Jasminroedig
03.02.2021 - 04:58 Uhr
8
7Duft 9Haltbarkeit 9Sillage 0Flakon

Im Land der Tuberose

Time for Love - was für ein schöner Name! Ein netter Kontakt startete ein Sharing, an dem ich natürlich teilgenommen habe. Was ich von dieser Micallef halte, erfahrt ihr jetzt. Viel Spaß beim Lesen!

Der erste Schnüffler:
Micallefs Time for Love startet mit voller Wucht zeigt dir schon zu Beginn, worauf der Duft abzielt.
Ein süß-fruchtiger Wind weht mir entgegen, wobei alle drei Komponeten des Kopfes ihre Aufgabe erfüllen. Allerdings nehme ich den Pfirsich sehr penetrant wahr. Mich erinnert dieser Start sehr an den Geruch eines Tutti-Frutti- Kaugummis und ich wusste noch nicht recht, ob mir das gefällt oder nicht. Ist mir das zu frech und zu viel klebrige fruchtige Süße?
Ich wartete ein wenig, ließ dem Duft Zeit sich zu verändern...

Entwicklung:
Jetzt hat offensive Tuberose ihren Auftritt und es trat der Fall ein, vor dem ich Angst hatte. Mein Problem ist hier, dass ich die hier tonangebende Tuberose in solch praller Form einfach nicht gerne rieche. Ähnlich wie beim neuen GA - My Way sticht mir diese Note in der Nase, sodass ich den Duft dann meist abwaschen muss. Ich würde diese berauschende Note wirklich gerne zu schätzen wissen, allerdings ist mir das bis jetzt einfach noch nicht gelungen.
Einen kurzen Moment später verließ mich aber das Stechen in der Nase und Neroli und Moschus, die dem Duft einen lebhaften Charakter verleihen stoßen dazu. Leider übertönt die Tuberose weiterhin die anderen Komponenten, was mir persönlich einfach zu viel ist.
Er gefiel mir erst dann wieder, als die Vanille hinzukam (Vanille ist für mich praktisch der Retter in der Not, wenn es darum geht, einen Duft zu verschönern). Sie verbindet sich erstklassig mit der Tuberose und verleiht Time for Love gleichzeitig auch etwas Nostalgisches - sehr schön.
8 Stunden später liegt er immer noch auf meiner Haut und die Tuberose hat sich glücklicherweise verabschiedet. Was hinterlassen wurde, ist eine Schicht Moschus in seiner wohltuendsten Form.

Performance: Time for Love ist kein Duft, den ihr mehrmals am Tag auftragen solltet. Exorbitante Haltbarkeit bei prächtiger Sillage.

Fazit:
Der schwere, klebrig-süße und blumige Duft duftet teuer und sündig. Mit dem orientalische Charakter, der durch die auf mich immer extravagant wirkende Tuberose, entsteht, wird er für mich unatrraktiv, wer aber auf Tuberose abfährt, der darf sich dieses Parfum nicht entgehen lassen. Er hat nichts Krautiges oder Herbes sondern besticht mit hemmungsloser Süße und einem Schuss fruchtiger Säure. Denn was man dem Duft lassen muss: Er ist eine herausragende Komposition und auch qualitativ sehr gelungen.
2 Antworten
DuftblüteDuftblüte vor 4 Jahren
Das Lesen deines Kommentars hat mir Spass gemacht. Mir geht es ähnlich wie dir. Diese Tuberose erschlägt einen fast. Ich finde nicht einmal, dass der Duft teuer riecht. Mir erscheint er einfach übersüss. Dieses "Tutti-Frutti Kaugummi-Aroma", wie du es treffend nennst, gefällt mir nicht. Nach einigen Stunden ist Vanille wirklich so etwas wie ein Retter in der Not. Aber es dauert zu lang. Deshalb muss mein Flakon wohl weiterziehen. Er soll bei jemandem landen, der das Parfum wirklich mag.
MossGreenMossGreen vor 5 Jahren
Mir hat die Wucht der Dame Tuberose auch schon wirklich schöne Düfte verleidet und das finde ich jedes mal sehr schade. Danke für den Kommentar