrig. Die Haltbarkeit ist typisch für die Marke überdurchschnittlich.
So ist der Flakon, der sich in der Mainline findet, von jeglicher Identität befreit. Keine abhebende Farbe, kein besonderes Packaging. Einfach nur Glas in einem weißen Karton, kein suggestiver Colorcode. Einfach.
Der Duft selbst ist eine Anhäufung gegensätzlicher Stereotypen. Der erste Spritzer auf der Haut ist seifige Chemie, die unverzögert vaporisiert. Danach offenbart sich süßes Holz, welches eine starke Vanillenote hat. Über dem würziger werdenden Holz legt sich ein floraler Puder, die Rose ist nur suggeriert, und die Synthetik kehrt zurück. Die Konzeption der Reduzierung ist der rote Faden, deswegen gibt es leider nicht viel mehr zu entdecken oder in lyrischen Ergüssen zu vergleichen.
Die erste Assoziation, die ich hier hatte, war tatsächlich die Kreuzung aus Wonderwood und Concrete. Nur nicht so schön, wie es sich liest. Leider eine verschwendete Idee, weil die Umsetzung hätte interessanter sein können. Im Drydown geht die DNA von Comme des Garçons verloren und ist somit von anderen Designern nicht mehr zu unterscheiden - synthetisch, holzig, pudrig. Die Haltbarkeit ist typisch für die Marke überdurchschnittlich.
2 Antworten

3
Ich bleibe trotzdem mal gespannt, als Langzeitfan der Marke.

1
Ich habe ihn ähnlich wie du empfunden und im Vorhinein mehr erwartet. Zero finde ich einfach nur blass.