Minigolf
29.08.2018 - 11:36 Uhr
1
8.5Duft 9Haltbarkeit 8Sillage 10Flakon

Zimbeln und Bässe

Das klingt nach ungewöhnlicher Musik. Und das ist dieser Duft auch. In einem wunderschönen Flakon.
Doch DER allein ist es nicht, was den "Hajar" für mich so anziehend macht.
Es ist die gelungene Mischung aus "leicht" und "schwer" mit den Duftnoten, inklusive der Zwischentöne.
Ein Auftakt wie ein orangefarbener, grosser Ballon mit Mandarine und Zitrus. Lange schwebend in warmer Luft.
Beim Aufeinandertreffen mit würzig-exotischem Kardamom zusammen mit "rauchigen" Aromen wechselt der "Ballon" die Farbe zu blau-türkis, und scheint in der Luft zu vibrieren.
Unten am "Schnuttel" des Ballons hängen hellklingende, Glöckchen-artige "Gebilde", etwa Zimbeln und spielen eine geheimnisvolle Zufallsmelodie, die lang in den Ohren (bzw. der Nase) klingt.
Sphärisch, wie von weit her, dann wieder nahe und unmittelbar.
Erst leise, dann immer intensiver werdend, tauchen dann neue Klänge auf. Tief, satt, vibrierend und spürbar. Basstöne, sonor und langanhaltend, die "Zimbeln" aber nicht übertönend.
Es sind die satten, rauen und tiefen Holznoten, die schon in der "Mitte des Stückes" (duftes)
einen wichtigen Part übernehmen und die "Melodie" anführen.
Auf ein hohes , melodiöses "Blimm" folgt ein vibrierendes "Boum-Boum".
Rhytmisch in einem eigenen Takt.
Eine Art Fagott gibt ganz im Hintergrund deren "Echo".
Alles zusammen rgibt eine wohltönende, eigenartig- eigenwillige Melodie, der man immer weiter "Zuhören" mag.
Klingt einerseits "orientalisch", andererseits scheint sie aus einem tiefen Wald zu kommen,
in dem klare Luft den Klang ganz weit trägt.
Wie auch immer es sei, "Hajar" ist ein Duft, bei dem es Freude macht, ihm zu "lauschen".
1 Antwort
FischlandmenFischlandmen vor 7 Jahren
Na den hast du mir jetzt aber mit deinem Kommi schmackhaft gemacht -:)) wo kann man den ershoppen ?