8
Ambrettesamen + Grapefruit = Malventee + Brausepulver
"Regio" startet mit einer prickelnden Multivitaminbrause-Note, welche Apicius bereits erkannt und treffend beschrieben hat. Sie geht auf Grapefruit und Ambrettesamen zurück.
Im Laufe einer Stunde verschwindet die Grapefruit. Dann ist noch etwas Herz übrig, wobei ich nichts speziell herausrieche und die angegebenen Noten indifferent zur Kenntnis nehme.
Dann wird der Blick frei auf eine Ambrette-Basis, welche nur geringfügig durch Vanille und (mit gutem Willen) Moschus ergänzt ist. Ambrette ist eine Bezeichnung für eine bestimmte Malvenart. In der Tat riecht die Basis wie Malventee! Spätestens ab diesem Zeitpunkt wird einem klar, dass die Ambrettesamen bereits zu Beginn sehr deutlich hervortreten, sozusagen die "Basis der Kopfnote" bilden. Die Grapefruit liefert lediglich fruchtig-zitrische Spritzigkeit.
Der exaltierte Duft "Regio" ist in seiner Kopfnote spektakulär und in seiner Basis nur gelegentlich zu ertragen. Davon kann es einem leicht schlecht werden. Lösungen hierfür sind
1. den Duft auf die Haut aufzutragen, wo man ihn leicht wieder abwaschen kann,
2. den Duft nur auf ein Papier o. Ä. aufzutragen,
3. immer wieder nachzusprühen, um die Kopfnote zu perpetuieren (was aber sicher nicht länger als drei bis vier Stunden auszuhalten ist),
4. nach zwei Stunden den Malventee mit einem anderen, schweren Duft zu überdecken oder
5. den Duft erst zwei Stunden vor dem Duschen bzw. Hemd-Ausziehen aufzusprühen.
Zunächst dachte ich, "Regio" sei eine verschärfte Variante von "Coco Noir" (Zitrone + Rose). Aber die Rose ist nur mit viel Phantasie zu erkennen. Den großen Unterschied zwischen den beiden Düften stellen die Ambrettesamen dar. Diese Duftnote/Ingredienz erinnert an die Karottensamen in "Mark Birley for Men". Jene liefern dort eine seltene, rezente Würze, welche weder kräuterig noch krautig noch orientalisch noch scharf ist.
Die Malventee-Basis ist dem Matetee "Duel" von Annick Goutal recht ähnlich. Das ist auch nicht für jede Stimmung etwas, aber eine tolle Abwechslung zu den eingetretenen Duftpfaden (auch im Nischenbereich). Es ist sozusagen eine Nische in der Nische.
Der Preis ist hoch (aber nicht astronomisch) und die Leistung außergewöhnlich. Somit ist das Preis-/Leistungs-Verhältnis gerade noch akzeptabel. Dass solch teuren Düfte abgelehnt werden, ist verständlich und gut, um verwegenen Preisvorstellungen von Duftherstellern und -vertreibern entgegenzuwirken. Wirklich Umwerfendes ist im niedrig- bis mittelpreisigen Segment selten. Für solche extravaganten Aufreger darf der Verstand daher ruhig ab und zu ausgeschaltet werden. Diese Hirnlosigkeit wird dafür mit einem Euphorie-Feuerwerk im Oberstübchen belohnt.
Im Allgemeinen ist bei XerJoff jedoch Vorsicht geboten. Keineswegs alle ihre Düfte sind Meisterwerke. Hier gilt es, kritisch zu testen und nicht im Kaufrausch (oder durch Sich-auf-die-Kopfnote-Verlassen) abzuräumen. Etwa "Mephisto" bereitet lediglich ein laues, kurzfristiges Blutorangen-Vergnügen, für das 217 Euro in der Tat dreist sind.
Im Laufe einer Stunde verschwindet die Grapefruit. Dann ist noch etwas Herz übrig, wobei ich nichts speziell herausrieche und die angegebenen Noten indifferent zur Kenntnis nehme.
Dann wird der Blick frei auf eine Ambrette-Basis, welche nur geringfügig durch Vanille und (mit gutem Willen) Moschus ergänzt ist. Ambrette ist eine Bezeichnung für eine bestimmte Malvenart. In der Tat riecht die Basis wie Malventee! Spätestens ab diesem Zeitpunkt wird einem klar, dass die Ambrettesamen bereits zu Beginn sehr deutlich hervortreten, sozusagen die "Basis der Kopfnote" bilden. Die Grapefruit liefert lediglich fruchtig-zitrische Spritzigkeit.
Der exaltierte Duft "Regio" ist in seiner Kopfnote spektakulär und in seiner Basis nur gelegentlich zu ertragen. Davon kann es einem leicht schlecht werden. Lösungen hierfür sind
1. den Duft auf die Haut aufzutragen, wo man ihn leicht wieder abwaschen kann,
2. den Duft nur auf ein Papier o. Ä. aufzutragen,
3. immer wieder nachzusprühen, um die Kopfnote zu perpetuieren (was aber sicher nicht länger als drei bis vier Stunden auszuhalten ist),
4. nach zwei Stunden den Malventee mit einem anderen, schweren Duft zu überdecken oder
5. den Duft erst zwei Stunden vor dem Duschen bzw. Hemd-Ausziehen aufzusprühen.
Zunächst dachte ich, "Regio" sei eine verschärfte Variante von "Coco Noir" (Zitrone + Rose). Aber die Rose ist nur mit viel Phantasie zu erkennen. Den großen Unterschied zwischen den beiden Düften stellen die Ambrettesamen dar. Diese Duftnote/Ingredienz erinnert an die Karottensamen in "Mark Birley for Men". Jene liefern dort eine seltene, rezente Würze, welche weder kräuterig noch krautig noch orientalisch noch scharf ist.
Die Malventee-Basis ist dem Matetee "Duel" von Annick Goutal recht ähnlich. Das ist auch nicht für jede Stimmung etwas, aber eine tolle Abwechslung zu den eingetretenen Duftpfaden (auch im Nischenbereich). Es ist sozusagen eine Nische in der Nische.
Der Preis ist hoch (aber nicht astronomisch) und die Leistung außergewöhnlich. Somit ist das Preis-/Leistungs-Verhältnis gerade noch akzeptabel. Dass solch teuren Düfte abgelehnt werden, ist verständlich und gut, um verwegenen Preisvorstellungen von Duftherstellern und -vertreibern entgegenzuwirken. Wirklich Umwerfendes ist im niedrig- bis mittelpreisigen Segment selten. Für solche extravaganten Aufreger darf der Verstand daher ruhig ab und zu ausgeschaltet werden. Diese Hirnlosigkeit wird dafür mit einem Euphorie-Feuerwerk im Oberstübchen belohnt.
Im Allgemeinen ist bei XerJoff jedoch Vorsicht geboten. Keineswegs alle ihre Düfte sind Meisterwerke. Hier gilt es, kritisch zu testen und nicht im Kaufrausch (oder durch Sich-auf-die-Kopfnote-Verlassen) abzuräumen. Etwa "Mephisto" bereitet lediglich ein laues, kurzfristiges Blutorangen-Vergnügen, für das 217 Euro in der Tat dreist sind.
3 Antworten
KleineHexe vor 10 Jahren
Mir wird tatsächlich von der Basis schlecht. sehr hilfreicher Kommentar.
Yatagan vor 12 Jahren
Schließe mich - wie immer - Palonera an. ;)
Palonera vor 12 Jahren
Ein absolut bemerkenswerter Erstling, der noch Größeres erwarten - und sicherlich auch folgen - läßt. Und "Regio" merk' ich mir, auch wenn ich immer an Regionalbahnen denken muß, ;-).

