Parfüm-Online-Discounter: Ein Fluch oder Segen? Eure Meinung

Parfüm-Discounter.

Fluch
10% 3
Segen
89% 25
Stimmen insgesamt: 28
Parfüm-Online-Discounter: Ein Fluch oder Segen? Eure Meinung 1

Hi liebe Parfumos, 

Ich hatte letztens einen spannenden Austausch mit einem Kollegen. Wir sind beide schon ein bisschen länger in der Parfümwelt unterwegs. Was uns so ein bisschen aufgefallen ist, ist, dass viele Online-Discounter mittlerweile die Düfte den Leuten zu einem Bruchteil nachwerfen. Nun, natürlich ist es gut, wenn man etwas günstiger bekommt, als sonst, aber es hat halt auch teilweise negative Auswirkungen aus unserer Sicht wie z.B.:

- Es verwässert den Markenwert (es gibt teils ehemals exklusive Brands wie Xerjoff, Roja etc., die auf Online-Discount-Plattformen wie not....no zum Bruchteil angeboten werden). 

- Die Exklusivität einzelner Düfte und Marken sinkt rapide

- Teils komplett surreales Bild darüber, was ein Duft dann noch Wert ist, weil dieser einmal irgendwie stark rabattiert auf einer der Plattformen war

- Die Leute kaufen im "Schnäppcheneffekt" weitaus mehr ohne sich gross Gedanken über den Duft, die Idee dahinter etc. zu machen. Hier der Link zum Symphonium; mittlerweile hatte ihn fast jeder, und 1 Woche später fand man die alle im Web, weil der Discount einfach so gross war, aber dieser dann doch ein bisschen speziell ist und nicht so "allgemeinverträglich" wie ein Torino21, Naxos, Accento von der Brand

- Viele junge Menschen geben teils so viel Gas, um jedem "Pantydropper", "Best of" Duft nachzulaufen, dass es fast schon keine Passion, sondern Sucht ist. Sucht nach mehr Düften, aber auch Sucht nach dem besten Preis (extremes Hunting). 

- Natürlich lockt die gestiegene Nachfrage auch die falschen Organisationen an, die mit etlichen Techniken versuchen, Geschäfte zu machen (Fakes etc.)

Es gibt natürlich auch mindestens gleich viele positive Aspekte vom günstigeren Zugang zu Düften. Aber was ist eure Meinung, sind die Online-Discounter Fluch oder Segen? Was ist für euch positiv dabei und was negativ?

17

Ich verstehe, was du meinst, aber sind nicht Marken wie Xerjoff auch ein Stück weit selbst dafür verantwortlich? Ich habe mal nachgesehen, bei Xerjoff sind 180 verschiedene Düfte eingetragen. Das finde ich jetzt nicht mehr besonders exklusiv. Es wird gezielt eine breitere Masse angesprochen und die kauft überwiegend nicht im "Club Shop" sondern bei den oben genannten.

Ein Duft ist meiner Meinung auch nicht mehr wert, nur weil er viel kostet. Ich sammle Düfte, die mir persönlich gefallen und die ich tragen möchte und nicht weil sie ein Statussymbol sein sollen. Ich kaufe genauso gerne beim Online-Discounter, wie in der Online-Nischenparfümerie, der entsprechenden Homepage oder eben auch gebraucht aus dem Souk, damit ich es günstiger bekomme.

11

„Es verwässert den Marktwert“

Du schreibst es selbst, worum es eigentlich geht. Um ein Statussymbol und nicht den Duft selbst.


Ich muss dabei immer an Chromfelgen denken, aber die Jungs brauchen wenigstens vorher einen Führerschein.

3
Cimi

Viele junge Menschen geben teils so viel Gas, um jedem "Pantydropper", "Best of" Duft nachzulaufen, dass es fast schon keine Passion, sondern Sucht ist. Sucht nach mehr Düften, aber auch Sucht nach dem besten Preis (extremes Hunting). 

Das ist der einzige Punkt, der mir Sorgen machen könnte. 
Zumal der Duft dann ja noch zu den Chromfelgen 😉 (und dem entsprechenden Outfit) dazu kommt.
Woher haben die das Geld für diesen Konsumrausch?

0
Unverdünnt

„Es verwässert den Marktwert“

Du schreibst es selbst, worum es eigentlich geht. Um ein Statussymbol und nicht den Duft selbst.


Ich muss dabei immer an Chromfelgen denken, aber die Jungs brauchen wenigstens vorher einen Führerschein.

Ja, das ist halt meine grosse Befürchtung, wenn man so in die Sammlungen schaut. Ich habe so viele Anfragen von Leuten zu teureren Düften und wenn ich zurückfrage, ob sie diesen getestet haben, heisst es meistens nein. Da stelle ich mir halt automatisch die Frage, inwiefern kann man so viel Geld bezahlen wollen, ohne den Duft jemals gerochen zu haben? ...oder gehts da wirklich nur um den Bling Bling Effekt

9

Hmm, eigentlich habe ich Frühstückspause, aber ich muss hier was loswerden.

"Exklusivität" Ist ein in diesem Markt eigentlich meist eine künstlich erschaffene Eigenschaft, um den Wert gewisser Düfte zu pushen.

Aber wir haben einen freien Markt. Viele Häuser (vor allem Chanel/Creed/Mancera uvm.) wollen ihre Preise kontrollieren.

Bleiben wir bei Xerjoff, Xerjoff findet "Naxos | XerJoff" ist 250 € wert. Der Markt sieht den Preis aber eher bei 180-200 € (im Sale sogar manchmal weniger)

Dabei sind es aber gar nicht immer die bösen Discounter die den Preis senken. Eine Inhaber geführter Parfümerie bot vor ner Woche, "Erba Gold | XerJoff" für 119 € und "Ouverture | XerJoff" für 99 € an. Diese Preise habe ich nicht mal bei Discountern bis jetzt gesehen.

Selbst Herr Gebauer hat in seinem Shop schon einige JTCs von Xerjoff "verramscht".

Der freie Markt regelt den Preis und das ist auch gut so.

Schnäppchen Effect sehe ich eher bei Cheapies und Designern, ja da habe ich auch oft Nonsens gekauft... Das aber "Symphonium | XerJoff" Jeder hat, ist schon einer sehr steile These.

Und die schwachsinnige Jagd nach "Pantydroppern" haben wohl eher YouTuber zu Verschulden. Ach hier ist eher das günstige Segment das Ziel, oder der Dupe Bereich.

Alles in allem bin ich froh das durch die Discounter, den Konzernen die Macht genommen wird Preise zu diktieren.

Kleine Marken würde ich auf der anderen Seite nicht von Discountern kaufen. Aber bei den großen Marken, why not.

4
Cimi

...Es gibt natürlich auch mindestens gleich viele positive Aspekte vom günstigeren Zugang zu Düften. Aber was ist eure Meinung, sind die Online-Discounter Fluch oder Segen? Was ist für euch positiv dabei und was negativ?

Ich kaufe am liebsten offline in der Parfümerie vor Ort, was ich da nicht bekomme, kaufe ich online, sei es im Souk oder im Onlineshop.

Das Hauptproblem sehe ich eher darin, dass der stationäre Handel darunter leidet, wenn im Laden getestet wird und dann online nach dem günstigsten Preis gesucht wird (und am Ende kommen dann hier die Anfragen ob ein Fake gekauft wurde, weil es ja so günstig war...)

0
TheNormalOne

Hmm, eigentlich habe ich Frühstückspause, aber ich muss hier was loswerden.

"Exklusivität" Ist ein in diesem Markt eigentlich meist eine künstlich erschaffene Eigenschaft, um den Wert gewisser Düfte zu pushen.

Aber wir haben einen freien Markt. Viele Häuser (vor allem Chanel/Creed/Mancera uvm.) wollen ihre Preise kontrollieren.

Bleiben wir bei Xerjoff, Xerjoff findet "Naxos | XerJoff" ist 250 € wert. Der Markt sieht den Preis aber eher bei 180-200 € (im Sale sogar manchmal weniger)

Dabei sind es aber gar nicht immer die bösen Discounter die den Preis senken. Eine Inhaber geführter Parfümerie bot vor ner Woche, "Erba Gold | XerJoff" für 119 € und "Ouverture | XerJoff" für 99 € an. Diese Preise habe ich nicht mal bei Discountern bis jetzt gesehen.

Selbst Herr Gebauer hat in seinem Shop schon einige JTCs von Xerjoff "verramscht".

Der freie Markt regelt den Preis und das ist auch gut so.

Schnäppchen Effect sehe ich eher bei Cheapies und Designern, ja da habe ich auch oft Nonsens gekauft... Das aber "Symphonium | XerJoff" Jeder hat, ist schon einer sehr steile These.

Und die schwachsinnige Jagd nach "Pantydroppern" haben wohl eher YouTuber zu Verschulden. Ach hier ist eher das günstige Segment das Ziel, oder der Dupe Bereich.

Alles in allem bin ich froh das durch die Discounter, den Konzernen die Macht genommen wird Preise zu diktieren.

Kleine Marken würde ich auf der anderen Seite nicht von Discountern kaufen. Aber bei den großen Marken, why not.

Hi mein Bester

Ja hast bei vielen Punkten recht. Exklusivität ist effektiv künstlich geschaffen; wenn man an einzelne Düfte denkt wie Roja's eigener Signaturduft, ist das effektiv so. Da gibts aber auch einige andere. Aber das ist doch nicht nur in der Parfümwelt so; im Automobilsegment, bei Uhrenmachern etc. - auch da zahlt man für das "Exklusive" - die, die es halt wollen und können. Ich denke, dass die Brands sich halt auch selbst "geschadet" haben und vom Exklusiven in Richtung breite Masse gegangen sind, sobald sie die notwendigen finanziellen Mittel und das Marketing dafür hatten; Xerjoff war mal exklusiver, mittlerweile haben sie so viele Düfte und auch die Machart hat sich in Richtung Massengefälligkeit entwickelt.

Ja, das mit dem "Symphonium | XerJoff" war ein Beispiel, weil den praktisch niemand oder wenige hatten, und mittlerweile in meinem Umfeld gefühlt jeder den besitzt und wieder verkauft; sieht man bei uns in der CH mittlerweil oft auf Verkaufsplattformen Smile

...aber wie du sagst, es hängt nicht mit den Discountern per se zusammen, ich denke, dass der Markt insgesamt sich so entwickeln musste, weil teilweise war es auch abstrus hoch von den Preisen und irgendwo stieg insgesamt die Nachfrage nach Parfüm, was natürlich auch dazu beiträgt, dass diese Firmen sich ja bewusst dazu entschieden haben, zu wachsen über verschiedene Kanäle. Solange mit der Brand abgestimmt in Ordnung, aber es gibt halt auch hinter den Kulissen viele Sachen, die passieren, was die breite Masse nicht unbedingt weiss bzgl. Beschaffung der Düfte im Graugrenzbereich... let's see.

4

Es gibt Marken, die sind klug, die geben ihre Exklusivlinien nicht aus der Hand. So bei Guerlain, Chanel, YSL, Céline, Hermès. Wahrscheinlich unter Inkaufnahme von Umsatzverzicht, denn wenn es (zB) "Cuir Béluga | Guerlain" oder "Le Vestiaire - Babycat | Yves Saint Laurent" bei xyz online eh schon günstiger und dann auch noch mit 20% Aktionsrabatt gäbe, dann würde Guerlain/YSL davon ganze Seen verkaufen. Aber: die Düfte bleiben im Haus, es werden keine Rabatte gewährt, das Segment bleibt Exklusiv.

Und ich finde es großartig. 👏


Und dass die Xerjoff-Blase irgendwann platzt, war ja zu erwarten.

Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Parfüm-Online-Discounter: Ein Fluch oder Segen? Eure Meinung
Gehe zu