Qasamat Ebhar Rasasi
15
Sehr hilfreiche Rezension
Es war kein Kommentar geplant...
Dieser Kommentar ist entstanden, weil ich von einer Perfuma gebeten wurde ihr zu beschreiben, ob Ebhar künstlich duften würde.
Nachdem ich ihr geantwortet hatte, schrieb sie folgendes:
“...ganz herzlichen Dank für [die] ausführliche Beschreibung, die glatt als Parfum Kommentar verwendet werden könnte (mach es bitte gleich :-)“
Da noch keiner einen Kommentar abgegeben hatte, dachte ich: Gut, “copy and paste“ und schon ist er da:
“Hallo ...,
ich habe jetzt mal getestet. Insbesondere habe ich darauf geachtet, ob es künstlich riecht.
Obwohl es natürlich sehr schwer ist “künstlich“ zu definieren. Aber ich glaube, ich weiß, was du meinen könntest.
Ich sage erst mal meinen Eindruck von künstlich.
Unter künstlich verstehe ich, eine Duft(art), die insbesondere in den modernen Parfüms vorhanden ist. Es ist ein leicht stechender, aber irgendwie trotzdem aromatischer, aber überall gleich bleibender Duft. Man kann nicht richtig definieren, ob er blumig, süß oder sonst irgendetwas ist.
Wenn ich Ebhar aufsprühe, dann könnte die erste Empfindung tatächlich etwas künstlich sein, da dort diese spezielle Duftart (vielleicht) vorhanden ist.
ABER:
Schon nach ein oder 2 Minuten ist dieser erste Duft weg und es bleibt ein ganz weicher, dumpfer/matter (positiv), nicht stechender Duft übrig. Ein Duft den man körpernah wahrnehmen möchte, zu dem eine große Sillage gar nicht richtig passt, weil er wie ein Schleier auf der Haut wirkt.
...
Ebhar wirkt wie das Bild einer Wärmebildkamera aussieht. Diese aufsteigenden Schleier nah bei der Haut, die sich mit der Umgebungsluft weich verwirbeln oder je nach Bewegung des Lebewesens hautnah über der Haut schweben.
Komisches Bild, aber ich kann es wirklich nicht besser beschreiben.
Ich weiß nicht, ob es dir weiterhilft. Aber es gibt Personen (Internet), die wohl darin baden könnten, da der Duft nicht typisch “irgendetwas“ ist.
...
Wäre interessant zu erfahren, wie andere Ebhar wahrnehmen bzw. beschreiben.
Wer macht weiter?
Nachdem ich ihr geantwortet hatte, schrieb sie folgendes:
“...ganz herzlichen Dank für [die] ausführliche Beschreibung, die glatt als Parfum Kommentar verwendet werden könnte (mach es bitte gleich :-)“
Da noch keiner einen Kommentar abgegeben hatte, dachte ich: Gut, “copy and paste“ und schon ist er da:
“Hallo ...,
ich habe jetzt mal getestet. Insbesondere habe ich darauf geachtet, ob es künstlich riecht.
Obwohl es natürlich sehr schwer ist “künstlich“ zu definieren. Aber ich glaube, ich weiß, was du meinen könntest.
Ich sage erst mal meinen Eindruck von künstlich.
Unter künstlich verstehe ich, eine Duft(art), die insbesondere in den modernen Parfüms vorhanden ist. Es ist ein leicht stechender, aber irgendwie trotzdem aromatischer, aber überall gleich bleibender Duft. Man kann nicht richtig definieren, ob er blumig, süß oder sonst irgendetwas ist.
Wenn ich Ebhar aufsprühe, dann könnte die erste Empfindung tatächlich etwas künstlich sein, da dort diese spezielle Duftart (vielleicht) vorhanden ist.
ABER:
Schon nach ein oder 2 Minuten ist dieser erste Duft weg und es bleibt ein ganz weicher, dumpfer/matter (positiv), nicht stechender Duft übrig. Ein Duft den man körpernah wahrnehmen möchte, zu dem eine große Sillage gar nicht richtig passt, weil er wie ein Schleier auf der Haut wirkt.
...
Ebhar wirkt wie das Bild einer Wärmebildkamera aussieht. Diese aufsteigenden Schleier nah bei der Haut, die sich mit der Umgebungsluft weich verwirbeln oder je nach Bewegung des Lebewesens hautnah über der Haut schweben.
Komisches Bild, aber ich kann es wirklich nicht besser beschreiben.
Ich weiß nicht, ob es dir weiterhilft. Aber es gibt Personen (Internet), die wohl darin baden könnten, da der Duft nicht typisch “irgendetwas“ ist.
...
Wäre interessant zu erfahren, wie andere Ebhar wahrnehmen bzw. beschreiben.
Wer macht weiter?
3 Antworten


Der Duft ist seeehr lecker, aber habe doch mit etwas anderem gerechnet.