03.03.2025 - 20:13 Uhr

Minigolf
2465 Rezensionen

Minigolf
Hilfreiche Rezension
3
Duft , der "Gutsel"-Wege geht!
Über "Umwege" bin ich zu diesem Bonbon-Kracher gekommen. Durch meine Nichte, die vor etwa 4 Jahren in den USA war. Da gab es den in einem eigenen Store in San Francisco. Wollte mir damit eine Freude machen, da sie weiß, dass ich Parfums sammle. Diese Stores, meinte sie, seien in etwa vergleichbar mit unseren Yves Rocher-Filialen.
Nun, der Duft ist fast in Vergessenheit geraten, bis ich nun aus dem Badschrank eine neue Flasche Shampoo holen wollte, diese aber nicht gleich fand. Such... such... muss doch da sein. Das Shampoo fand ich zwar, aber auch diesen Flakon. Der nun seinen "Kommi" bekommt.
Ist zwar nicht wirklich mein Fall, aber doch gut gemacht für Liebhaber von "Gutsel-Düften.
Da gibt es fruchtige Schwarzkirschen neben Mandarinen. Mit einigen Blüten ist er auch geschmückt: Gardenie und Freesie bilden ein blumiges Duett. Und viel Vanille, gezuckert, woher aber die spezielle "Bonbon-Note" nun stammt, kann ich nicht erschnuppern. Im Nachgeruch erinnert es frappant an englische Frucht-Drops, die ich zwar ab und an gerne lutsche, mir als Parfum jedoch deutlich zu "Gourmand" sind. Ist das nun "typisch amerikanisch", so eine Duftrichtung? Bei all meinen Düften in der Sammlung ist mir dieses spezielle Aroma bisher noch nicht unter die Nase gekommen. Denke auch, dass Düfte dieser Art bei uns selten sind und eine Ausnahme bilden. Die Kirsche und die blumigen Mandarinen mag ich ja, das "Zuckerl" aber weniger....
Nun, der Duft ist fast in Vergessenheit geraten, bis ich nun aus dem Badschrank eine neue Flasche Shampoo holen wollte, diese aber nicht gleich fand. Such... such... muss doch da sein. Das Shampoo fand ich zwar, aber auch diesen Flakon. Der nun seinen "Kommi" bekommt.
Ist zwar nicht wirklich mein Fall, aber doch gut gemacht für Liebhaber von "Gutsel-Düften.
Da gibt es fruchtige Schwarzkirschen neben Mandarinen. Mit einigen Blüten ist er auch geschmückt: Gardenie und Freesie bilden ein blumiges Duett. Und viel Vanille, gezuckert, woher aber die spezielle "Bonbon-Note" nun stammt, kann ich nicht erschnuppern. Im Nachgeruch erinnert es frappant an englische Frucht-Drops, die ich zwar ab und an gerne lutsche, mir als Parfum jedoch deutlich zu "Gourmand" sind. Ist das nun "typisch amerikanisch", so eine Duftrichtung? Bei all meinen Düften in der Sammlung ist mir dieses spezielle Aroma bisher noch nicht unter die Nase gekommen. Denke auch, dass Düfte dieser Art bei uns selten sind und eine Ausnahme bilden. Die Kirsche und die blumigen Mandarinen mag ich ja, das "Zuckerl" aber weniger....
2 Antworten