Wings for Men (Eau de Toilette) von Giorgio Beverly Hills

Wings for Men 1994 Eau de Toilette

Kakuska
19.02.2022 - 13:07 Uhr
3
5.5Duft 7Haltbarkeit 7Sillage 8Flakon 8Preis

Synthetischer Gigolo

Fred Hayman, der legendäre Begründer der Marke Giorgio Beverly Hills, wuchs in New York, Zürich und Paris auf. Nachdem er das Hoteliershandwerk von der Pike auf gelernt hatte, siedelte er nach Kalifornien um und eröffnete eine Edelboutique in Beverly Hills. Die an der Ecke Rodeo Drive/Dayton Way gelegene Giorgio Beverly Hills Boutique hatte eine für eine Boutique ungewöhnlich große Auswahl an Designer-Klamotten; über ihrem Eingang hing die markant-legendäre gelb-weiß gestreifte Markise. Gemeinsam mit seiner damaligen Ehefrau Gale brachte Fred Hayman in den Jahren 1984 bis 1991 drei starke Herrendüfte heraus – 1984 und 1987 die holzigen Orientalen Giorgio for Men und V.I.P. Special Reserve for men sowie schließlich 1991 den schönen, leider eingestellten Lederduft Red for Men. Kurz nach der soap-opera-reifen privaten wie geschäftlichen Trennung von Fred und Gale Hayman wurde die Marke Giorgio Beverly Hills für tapfere 165 Miillionen Dollar an Avon verkauft, und damit begann der langsame Abstieg der Traditionshauses, der seinen vorläufigen Abschluss in der Lancierung des aromatischen Wings for Men fand (das Attribut Fougère werde ich diesem Machwerk nicht zubilligen).

Wings for Men erinnert in vielerlei Hinsicht – nicht nur olfaktorisch – an Invictus von Paco Rabanne. Hier wie dort handelt es sich um den pumpen Versuch, unter Verwendung eines Traditionsmarkennamens an die nach süßlich-oberflächlichen Crowdpleasern gierenden jüngeren Generation anzuwanzen, ohne Rücksicht auf Stil, Geschmack und die den Bach heruntergehende Reptutation der Marke. Eine gewisse Ähnlichkeit zeigt sich auch in der Flakongestaltung - nicht äußerlich, denn an diesen Ausbund von Scheußlichkeit, den Paco Rabanne der verdutzten Duftcommunity vorsetzte, kommt WfM optisch nicht heran, wohl aber im Mangel an ästethischem Bewusstsein. Der WfM-Flakon ist ein eigenartig gebogenes länglich-phallisches Gebilde, das man nach Möglichkeit nur in der Umverpackung in der Öffentlichkeit mit sich herumtragen sollte, andernfalls man ein Strafverfahren wegen Erregung öffentlicher Erregung riskiert. Auch olfaktorisch sind sich beide Düfte in ihrer penetranten synthetischen Süße ähnlich, wobei Invictus einen etwas frischeren Start hinlegt und etwas länger durchhält, WfM hingegen von Anfang an spülihaft ölig daherkommt; nach ca. fünfeinhalb Stunden gab WfM bei mir den Geist auf, Invictus hält deutlich länger.

Trotz aller offen darliegenden Schwächen – je länger ich darüber nachdenke, desto erschreckender finde ich es – hat WfM enormen Schlag bei Frauen, und nicht nur in der Altersklasse U 20. Wer nach der Maxime „Wer Meister werden will, muss überall auswärts punkten“ einen Allrounder-Pantydropper sucht, wird hier fündig. Irgendwie muss ich bei WfM immer an Detective Billy Rosewood aus Beverly Hills Cop denken; der wäre bestimmt nicht nur wegen des Namens und der den Duft dominierenden Rosengeranie auf diesen Schlüpferstürmer hereingefallen.

Zum Abschluss noch eine Anmerkung: Weder mit dem legendären Heaven von Chopard noch mit dem wunderbaren luftig-leichten Seglerduft Quasar hat WfM auch nur die geringste Ähnlichkeit. Beide entstammen zwar annähernd derselben Entstehungszeit, aber damit hat sich´s gottlob auch schon. Die nebenstehende Duftzwillingseinordnung kann ich deshalb nicht nachvollziehen.

2 Antworten
ScorpioScorpio vor 3 Jahren
1
Ahnte ich es doch! An Avon verschleudert und dann kräftig Reforumliert. Danke für die Info. Ich hab mich seinerzeit schwer gewundert. Die Düfte von Giorgio waren immer Volltreffer aber der hier roch we eingeschlafene Füße in Weichspüler.
MonsieurTestMonsieurTest vor 4 Jahren
1
Herrlich schwungvoll geschriebener Verriss,
Und ja: die früheren Giorgios, die es zum Glück (auch den Red) im Netz noch durchaus preiswert zu finden gibt, waren prima kraft- und stilvolle Düfte. Dieser Wing wohl nicht .
(Zur öffentlichung Erregung anempfohlen werden Pierre Cardins Pour Monsieur und seine Flanker... da stimmt auch der Inhalt! :-)).