Golden Boy von Dueto Parfums

Golden Boy 2011

Apicius
29.09.2012 - 10:02 Uhr
8
Sehr hilfreiche Rezension
7Duft 5Haltbarkeit 5Sillage 5Flakon

Würze der besonderen Art

Die Tage werden kürzer und kühler – Zeit, sich den etwas schwereren Düften zuzuwenden. Duetos Golden Boy ist so ein Kandidat für das Winterhalbjahr: er ist ausgesprochen würzig, und es geht um das Thema Leder. An die derzeit so beliebten Oud-Düfte erinnerte mich Golden Boy, obwohl das gar nicht gelistet ist. Es ist eine stilistische Ähnlichkeit, und sie scheint mit der sehr würzig und intensiv dargestellten Safrannote zu tun zu haben. Nicht selten finden wir Safran in Oud-Düften, von daher mag die Assoziation herrühren.

Tatsächlich hat Golden Boy einen Duftzwilling, wenngleich vielleicht keinen eineiigen: Amber & Spices von Montale. Hier wie dort die gleiche raumgreifende Würze – trotz unterschiedlicher Duftpyramiden. Wo bei Montale Ambernoten den dunklen Hintergrund ausmachen, wird es bei Golden Boy ledrig. Leder und Würze sorgen bei Golden Boy für doppelten Wumms – das ist kein Parfum für jeden Tag, jedenfalls nicht bei mir. Eher robust und laut, würde Golden Boy viele andere Kandidaten in unseren Parfumläden übertönen, wenn er denn dort zu finden wäre. Zumindest in Deutschland habe ich ihn noch nicht gesehen.

Wenig hat Golden Boy aufzuweisen, um die Würze abzumildern. Etwas Vanille ist im Herz des Duftes spürbar, und natürlich fügt diese Note eher noch Volumen hinzu. Vieles andere geht vor der Würze unter – Lavendel und Thymian vermögen es nicht, den Charakter des Parfums ernsthaft in Richtung Fougère zu drehen.

Nach etwa drei Stunden geht Golden Boy ein wenig die Puste aus – die Würze verschwindet; was bleibt ist eine dunkle, trockene Ledernote, die für mich auch Anklänge an rauchigen Amber hat. So ganz allein ist die Basis angenehm und zurückhaltend – ein Luftholen nach der überbordenden Würznote. Der Wechsel ist vielleicht etwas radikal, ich würde darin aber keinen Qualitätsmangel sehen.

Golden Boy bezieht seine Attraktivität aus einer sehr selten verwendeten würzigen Note. Sie kann gefangen nehmen, auf jeden Fall ist ein Kennenlernen zu empfehlen. Ob man sich dazu Golden Boy oder den leichter erhältlichen Montale-Duft anschaut, scheint mir nicht so entscheidend zu sein. Ob man das dann auch haben möchte, ist wie immer eine Frage der Vorlieben. Ich persönlich habe vielleicht ein- oder zweimal im Jahr Lust auf diese intensive Note.

Vielen Dank an Aqvatic für die Probe!
2 Antworten
CosmicLoveCosmicLove vor 9 Jahren
Danke ~ ich dachte schon, ich spinne.... .
Oud ist nicht gelistet, dominiert bei mir in den ersten Minuten absolut.
Ich werde den Rest abwarten.. ;)
Doris32Doris32 vor 13 Jahren
Das klingt sehr spannend. Mir gefällt die Safrannote, die auch Francis Kurkdjian in einigen seiner Düfte verwendet sehr gut und Würze in Kombination mit Leder gibt eh meistens einen angenehmen Geruch ab.
Danke für den Kommentar!