Chanel No. 5 "vintage" ?

26 - 26 von 26
0
Orylie22

Ich tippe auf einen Fake aus Russland vor 1990. Der Flakon ist im stalinistischen Klassizismus gestaltet. Einige Gebäude in Moskau sehen dem Flakon ähnlich. Man hat vereinzelt berühmte Bauten als Flakon nachgebaut, zb Kremlin .

Kunststoffsprüher würde auch stimmen, Etikett nachgedruckt. Sehr interessantes Objekt, denn hinterm Eisernen Vorhang konnten westliche Parfums nicht einfach so importiert werden wie in den letzten 35 Jahren. Der Wunsch nach Chanel No 5 war aber sicher vorhanden bei den Oberen Zehntausend. Der Duft ist dem Original nachempfunden, ein Dupe für den damaligen Geschmack. Das wäre toll, wenn es so wäre, sozusagen ein Dokument der Zeitgeschichte 😊… also unbedingt mit russischen Parfums auseinandersetzen, vielleicht bringt das die Lösung.

Na dieses Parfümhaus (Nóvaya Zaryá / Новая Заря) ist ja "witzig" drauf 😅 bin so eben deren ganzen Sachen durchgegangen und da sind natürlich einige "Dupes" bzw. Fälschungen aufgefallen wie:

Energy Sport

Galion d'Or

und der "Win / Победитель"

Ja jedoch keiner der so wie dem Chanel von mir 100% ähnelt, aber naja, ich glaube auch langsam, dass es tatsächlich eher irgend so ein "Dupe" aus´m Osten höchst wahrscheinlich ist.

2
Ciubie
Orylie22

Gerade eine Story entdeckt über Chanel No 5 und dem sowjetischen Pendant… morgen mehr. Sehr interessant. 

Ich vermute, dass du damit sehr richtig liegen könntest. Das sowjetische Pendant heißt „Rotes Moskau“ und wurde teilweise auch in anderen Flakons abgefüllt, um dem westlichen No. 5 näher zu kommen. Es ist wohlgemerkt aber keine Nachahmung des Chanel, beide sind etwa zur gleichen Zeit entstanden. Ich zitiere mal den Buchrücken des Buches „Der Duft der Imperien“ von Karl Schlögel: 

„Durch die Turbulenzen der Revolution gelangte die Formel für einen Duft, der zum 300. Kronjubiläum der Romanows kreiert worden war, nach Frankreich. Er lieferte die Grundlage für Coco Chanels Nº 5 und für sein sowjetisches Pendant Rotes Moskau, das bis heute unter diesem Namen produziert wird. “

Hallo, 

ich halte diese Schlögel-Aussage allenfalls für im sehr allgemeinen nachvollziehbar.

Ein Pendant zu No 5 ist das "rote Moskau" daher in meinen Augen auch höchstens im ganz Allgemeinen, nämlich in Hinblick auf die Entstehungszeit, auf die Verbreitung und die allgemeine Wichtigkeit für die jeweilige Parfumindustrie - aber nicht in Hinblick auf eine olfaktorische Vergleichbarkeit der Düfte.

Ich habe ein Vintage-"rotes Moskau"-Extrait (wohl aus den 50ern, maximal 60ern, absolut intakt) sowie eine moderne Ausgabe in Extrait-Stärke. Beide sind riechbar verwandt, das neue Parfum ist erkennbar eine modernere Variante des älteren - aber sie haben beide keinerlei Ähnlichkeit mit Chanel No 5, auch nicht mit älteren Chanel-Versionen. Wenn ich das alte "roten Moskau" mit westlichen Düften vergleichen sollte,  dann würde ich vergleichbare Teilaspekte eher bei alten Guerlains finden.

Viele Grüße

Susanne

Zuletzt bearbeitet von Ttfortwo am 05.11.2024 - 05:07 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
26 - 26 von 26
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Damen-Parfum Chanel No. 5 "vintage" ?
Gehe zu