Arabian Wood von Tom Ford

Arabian Wood 2009

FabianO
19.03.2016 - 07:23 Uhr
11
Sehr hilfreiche Rezension
7.5Duft 7Haltbarkeit 7Sillage 8Flakon

Nullkommanull Bezug zu arabischen Hölzern - seifig-moosige, europäisch gehaltene Rose

Der Name haut völlig in die falsche Kerbe. So ging es mir bei Tom Ford auch schon mit "Tobacco Vanille", bei dem ich nur unangenehm zuckersüßen Nelkentee rieche, weder Vanille noch Tabak.

Arabisches Holz taucht hier meines Erachtens quasi gar nicht auf. Im Gegenteil - der Duft zeigt eigentlich eher einen sehr europäisch geeichten Stil, erinnert mich an die alten, großen Herrendüfte aus den 70ern/80ern, wie sie etwa von Aramis (z.B. "900") oder Azzaro ("Acteur") entworfen wurden.

Seifige Machart, sauber, sehr weich arrangiert. Nach meinem Empfinden etwas aldehydig, alsbald sehr blümelig. Eine kräftig eingesetzte, durchaus kühle, seriös gehaltene Rose bildet das Zentrum, bettet sich in dem seifigen Umfeld gut ein.

Ein wenig von den grünen Stängeln wurde offenbar mitverarbeitet, zumindest macht das (wohl aufkommende) Moos einen derartigen Eindruck. "Arabian Wood" wird zunehmend grüner, ohne dabei seine Weichheit und den angenehmen Zusammenklang der Bestandteile zu verlieren.

Erfreulich anderer Stil im Fordschen Portfolio - wenngleich diese Machart eigentlich schon duch ausreichend starke (und preiswertere) Originale der Seventies und Eighties besetzt ist.
1 Antwort
DigitoxynDigitoxyn vor 9 Jahren
1
Dem stimme ich zu 100% zu. Der Name hat das Thema verfehlt. Dennoch ein guter chypreartiger moosiger Duft.