an Eau Sauvage Kenner ? Hilfe bei Identifizierung nötig ....

an Eau Sauvage Kenner ? Hilfe bei Identifizierung nötig .... 0
Hallo Liebe Parfumo Gemeinde, kurz vorgestellt habe ich mich schon anderweitig, hier nun meine erste Frage ...

Ich bin auf einige Diskussionen über Dior´s "Eau Sauvage" gestoßen.
ich las über alte Varianten, original oder Vintage Varianten, Reformulierungen usw.

Gerne hätte ich den Unterschied zwischen dem "normalen" Eau Sauvage in alter Variante zur neuen erhältlichen gerochen.
Und wie man diese erkennt.

Nun habe ich mir 6 verschiedene Eau Sauvage Miniaturen besorgt, 5 davon mit Verpackung.

Kann ich davon Fotos einstellen und ihr könnt dazu was schreiben, welche Version ich vor mir habe ?

Leider weiß ich nicht wie man Fotos hier hoch läd, habe keine Funktion gefunden ...
Zuletzt bearbeitet von Subatomica am 20.09.2014 - 11:59 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
0
Als kurze generelle Antwort kann man sagen, dass das alte Eau Sauvage in der braun marmorierten Schachtel mit rotem Etikett verkauft wurde.

Zwischen 2005 und 2008 wurde dann die derzeitige weiße Packung eingeführt. Erst nach 2008 fand eine Reformulierung von "Eau Sauvage" statt, die durch das Fehlen von Eichenmoos vielen Menschen verärgert hat. Die Packung ist jedoch unverändert, dieses macht ein Erkennen der Reformulierung schwer.
0
Also das braun alt sein soll hatte ich geahnt, war mir da aber auch nicht ganz sicher.
Ich meine wo gelesen zu haben das auch schon reformulierte Versionen in brauner Schachtel verkauft wurden !?

Bilder von den Minis habe ich nun online gestellt, vielleicht kann man hierzu was sagen ?

Verstehe ich das richtig, das auch noch die alte Variante eine Zeit lang in weißer Packung verkauft wurde ?

Kann man auch vom Etikett auf der Flasche nichts erkennen ?

Durch googlen habe ich folgendes rausgefunden, wenns stimmt !?

Also die jetzigen neuen Varianten vom normalen Eau Sauvage und von Eau Sauvage Extreme intense ( schwarze Flasche ) haben die Packungen:

- weiß mit silber Band für Extreme
- schwarz mit silberband für normales Eau Sauvage.

Und die alten Varianten sind in der Packung:

- weiß mit schwarzem Band für Extreme concentree

- braun für normales Eau Sauvage

Was wiederum verwirrend ist das ich im Netz das heutige Extreme intense und wohl das heutige normale Eau Sauvage beide auch schon in schwarz oder weißer Verpackung sah und umgekehrt !?

Im Prinzip völlige Verwirrung ... Smile

Soviel mal zu den Verpackungen.
0
Jetzt würde mich interessieren ob man vom Duft her einen klaren Unterschied von Eau Sauvage alt zu neu und Extreme alt zu neu riecht.

Also wenn man dran riecht zum vergleichen, ob es einem dann wie Schuppen von den Augen fällt ?

Dummerweise habe ich das Extreme intense nicht als Mini, somit kann ich mit dem concentree das ich habe nicht vergleichen.

Also bei den schwarzen extreme Flaschen ist der unterschied ja schon mal optisch klar zu sehen, intense zu concentree.

Nun habe ich wie in den Bildern zu sehen, 3 braune Packungen und eine weiße, darin sind die normalen Eau Sauvage enthalten.

Kann man hier nun sagen was alt und neu sein sollte oder ist ?

Die 2 klaren Flaschen mit silber Verschluß haben vom Etiket keinen Unterschied.

Flasche mit braunem Verschluß ist die Schrift auf dem Etiket etwas anders und der schwarze Rahmen um die Schrift hat eine leichte Vertiefung.

Silberflasche hat selbes Etiket wie die klaren Flaschen.

Braune Packungen sehen alle gleich aus.

Ich bin der Meinung das alle 4 Flaschen gleich riechen, wenn ich nacheinander an der offenen Flasche rieche.

Sind die Unterschiede so gering, müßten sie klar und deutlich sein, oder sind es vier gleiche Düfte ?

Auf was müßte ich achten beim Duft, oder sogar Haltbarkeit oder Intensität ?
0
Nachdem Eau Sauvage schon knapp 50 Jahre exsistiert, liegt es auf der Hand, dass die Kartonagen/Aufmachung im Laufe der Zeit abgeändert wurden. Grundlegendste Modifizierung war die Einführung der weißen Kartonage durch Hedi Slimane. Ich glaube nicht, dass deine Minis sich dufttechnisch groß abweichen sollten...

...ich kenne nur die aktuelle Version und die Version davor, also vor der Reformulierung, welche zwischen 2011 und 2012 erschienen sein muss:

Eau Sauvage heute:

Der zitrische Auftakt wirkt für mich ein wenig süßer und einen Hauch spritziger. Die Würze, der moosige Charakter (Eichenmoos) scheint herunter getrimmt worden zu sein bzw. fällt komplett aus, was daher Gott sei Dank den „muffigen“ Eindruck verliert.

Das alte Eau Sauvage riecht stärker nach Leder, was mir bei der aktuellen Version komplett fehlt. Insgesamt wirkt Eau Sauvage für mich nun tragbarer, leider aber auch etwas transparenter.

Beide Varianten halten an mir nur knapp 5 Stunden - die aktuelle Version ist an mir nach bereits 2 Stunden so gut, wie garnicht mehr warnehmbar! Hoffe damit etwas Licht ins Dunkle gebracht zu haben...
0
Ja danke, es wird stetig etwas heller Smile

Aber ....
wenn ich nun auf der Suche nach dem noch nicht reformulierten Eau Sauvage bin, als mit Eichenmoos, wonach sollte ich Ausschau halten bei Karton, Flasche, Etiket ?

Verstehe ich es richtig, kann das nicht reformulierte Eau Sauvage sowohl im braunen, als auch noch im weißen Karton sein ?

Noch einfacher, wäre es dir möglich hier, oder mir direkt ein Foto deines "alten" Eau Sauvage zukommen zu lassen, Flasche und Karton ?

Im Internet bei der Google Suche sieht man auch diese etwas ältlich wirkenden Flakons bzw. die schmalen mit beige/gelblich wirkendem Plastikverschluß ...

Wie erkenne ich die alte Version beim kauf oder Suche ?
0
Alle Flaschen in braunen Kartonagen ist die alte Reformulierung!
Welche Version (weiße Kartonage), welche ist kann man nur anhand des Batchodes nachvollziehen.

checkcosmetic.net

Gib dort den Code ein (wobei ich bei Minis nicht davon ausgehe, dass diese einen besitzen) und du wirst sehen, was das Produktionsdatum ist.
0
Heißt das, das meine Minis im braunen Karton noch die alte Formulierung haben sollten ?

Oder gilt es nur für die großen ?

Wie gesagt, riecht der "weiße Mini" zu den "braunen" Minis, nicht unterschiedlich ...

Werde mir mal ein großes Eau Sauvage im braunen Karton besorgen ....
0
Ja ich glaube auch die Minis in brauner Kartonage haben die alte Reformulierung...
0
Es ist mir unbekannt, ob auch Reformulierungen während der "braune Schachtel" Ära erfolgt sind. Sicherlich gibt es da minimale Unterschiede in der Formel, zudem die Lagerung dieser alten Miniaturen unbekannt ist und diese aufgrund des schlechten Schraubverschlusses auch Änderungen im Zustand haben könnten. Vielleicht hat auch jemand die Miniatur mit einer jüngeren Version nachgefüllt, nachdem diese nach Benutzung leer war...man weiß es nicht Wink.

Dein "Eau Sauvage Extrême (1982)" ist die alte Version bis 2010. Da gab etwas Verwirrung mit den weißen Packungen und den schwarzen/silberfarbenen Banderolen. Da müsste ich auch erstmal recherchieren.

Auch einzelne 'Eau Sauvage' Schriftzüge der normalen Version (Christian Dior ausgeschrieben oder nur Dior etc.) auf der Banderole und auf der Rückseite existieren in den letzten Jahren. Mein neuer "Eau Sauvage Extrême (2010)" Flakon von 2014 hat eine graphisch etwas anders gestaltete Banderole und einen Magnetverschluss, das hatte mein Flakon von 2011 nicht...musste ich wegen undichtem Zerstäuber reklamieren.

Das ganze ist ein bißchen Sisyphosarbeit Wink...
0
Also, das mit den Reformulierungen ist so eine Sache... Meinen ersten Eau Sauvage Flakon habe ich in den 80er Jahren erstanden. Der Inhalt war ein kräftiges Eau de Toilette mit viel Körper und sehr langlebig. Einige Jahre später hatte ich dann einen neuen und der Inhalt war schon nicht mehr derselbe - leichter, frischer und flüchtiger. Später hatte ich noch weitere und Eau Sauvage wurde immer transparenter, noch leichter und immer weniger haltbar.
Interessanterweise glaube ich aber, dass was ich nunmehr vor mir habe - eine Flasche, die ich mir letztes Jahr gekauft habe und auf deren Ingredienzien-Liste überhaupt kein Eichenmoos mehr aufgeführt ist - dem ursprünglichen Zustand des Duftes ein gutes Stück näher ist, als das, was vor 30 Jahren und mehr den Namen Eau Sauvage trug.
Eau Sauvage war nämlich seiner Anlage nach ein "Eau Fraïche" und mit dem gleichnamigen Duft von Dior aus den 50er Jahren eng verwandt. Das aus diesem eher als Eau de Cologne zu bezeichnenden Duft Jahre später ein veritables Eau de Toilette wurde, ist einzig dem damaligen Zeitgeist geschuldet. Auch aus vergleichbar bekannten Düften (und ebenfalls ursprünglich Colognes) wie Guerlains Habit Rouge oder Chanels Pour Monsieur wurde damals ein Eau de Toilette.
Die Düfte wurden intensiviert um dem Verlangen nach kräftigen, mitunter raumgreifenden Parfums Rechnung zu tragen.
Wer also glaubt, das Unwesen der Reformulierungen habe erst vor wenigen Jahren begonnen, der irrt leider. Schon zu Beginn der 70er Jahre wurden jede Menge Nitro-Moschus-Verbindungen verboten, was zur Folge hatte, dass fast alle damals erhältlichen Düfte umgearbeitet werden mussten. Und so geschah es immer wieder und wird wohl weiterhin geschehen...
Dennoch, was François Demachy in den letzten Jahren versucht hat (und ich nehme ihm diese Aussage durchaus ab), ist, die alten Dior-Klassiker weitestgehend wieder an ihren ursprünglichen Zustand heran zu führen. Und das ist ihm meines Erachtens auch recht gut gelungen. Besonders Dioressence riecht jetzt wieder annähernd wie es einstmals duftete und ich vermute für Eau Sauvage gilt ähnliches.

Ein kleiner Hinweis noch am Rande: Eau Sauvage ist leider nie gut gealtert. Vorallem die für diesen Duft so typischen Zitrus-Akzente zu Beginn des Duftverlaufes sind häufig nach wenigen Jahren stark oxidiert. Der Inhalt eines alten Flakons sollte also mit Vorsicht genossen wurde.
0
Danke Profumo für deine geschichtsträchtige Ausführung!
Neu für mich war allerdings die Tatsache, dass Eau Sauvage einmal als verstärktes EDT erhältich war...ich dachte, dass es seit seiner Lancierung ein zitrischen "Lüftchen" war...
0
Danke allen für die Infos.
Letztendlich wird es sowieso so sein, das, wenn man Eau Sauvage regelmäßig nutzen möchte, die neue Serie kaufen muß.
Aber wenn ich jetzt höre, daß das aktuelle Eau Sauvage dem ursprünglichen wieder sehr nahe kommt,könnte man ja beruhigt sein.

@Profumo
Würdest du jetzt sagen, das Eau Sauvage das du aktuell hast, ist eher leichter, oder eher intensiver ?
Du hast ja geschrieben die Version aus den 80ern war kräftig mit viel Körper.
Verstehe ich es richtig, das die älteren ursprünglichen Versionen eher leichter und frischer waren und die neueren von Heute es auch wieder sind, leichter und frischer ?

Alle Minis die ich habe, kommen mir zumindest leicht und frisch, schnell vergänglich vor ...
Die Parfum Variante finde ich sehr interessant.

Wie ist denn der Vergleich zum neuen Extreme intense und dem alten Extreme Concentree ?
Habe leider noch kein intense zum vergleichen, sondern nur das Concentree als Mini.

Kann man, wenn man sagt einem ist die 80er Version lieb, wegen Kraft und Körper, diese Version überhaupt äußerlich unterscheiden ?
Flakon, Etikett, Verpackung ?
Falls man mal danach suchen möchte ...

Hier einige alte Flakons:
0
Subatomica:

@Profumo
Würdest du jetzt sagen, das Eau Sauvage das du aktuell hast, ist eher leichter, oder eher intensiver ?
Du hast ja geschrieben die Version aus den 80ern war kräftig mit viel Körper.
Verstehe ich es richtig, das die älteren ursprünglichen Versionen eher leichter und frischer waren und die neueren von Heute es auch wieder sind, leichter und frischer ?
Wie ist denn der Vergleich zum neuen Extreme intense und dem alten Extreme Concentree ?
Habe leider noch kein intense zum vergleichen, sondern nur das Concentree als Mini.

Kann man, wenn man sagt einem ist die 80er Version lieb, wegen Kraft und Körper, diese Version überhaupt äußerlich unterscheiden ?
Flakon, Etikett, Verpackung ?
Falls man mal danach suchen möchte ...

Hier einige alte Flakons:

Ja, du hast mich richtig verstanden: Das Eau Sauvage der 60er Jahre war ziemlich sicher ein Eau de Cologne (Dior nannte es damals ein Eau Fraïche). Später, in den 80er Jahren, mutierte es zum EdT, wie eben auch die anderen von mir genannten Düfte. Mein Flakon war damals, wenn ich mich recht erinnere, auch nicht eher flach bzw. oval, mit tiefen, schräg verlaufenden Rillen wie wir ihn heute kennen, sondern quadratisch und schlank, mit vertikalen Rillen.
Sollte ich heute einmal die Gelegenheit haben einen solchen Flakon erneut zu erwerben, würde ich vermutlich davon absehen, denn - wie gesagt - Eau Sauvage altert nicht besonders gut und ich würde davon ausgehen, dass zumindest die Kopfnoten schon ziemlich oxidiert wären.
Was den heutigen Zustand von Eau Sauvage angeht: ich empfinde ihn als akzeptabel. Es ist zwar kein klassisches Eichenmoos mehr drin, aber ganz sicher ein ein nicht deklarierungspflichtiges Substitut, von denen es mittlerweile ja eine ganze Reihe gibt.
Die Haltbarkeit hat - im Vergleich zur letzten Fassung - erneut etwas nachgelassen und bewegt sich jetzt tatsächlich nur noch im Eau de Cologne - Bereich, aber das stört mich nicht weiter. Eau Sauvage war ja nie ein Duft mit dem man einen ganzen Tag bestritt. Morgens aufgetragen hielt es maximal bis in die Mittagszeit um sich anschließend als Hautduft zu verabschieden. Als Hautduft aber war er lange erkenn- und erlebbar.
Das 80er Jahre EdT sowie das Concentrée haben dieses vermeintliche Manko versucht wettzumachen, allerdings mit mäßigem Erfolg, denn der Duft funktioniert meines Erachtens nur als frisches, zitrisch-mineralisches Chypre, dessen feine Jasmin/Hedion-Akzente ihn so wunderbar charakteristisch machen. Alle Versuche ihn mit zusätzlichen Hölzern oder gar Vanille-Noten aufzupumpen, sind nach meinem Eindruck gescheitert.
Einzige Ausnahme: das Parfum bzw. EdP. Hier geht F. Demachy einen anderen Weg und versucht erst gar nicht den Duft an sich zu intensivieren. Vielmehr nähert er sich quasi von hinten, oder meinetwegen von unten und vereinnahmt mit einer völlig neuen Basis und gänzlich anderen Herznoten die typischen Eau Sauvage-Kopfnoten.
Ähnlich ist er auch mit seiner Intense-Variante vorgegangen, allerdings hat er hier die Original-Rezeptur fast völlig außer Acht gelassen. Das neue Intense ist im Grunde eine moderne Interpretation der alten Roudnitska'schen Idee - nichts weiter.
Man suche bloß nicht das Original darin!
0
Hallo! Ich war nie ein großer Eau Sauvage Fan, möchte aber noch ein paar Vintage-Unterscheidungs-Basics einbringen. Möglicherweise wurden sie schon angesprochen, in anderen Threads bestimmt:

- Auf die kurze Zutatenliste achten (bei ES vermutl. Alcohol, Water, Parfum)
- auf den "Grünen Punkt" achten, wurde erst Ende der 90er (1996/7 ?) eingeführt.
- auch aus dem aufgedruckten Firmensitz kann man was herauslesen, zumindest in manchen Fällen. Da müsste man aber jemanden Fragen, der fitter mit alten Diors ist. Vielleicht bei 'Raidersofthelostscent'. Dort steht zwar auch viel Quatsch - aber die Zuordnungen sind hilfreich.

Ich habe Verkäufer bei Internet-Auktionen immer wieder nach solchen Details gefragt - und meistens erfahren, was ich erfahren wollte.
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Herren-Parfum an Eau Sauvage Kenner ? Hilfe bei Identifizierung nötig ....
Gehe zu