9
dansk lakrids
Wer ein Liebhaber starker Lakritze mit ordentlich Salz und Holzstückchen ist, wird hier wohl orgiastische Freudensprünge machen. Ein durchweg gourmandiger, leicht balsamischer Süßholzsaft, der sicher einen Schluck Portwein abbekommen hat, der florale Noten aus der Essenz herauspresst und leicht zu lasziven Anwandelungen führen mag. Angeknabbert werden wird sicher dabei nur eine der möglichen Auswirkungen des Auftragens jenes Dicksaftes sein. Der heiße Verehrer dieses Gebräus bekommt obendrein noch einen wahrhaft anmutigen Kelch (der Begriff Flacon passt hier nicht so), der den Eindruck vermittelt, als ob Taucher in dem Wrack der Titanic jene verschollen geglaubten Gefäße gefunden hätten.
2 Antworten
Kleopatra vor 12 Jahren
Kann man den trinken?
Morgaina vor 12 Jahren
Stimmt, er riecht nach Lakritze, bei uns sagt man "Bärendreck". Habe gerade den Duft wieder getestet und überlegt, an was er mich erinnert. Kelch-Pokal für Dich. Der "Bloody Wood" mit seiner Weihrauchnote gefällt mir auch sehr gut.

