14
Sehr hilfreiche Rezension
Creed Silver Mountain Water – Zeitloser Klassiker oder überholter Duft?
Man liest es immer wieder: „Creed – schlechte Haltbarkeit, braucht man gar nicht anfassen“, „Die Düfte sind mittlerweile out of date“, „Cashgrab-Company“. Doch stimmt das wirklich? Sollte man Creed tatsächlich keine Chance geben? Ich habe mich intensiv mit den Düften dieses Hauses auseinandergesetzt und präsentiere hier meine vorerst letzte Rezension zum Hause Creed. Nachdem Aventus und Millésime Impérial mich stark überzeugt haben, ist nun Silver Mountain Water an der Reihe.
Der Duft startet mit einer herb-maskulinen Bergamotte, begleitet von stark kühlend-frischen und leicht metallisch wirkenden, ozonischen Noten. Man könnte meinen, der Winter sei eingebrochen – absolut einzigartig. Silver Mountain Water wirkt äußerst komplex: Zum einen verleiht ihm die typische Creed-Johannisbeere in Kombination mit Orange eine dezente Fruchtigkeit und Spritzigkeit, zum anderen besitzt er einen seifig-blumigen Hintergrund, die das Gefühl vermittelt, gerade eine luxuriöse Dove-Seife aufgetragen zu haben.
Normalerweise bin ich kein Freund von blumigen oder seifigen Düften, aber Creed macht hier einfach alles richtig. Das wird besonders deutlich, wenn man "Casamorati - Mefisto Gentiluomo | XerJoff" im direkten Vergleich trägt. Während Silver Mountain Water elegant ausbalanciert ist, wirkt Mefisto Gentiluomo für meinen Geschmack zu floral-seifig und unrunder.
Im weiteren Verlauf entwickelt sich der Duft – typisch für Creed – in eine verführerische, sinnliche Richtung. Der verwendete Moschus besitzt eine prägnant-maskuline Note mit beinahe animalischen Nuancen. Während die Eröffnung kühl wirkt, wird der Duft im Drydown wärmer. Holzig-cremige Noten verleihen ihm eine leicht balsamische Tiefe, und der Moschus sorgt für eine wohltuende Geborgenheit. Im Drydown ist es somit die Dove-Seife zum Kuscheln.
Ich habe mittlerweile viele Düfte getestet, doch irgendetwas machen die älteren Creed-Düfte einfach richtig. Sie wirken von vorne bis hinten durchdacht, strahlen pure Eleganz und Finesse aus und verleihen dem Mann wahrlich das Gefühl, ein Gentleman zu sein. Die älteren Creed-Düfte besitzen einfach das gewisse Etwas, die man so nirgendwo anders findet – das muss man einfach anerkennen.
Silver Mountain Water ist für mich ein typischer Frühlingsduft. Er lässt sich ähnlich vielseitig einsetzen wie Millésime Impérial und Aventus: Ob im Büro, auf einem Date oder einfach, um frisch geduscht und gepflegt zu wirken – er passt nahezu immer. Im Club würde der Duft jedoch vermutlich gegen die derzeitigen Power-House-Düfte untergehen.
Die Sillage ist, wie bei allen Creed-Düften, moderat und entfaltet sich eher als Aura, statt einen Raum zu füllen. Besonders im Büro ist das von Vorteil, da man seine Mitmenschen olfaktorisch nicht belästigt. Wer eine Power-Projektion à la Xerjoff sucht, wird hier nicht fündig. Die Haltbarkeit meines Samples liegt bei etwa fünf bis sechs Stunden – was mit dem der anderen Marken vergleichbar ist.
Vergleich zu "Casamorati - Mefisto Gentiluomo | XerJoff" (MG)
Da Mefisto Gentiluomo oft als Klon von Silver Mountain Water (SMW) bezeichnet wird, teile ich hier meine Eindrücke zu MG:
1) MG hat eine deutlich stärkere Sillage. Die Haltbarkeit liegt bei etwa sieben Stunden und ist damit besser.
2) Die Eröffnung von MG ist zitrisch-lavendellastig, weniger kühlend und besitzt keinerlei metallische oder fruchtige Noten.
3) Die floralen und seifigen Noten sind beim MG im Vergleich zum SMW stark ausgeprägt. Besonders Iris („lippenstiftartig“) und Veilchen (erdrückend, Waschmittel) stechen hervor. Im Drydown kommt zudem eine prägnante Rose zur Geltung, die bei SMW nicht vorhanden ist.
4) Der Moschus bei MG wirkt femininer und reiner, zudem sind die verwendeten Holznoten nicht cremig wie beim SMW.
5) Insgesamt empfinde ich MG als unruhiger, unrunder und weniger ausbalanciert als SMW.
Alles in allem sehe ich Mefisto Gentiluomo nicht als bessere Alternative zu Silver Mountain Water. Beide Düfte sind eigenständig und sollten ausgiebig getestet werden, bevor man sich entscheidet. Mefisto ist ebenfalls interessant, jedoch sehe ich ihn eher als zitrischere und weniger florale Alternative zu Mefisto Gentiluomo.
Silver Mountain Water ist definitiv empfehlenswert, liegt preislich mit 275 € jedoch etwas zu hoch. Persönlich halte ich einen Preisbereich von 170–180 € für SMW angemessen und empfehlenswert. Auch günstigere Dupes können für mich im direkten Vergleich nicht mithalten. Dennoch sollte man die genannten Alternativen vor dem Kauf testen, um die beste Entscheidung für sich zu treffen.
Die Verpackung ist Creed-typisch hochwertig, wirkt jedoch im Vergleich zu Marken wie Roja, Xerjoff oder Widian eher schlicht. Am Flakon und Sprüher gibt es nichts auszusetzen.
Behaltet Silver Mountain Water im Auge – auch wenn er schon lange auf dem Markt ist, bleibt er für mich modern und einzigartig. Creed birgt definitiv noch einige Schätze, die es zu entdecken gilt.
Ich hoffe, meine Rezension hilft bei der Kaufentscheidung für Silver Mountain Water!
Viel Freude beim Testen!
Der Duft startet mit einer herb-maskulinen Bergamotte, begleitet von stark kühlend-frischen und leicht metallisch wirkenden, ozonischen Noten. Man könnte meinen, der Winter sei eingebrochen – absolut einzigartig. Silver Mountain Water wirkt äußerst komplex: Zum einen verleiht ihm die typische Creed-Johannisbeere in Kombination mit Orange eine dezente Fruchtigkeit und Spritzigkeit, zum anderen besitzt er einen seifig-blumigen Hintergrund, die das Gefühl vermittelt, gerade eine luxuriöse Dove-Seife aufgetragen zu haben.
Normalerweise bin ich kein Freund von blumigen oder seifigen Düften, aber Creed macht hier einfach alles richtig. Das wird besonders deutlich, wenn man "Casamorati - Mefisto Gentiluomo | XerJoff" im direkten Vergleich trägt. Während Silver Mountain Water elegant ausbalanciert ist, wirkt Mefisto Gentiluomo für meinen Geschmack zu floral-seifig und unrunder.
Im weiteren Verlauf entwickelt sich der Duft – typisch für Creed – in eine verführerische, sinnliche Richtung. Der verwendete Moschus besitzt eine prägnant-maskuline Note mit beinahe animalischen Nuancen. Während die Eröffnung kühl wirkt, wird der Duft im Drydown wärmer. Holzig-cremige Noten verleihen ihm eine leicht balsamische Tiefe, und der Moschus sorgt für eine wohltuende Geborgenheit. Im Drydown ist es somit die Dove-Seife zum Kuscheln.
Ich habe mittlerweile viele Düfte getestet, doch irgendetwas machen die älteren Creed-Düfte einfach richtig. Sie wirken von vorne bis hinten durchdacht, strahlen pure Eleganz und Finesse aus und verleihen dem Mann wahrlich das Gefühl, ein Gentleman zu sein. Die älteren Creed-Düfte besitzen einfach das gewisse Etwas, die man so nirgendwo anders findet – das muss man einfach anerkennen.
Silver Mountain Water ist für mich ein typischer Frühlingsduft. Er lässt sich ähnlich vielseitig einsetzen wie Millésime Impérial und Aventus: Ob im Büro, auf einem Date oder einfach, um frisch geduscht und gepflegt zu wirken – er passt nahezu immer. Im Club würde der Duft jedoch vermutlich gegen die derzeitigen Power-House-Düfte untergehen.
Die Sillage ist, wie bei allen Creed-Düften, moderat und entfaltet sich eher als Aura, statt einen Raum zu füllen. Besonders im Büro ist das von Vorteil, da man seine Mitmenschen olfaktorisch nicht belästigt. Wer eine Power-Projektion à la Xerjoff sucht, wird hier nicht fündig. Die Haltbarkeit meines Samples liegt bei etwa fünf bis sechs Stunden – was mit dem der anderen Marken vergleichbar ist.
Vergleich zu "Casamorati - Mefisto Gentiluomo | XerJoff" (MG)
Da Mefisto Gentiluomo oft als Klon von Silver Mountain Water (SMW) bezeichnet wird, teile ich hier meine Eindrücke zu MG:
1) MG hat eine deutlich stärkere Sillage. Die Haltbarkeit liegt bei etwa sieben Stunden und ist damit besser.
2) Die Eröffnung von MG ist zitrisch-lavendellastig, weniger kühlend und besitzt keinerlei metallische oder fruchtige Noten.
3) Die floralen und seifigen Noten sind beim MG im Vergleich zum SMW stark ausgeprägt. Besonders Iris („lippenstiftartig“) und Veilchen (erdrückend, Waschmittel) stechen hervor. Im Drydown kommt zudem eine prägnante Rose zur Geltung, die bei SMW nicht vorhanden ist.
4) Der Moschus bei MG wirkt femininer und reiner, zudem sind die verwendeten Holznoten nicht cremig wie beim SMW.
5) Insgesamt empfinde ich MG als unruhiger, unrunder und weniger ausbalanciert als SMW.
Alles in allem sehe ich Mefisto Gentiluomo nicht als bessere Alternative zu Silver Mountain Water. Beide Düfte sind eigenständig und sollten ausgiebig getestet werden, bevor man sich entscheidet. Mefisto ist ebenfalls interessant, jedoch sehe ich ihn eher als zitrischere und weniger florale Alternative zu Mefisto Gentiluomo.
Silver Mountain Water ist definitiv empfehlenswert, liegt preislich mit 275 € jedoch etwas zu hoch. Persönlich halte ich einen Preisbereich von 170–180 € für SMW angemessen und empfehlenswert. Auch günstigere Dupes können für mich im direkten Vergleich nicht mithalten. Dennoch sollte man die genannten Alternativen vor dem Kauf testen, um die beste Entscheidung für sich zu treffen.
Die Verpackung ist Creed-typisch hochwertig, wirkt jedoch im Vergleich zu Marken wie Roja, Xerjoff oder Widian eher schlicht. Am Flakon und Sprüher gibt es nichts auszusetzen.
Behaltet Silver Mountain Water im Auge – auch wenn er schon lange auf dem Markt ist, bleibt er für mich modern und einzigartig. Creed birgt definitiv noch einige Schätze, die es zu entdecken gilt.
Ich hoffe, meine Rezension hilft bei der Kaufentscheidung für Silver Mountain Water!
Viel Freude beim Testen!
7 Antworten

1
Toll und sachlich/fachlich gut geschrieben!!! Creed-Düfte sind toll PUNKT :-) Ja, teuer und sicherlich ähnlich auch günstiger zu haben ABER sie haben tatsächlich so eine bestimmt DNA. Ich mag auch gerade die oft bemängelte H/S sehr gerne. Ich finde solch Düfte müssen nicht knallen, wie so vieles im Moment. Die sind einfach da und liefern und ich weiß das zu schätzen!

Danke für das Feedback. Freut mich, dass du es ebenfalls so siehst.

1
Selten sachliche Rezension. Danke dafür!

Danke dir fürs Lesen!

1
Ja da gebe ich dir vollkommen recht, die alten Creeds haben wirklich eine Eleganz die seines gleichen sucht. Trage sie auch sehr gerne. Die neuen Releases sind wieder nur noch Mainstream und eine reine Gelddruckmaschine.

1
Falls noch nicht geschehen, probiere auch mal den Erolfa, ich habe noch keinen so tollen Aquaten gerochen.

1
Nie neuen Releases haben mich leider ebenfalls nicht überzeugt. Die Neuen fühlen sich zu "Designeresque" an und geben einem nicht den Eindruck das man was hoch-qualitatives trägt. Meine Nase hat sich definitiv im Aventus, Millesime und SMW verliebt.