13
Top Rezension
Einmal ein Sultan sein!
Fatih Sultan Mehmet. Eines der Sultane, dessen Meinungen über ihn nicht unterschiedlicher sein könnten, sowohl im positiven als auch im negativen. Er war bekannt dafür, dass er als Herrscher maßgeblich zur Vergrößerung des Osmanisches Reiches beigetragen hatte und viele nachkommende Herrscher es wieder nach und nach zerstört haben (scheint das Schicksal eines jeden Großreiches zu sein), bis das Reich irgendwann nur noch als „Kranker Mann am Bosporus“ bezeichnet und letztendlich von Atatürk aufgelöst wurde. Soweit die Kurzfassung der Geschichte :D
Dieser Duft hier ist nach dem oben genannten Sultan benannt worden, welcher der siebte Osmanische Herrscher war. Was hat er nun so alles gemacht? Tja,… ich würde vorschlagen: Schaut in Wikipedia nach, oder von mir aus auch in antiquierten Schriftsammlungen namens Geschichtsbücher (die kann man auch anfassen und sogar darin noch blättern :D)
Ja, ich bin auch mal faul und habe keine Lust, hier ellenlang Fakten wiederzugeben, ganz abgesehen davon, dass es hier um einen Duft geht. Die Frage ist, wie kann man sich so einen Duft vorstellen?
Ganz einfach:
Ich würde auf orientalisch tippen :D
Das heißt also, „irgendwas“ mit Rosen, Oud, vielleicht harzige Räucherwerke und süßlich-schwere Noten. Tja, das werden wir ja gleich erfahren.
**Der Duft:**
Der Duft beginnt zwar würzig, aber ist zu Beginn durch fruchtig frische Noten etwas frisch. Man riecht kurz die Bergamotte, dann aber vor allem den Apfel.
Wie bei einem Orientalen erwartet, kommt auch schnell eine Rose zum Einsatz, allerdings nicht so stark, dass der Duft etwa feminin wirken würde. Etwas später wird das Ganze noch mit Oud verfeinert, was für mich ebenfalls zu einem Orientalen gehört.
Auch später sind die Hauptduftnoten Oud, Rosen und allgemein blumig-würzige Noten. Im Hintergrund riecht man weiterhin etwas Fruchtiges. Dazu etwas Amber und Moschus, wobei diese beiden süßlichen Noten sich ständig in der Intensität abzuwechseln scheinen. Zudem taucht gegen Ende ein wenig erdiger Patchouli auf. Ganz am Ende kann man eine sanfte Vanille riechen während die würzigen Noten allmählich abklingen, wodurch der Duft wieder leicht süßlicher wird und man dann auch die Vanille riechen kann.
**Die Sillage und die Haltbarkeit:**
Die Sillage ist zwar gut, wirkt aber irgendwie dennoch weich und erschlägt einen nicht wirklich, selbst wenn hier viele süßliche Noten oder schweres Oud drin sein sollten. Natürlich sollte man dennoch nicht mit der Dosierung übertreiben :)
Die Haltbarkeit beträgt sechs bis sieben Stunden, danach ist der Duft nur noch sehr körpernah.
**Der Flakon:**
Der hochwertig aussehende Flakon hat eine dunkle Farbe und ist rechteckig mit abgeschrägten Seitenkanten. Auf der Vorderseite ist eine goldene Plakette zu sehen, auf der das Portrait von Fatih Sultan Mehmet zu sehen ist, und zwar dargestellt nach dem Gemälde von Gentile Bellini. Der Deckel ist ebenfalls schwarz und stellt eine westliche Krone dar (wobei der Deckel aber bei jedem Duft von Fort & Manlé gleich ist).
Ahh… ich habe mich oft gefragt, wie es wohl ist, wenn man ein Sultan sein könnte. Man hat sicher eine Weile ein gutes Leben, wird aber vermutlich von den meisten Untertanen gehasst und gefürchtet gleichermaßen, vor allem wenn man wie ein Tyrann regiert, was gerade zur mittelalterlichen Zeit nicht gerade selten war.
Naja, was den Duft betrifft, so ist er gar nicht mal schlecht. Er ist ein typischer Orientale und im Grunde fast jederzeit mit Ausnahme von echt heißen Hochsommertagen tragbar. Er geht auch als Ausgehduft.
Wie wäre wohl ich als Herrscher? Hmm… ich denke, ich wäre so verrückt wie der römische Imperator Caligula und würde meinen Kater zum Senator ernennen, mu ha ha ha (für alle die es nicht wissen: Angeblich ernannte Caligula seinen Pferd Incitatus zum Senator. Das stimmt laut einigen Quellen nicht ganz, aber immerhin spielte der Herrscher tatsächlich mit den Gedanken, das Pferd zum Konsul zu ernennen!).
Dieser Duft hier ist nach dem oben genannten Sultan benannt worden, welcher der siebte Osmanische Herrscher war. Was hat er nun so alles gemacht? Tja,… ich würde vorschlagen: Schaut in Wikipedia nach, oder von mir aus auch in antiquierten Schriftsammlungen namens Geschichtsbücher (die kann man auch anfassen und sogar darin noch blättern :D)
Ja, ich bin auch mal faul und habe keine Lust, hier ellenlang Fakten wiederzugeben, ganz abgesehen davon, dass es hier um einen Duft geht. Die Frage ist, wie kann man sich so einen Duft vorstellen?
Ganz einfach:
Ich würde auf orientalisch tippen :D
Das heißt also, „irgendwas“ mit Rosen, Oud, vielleicht harzige Räucherwerke und süßlich-schwere Noten. Tja, das werden wir ja gleich erfahren.
**Der Duft:**
Der Duft beginnt zwar würzig, aber ist zu Beginn durch fruchtig frische Noten etwas frisch. Man riecht kurz die Bergamotte, dann aber vor allem den Apfel.
Wie bei einem Orientalen erwartet, kommt auch schnell eine Rose zum Einsatz, allerdings nicht so stark, dass der Duft etwa feminin wirken würde. Etwas später wird das Ganze noch mit Oud verfeinert, was für mich ebenfalls zu einem Orientalen gehört.
Auch später sind die Hauptduftnoten Oud, Rosen und allgemein blumig-würzige Noten. Im Hintergrund riecht man weiterhin etwas Fruchtiges. Dazu etwas Amber und Moschus, wobei diese beiden süßlichen Noten sich ständig in der Intensität abzuwechseln scheinen. Zudem taucht gegen Ende ein wenig erdiger Patchouli auf. Ganz am Ende kann man eine sanfte Vanille riechen während die würzigen Noten allmählich abklingen, wodurch der Duft wieder leicht süßlicher wird und man dann auch die Vanille riechen kann.
**Die Sillage und die Haltbarkeit:**
Die Sillage ist zwar gut, wirkt aber irgendwie dennoch weich und erschlägt einen nicht wirklich, selbst wenn hier viele süßliche Noten oder schweres Oud drin sein sollten. Natürlich sollte man dennoch nicht mit der Dosierung übertreiben :)
Die Haltbarkeit beträgt sechs bis sieben Stunden, danach ist der Duft nur noch sehr körpernah.
**Der Flakon:**
Der hochwertig aussehende Flakon hat eine dunkle Farbe und ist rechteckig mit abgeschrägten Seitenkanten. Auf der Vorderseite ist eine goldene Plakette zu sehen, auf der das Portrait von Fatih Sultan Mehmet zu sehen ist, und zwar dargestellt nach dem Gemälde von Gentile Bellini. Der Deckel ist ebenfalls schwarz und stellt eine westliche Krone dar (wobei der Deckel aber bei jedem Duft von Fort & Manlé gleich ist).
Ahh… ich habe mich oft gefragt, wie es wohl ist, wenn man ein Sultan sein könnte. Man hat sicher eine Weile ein gutes Leben, wird aber vermutlich von den meisten Untertanen gehasst und gefürchtet gleichermaßen, vor allem wenn man wie ein Tyrann regiert, was gerade zur mittelalterlichen Zeit nicht gerade selten war.
Naja, was den Duft betrifft, so ist er gar nicht mal schlecht. Er ist ein typischer Orientale und im Grunde fast jederzeit mit Ausnahme von echt heißen Hochsommertagen tragbar. Er geht auch als Ausgehduft.
Wie wäre wohl ich als Herrscher? Hmm… ich denke, ich wäre so verrückt wie der römische Imperator Caligula und würde meinen Kater zum Senator ernennen, mu ha ha ha (für alle die es nicht wissen: Angeblich ernannte Caligula seinen Pferd Incitatus zum Senator. Das stimmt laut einigen Quellen nicht ganz, aber immerhin spielte der Herrscher tatsächlich mit den Gedanken, das Pferd zum Konsul zu ernennen!).
1 Antwort
Seerose vor 8 Jahren
Klingt mir wie etliche sogenannte orientalische Düfte mit fantasievollen Flakon, Inhalt: Langweilig-fruchtig. Von allem ein bisschen und nichts richtig.

