29
Top Rezension
It's gonna be legen... wait for it...
Ich muss zugeben Montblanc Legend ist - je länger ich mich damit auseinandersetze - interessanter als ich anfangs dachte. Montblanc Legend ist ein "Fierce"-Duft, eine Kopie von Abercrombie's "Fierce".
Vor vielen Jahren stand ein Dior-Vertreter in der Kurfürstenparfümerie, das muss um 2011 oder 2012 gewesen sein, eine Zeit in der ich noch eine große Liebe zu Creed's "Green Irish Tweed" und "Cool Water" hatte (und die Liebe zu Cool Water ist wieder da). Er sagte, dass "Fierce" von Abercrombie nun die "neue Generation" dieser Düfte sei, eine Aussage die ich erst heute verstehe, wo ich an Montblanc's Legend rieche.
Zunächst: ich habe "Fierce" von Abercrombie tatsächlich noch nie gerochen, bin mir aber sicher zu wissen, was mich erwartet, wenn ich daran riechen sollte, gibt es doch viele Düfte, die sich damit vergleichen lassen:
Montblanc Legend, Le Beau Male von Jean Paul Gaultier, Dior Homme Eau for Men, sogar das Axe Apollo Bodyspray und Duschgel, all diese Düfte haben so eine gewisse Eröffnung, die ich als "Deospray"-Akkord bezeichnen würde.
Wenn man bei Legend ein paar Minuten später genauer riecht, kann man ein Element riechen, dass einen irgendwie an schwarze Tinte erinnert, ziemlich genau wie die schwarze Tinte, die man bei Montblanc für die Füllfederhalter kaufen kann. Und wenn man dann nochmal genauer hinriecht, riecht man "Cool Water Zitate". Allerdings fällt Montblanc Legend anders als Cool Water nicht spritzig und aquatisch aus, sondern etwas süßlicher. Lässt man Montblanc Legend nochmal länger auf der Haut oder mal auf einem Papierstreifen über Nacht liegen, kann man auch hier Ambroxan riechen (als Referenz hierfür nehme man "Molecule 02" von Escentric Molecules). Ambroxan auf einem sehr angenehmen Level, welches dann später in "Sauvage" von Dior viel lauter aufgedreht wurde.
Legend ist daher tatsächlich ein interessanter Duft für mich, weil man die Entwicklung des "Fougere" Genres der letzten 30 Jahre ein wenig nachvollziehen kann:
Am Anfang war da Cool Water / Green Irish Tweed, danach kam Fierce / Montblanc Legend, danach kamen Düfte a la Bleu de Chanel und Sauvage von Dior. Und Aventus von Creed bewegt sich irgendwo zwischen drin, zwischen einer sehr klassischen Basis wie man sie in Cool Water schon findet, allerdings weg vom Aquatischen zum Rauchig-Ledrigen.
All diese Düfte sind für sich gesehen sehr erfolgreich und für jeden dieser Düfte gibt es mehrere Überlieferungen, dass sie sehr gut bei Frauen ankommen sollen.
Ich muss zum Abschluss sagen, dass Montblanc Legend für mich jetzt nichts Besonderes ist im Hinblick auf Parfum als Kunst, aber das Handwerk, die Komposition hinter diesem Duft ist doch sehr solide und die Qualität die man da für den Zwanni bekommt den man im Netz dafür hinblättern muss ist wirklich ausgezeichnet.
Was ich mich mit diesem Duft auch schon getraut habe ist: Layern mit Dior Homme. Wenn man Dior Homme und Montblanc Legend layert, landet man relativ nahe bei Dior Homme Eau for Men, aber irgendwie in besser.
...dary.
Vor vielen Jahren stand ein Dior-Vertreter in der Kurfürstenparfümerie, das muss um 2011 oder 2012 gewesen sein, eine Zeit in der ich noch eine große Liebe zu Creed's "Green Irish Tweed" und "Cool Water" hatte (und die Liebe zu Cool Water ist wieder da). Er sagte, dass "Fierce" von Abercrombie nun die "neue Generation" dieser Düfte sei, eine Aussage die ich erst heute verstehe, wo ich an Montblanc's Legend rieche.
Zunächst: ich habe "Fierce" von Abercrombie tatsächlich noch nie gerochen, bin mir aber sicher zu wissen, was mich erwartet, wenn ich daran riechen sollte, gibt es doch viele Düfte, die sich damit vergleichen lassen:
Montblanc Legend, Le Beau Male von Jean Paul Gaultier, Dior Homme Eau for Men, sogar das Axe Apollo Bodyspray und Duschgel, all diese Düfte haben so eine gewisse Eröffnung, die ich als "Deospray"-Akkord bezeichnen würde.
Wenn man bei Legend ein paar Minuten später genauer riecht, kann man ein Element riechen, dass einen irgendwie an schwarze Tinte erinnert, ziemlich genau wie die schwarze Tinte, die man bei Montblanc für die Füllfederhalter kaufen kann. Und wenn man dann nochmal genauer hinriecht, riecht man "Cool Water Zitate". Allerdings fällt Montblanc Legend anders als Cool Water nicht spritzig und aquatisch aus, sondern etwas süßlicher. Lässt man Montblanc Legend nochmal länger auf der Haut oder mal auf einem Papierstreifen über Nacht liegen, kann man auch hier Ambroxan riechen (als Referenz hierfür nehme man "Molecule 02" von Escentric Molecules). Ambroxan auf einem sehr angenehmen Level, welches dann später in "Sauvage" von Dior viel lauter aufgedreht wurde.
Legend ist daher tatsächlich ein interessanter Duft für mich, weil man die Entwicklung des "Fougere" Genres der letzten 30 Jahre ein wenig nachvollziehen kann:
Am Anfang war da Cool Water / Green Irish Tweed, danach kam Fierce / Montblanc Legend, danach kamen Düfte a la Bleu de Chanel und Sauvage von Dior. Und Aventus von Creed bewegt sich irgendwo zwischen drin, zwischen einer sehr klassischen Basis wie man sie in Cool Water schon findet, allerdings weg vom Aquatischen zum Rauchig-Ledrigen.
All diese Düfte sind für sich gesehen sehr erfolgreich und für jeden dieser Düfte gibt es mehrere Überlieferungen, dass sie sehr gut bei Frauen ankommen sollen.
Ich muss zum Abschluss sagen, dass Montblanc Legend für mich jetzt nichts Besonderes ist im Hinblick auf Parfum als Kunst, aber das Handwerk, die Komposition hinter diesem Duft ist doch sehr solide und die Qualität die man da für den Zwanni bekommt den man im Netz dafür hinblättern muss ist wirklich ausgezeichnet.
Was ich mich mit diesem Duft auch schon getraut habe ist: Layern mit Dior Homme. Wenn man Dior Homme und Montblanc Legend layert, landet man relativ nahe bei Dior Homme Eau for Men, aber irgendwie in besser.
...dary.
6 Antworten

Naja man kann bei genauem "hinriechen" Dihydromyrcenol und nach einiger Zeit Ambroxan riechen. Wenn ich Legend auf meine Brust sprühe und dann einfach nach etwa 5 Minuten mal meine Nase in den Kragen meines T-Shirts stecke, riecht man durchaus eine gewisse Ähnlichkeit zu Cool Water, minus dem ganzen Aquatisch-Spritzigen. Es sind halt wahrscheinlich nur diese 2 Sachen, aber die reichen aus um diese Assoziation bei mir zu erzeugen.

Bei Interesse schau doch einfach mal bei meinem Aviator-Kommi rein, damals als "Der wahre Legend intense" beschrieben ... Für dich gibt's aber erst mal 'nen Pokal für deinen feinen Kommi, auch wenn ich darin leider keinerlei "Cool Water Zitate" erschnuppern kann ;-)

Ich kenne Aviator nicht. Aber ich habe vor vielen Jahren Le Beau Male angetauscht und ein bisschen getestet, Legend ist um Welten besser als der, hier hat man wenigstens noch ein "Herz" aus Ambroxan und noch eine gewisse Süße die diese Deo-Frische kontrastiert, dieser Kontrast fehlt in Le Beau Male.

1
Ja, der Fierce-Effekt. Nach der Reformulierung ist davon ja wirklich nicht viel übrig, so ist Legend zumindest mMn der momentane Platzhirsch. Muffig finde ich den Drydown gar nicht, eher spitzer, schlanker, metallischer und erwachsener. Die Tonkabohne verleiht ihm in der Basis noch eine schmeichlerische Süsse, die mir gut gefällt. Aber gibt’s da noch was anderes? Wie schneidet z.B. Aviator im Vergleich mit Legend ab?

Ich bin neugierig geworden. Ich habe DHI mit Legend gelayert, da ich kein DH besitze. Eine interessante Mischung...

Guter Kommentar. Hat sich sehr interessant gelesen.