Heliotrop 0
Hallo liebe Duftgemeinde,
bin keine Heliotrop-Expertin bis jetzt. Habe anderswo gelesen, dass nach den IFRA-Bestimmungen seit 2010 (glaub ich) der Einsatz von Heliotropin beschränkt ist. Das soll eine signifikante Reformulierung von "Après l'ondée" zur Folge gehabt haben. Der Duft soll jetzt viel stärker irislastig sein.
Kann das jemand bestätigen?

Spontan fallen mir als heliotroplastige Düfte ein

Malle - "l'Eau d'Hiver" (der soll noch intakt sein, wie lange?)
Guerlain - "l'instant magic"
Guerlain - "l'Heure Bleue"
Guerlain - "Cuir Beluga"

Welche fallen euch noch ein? Ich meine Düfte, in denen die Note "wichtig" ist?

Jetzt noch hamstern, was meint ihr?
0
...in jedem Fall ist Après L'Ondée leider nicht lange haltbar...der verfliegt mir zu schnell.

Ansonsten:
"Heliotrope" von Etro
"Heliotrop" von Harry Lehmann Berlin
Re: Heliotrop 0
Hallo, Nase,

DieNase:
...Habe anderswo gelesen, dass nach den IFRA-Bestimmungen seit 2010 (glaub ich) der Einsatz von Heliotropin beschränkt ist. ...
Wenn die Informationen in diesem Artikel zutreffen, waren da - November 2011 - Beschränkungen für Heliotrop(in?) noch nicht in Kraft.

DieNase:
..."Après l'ondée" ... soll jetzt viel stärker irislastig sein. ...
Früher mit heute vergleichen kann ich mangels Vintage-Probe leider nicht. Aber ich empfinde das, was mir aus meiner Anfang des Jahres gekauften Flasche entgegenweht, überhaupt nicht als "irislastig"; die Heliotrop-Note ist sehr, sehr deutlich.

Übrigens wären ein paar klärende Worte von Chemiekundigen hilfreich: Heliotrop und Heliotropin sind, so weit ich weiß, nicht identisch.

Schöne Grüße
Undine
0
"Trésor" von Lancôme
"Red Door" von Elizabeth Arden
"JOOP! Homme"

... und meine ganz persönlichen Lieblinge:

"Cologne Blanche" von Christian Dior
"Violet" von Marc Jacobs
0
Das derzeitige Après l'Ondée ist für mich Iriswurzel, nahezu pur. Die wundervolle blumige Note (v.a. Heliotrop) ist abhanden gekommen. Ich hatte die Gelegenheit das alte ALO zu testen, das wirklich herrlich war. Leider halten alt wie neu nicht auf meiner Haut. Mich hat 'emotional' immer L'Heure Bleue, v.a. das EdP mit all seiner 'Dramatik' mehr bewegt als ALO. Aber auch hier sind die guten Zeiten vorbei: Das neue Extrait (Ende 2010 reformuliert) ist ein Schatten seiner selbst (eine Schande für meinen Geschmack) und auch das derzeitige EdP, das ich im April bei Guerlain in Paris geschnuppert habe, roch deutlich künstlicher und 'schärfer'. Meine Empfehlung wäre anhand der online batch code Entschlüssler auf die Suche nach einem EdP von vor 2010 zu gehen.
Vor ein paar Tagen hatte ich die Gelegenheit, die JAR Parfums zu testen und war von Jarling (Luca Turin nannte es so in etwa 'das giftigste Heliotrop', das es gibt) sehr angetan. Heliotrop/Heliotropin soll ein sehr dezenter Duft sein und so ist es auch Jarling. Ich war sehr angetan von diesem Parfum, aber unterm Strich mag ich doch etwas mehr Sillage fürs Geld.
0
wo wir schon dabei sind: kann mal jmnd. beschreiben, wie bzw. nach was Heliotrop riecht? Ich bin persönlich noch keinen Sonnenwenden begegnet...
0
Heliotrop ist die Vanilleblume, und riecht vanillig, würzig, süß.

Geh mal in ein Gartencenter schnuppern - die Pflanze nimmst sicher mit, und hübsch ist sie mit ihren violetten Blüten auch noch;)
Die Blüte verströmt ihren betörenden Duft am Abend und in der Nacht, und hält sich am Tag dezent zurück mit Duftabgabe.
0
hat nicht P.d.Nicolai so einen Heliotrop-Duft,
"Kiss me Tender" , ich meine der war es, d
er war sehr schön, soweit ich mich erinnere
0
und wie unterscheiden sich Vanille, Heliotrop und Tonka?
Re: Heliotrop 1
Undine:
Übrigens wären ein paar klärende Worte von Chemiekundigen hilfreich: Heliotrop und Heliotropin sind, so weit ich weiß, nicht identisch.

Du lieferst die Antwort in deinem Post bereits selbst, genauer in dem Artikel, den du verlinkt hast Wink
Hier nochmal derselbe Link auf deutsch:
www.fragrantica.at/Duftnoten/Heliotrop-99.html

Demnach ist Heliotrop die allgemein übliche Bezeichnung für die Pflanzengattung Heliotropium.
Der in der Parfümerie verwendete Duftstoff, der ebenfalls Heliotrop genannt wird, stammt jedoch von Piperonal, welches aus dem Sassfrasbaum gewonnen wird und lediglich an den Duft von Heliotropium erinnert. Aus diesem Grund wird Piperonal auch "Heliotropin" genannt. Es hat folglich mit dieser Blume rein gar nichts zu tun, riecht nur ähnlich wie sie.

Und zur Diskussion steht dieser Duftstoff nun, weil er auch geringe Mengen Safrol enthalten soll, welches zumindest in Lebensmitteln nachweislich krebserregend ist. Als eine Art Vorsichtsmaßnahme also.

und wie unterscheiden sich Vanille, Heliotrop und Tonka?

Nun, soweit ich jetzt nur gelesen habe, enthalten Tonkabohnen Cumarin, welches ja ein ebenfalls in einigen Parfüms vorkommt. Die strukturellen Unterschiede zum Rest der hier genannten Stoffe ist allerdings etwas größer, weshalb ich den Zusammenhang jetzt nicht erklären kann.
Die Duft-Verwandtschaft von Heliotropin und Vanille wird jedoch anhand der Strukturen recht deutlich: Vanillin ist sehr ähnlich aufgebaut wie Heliotropin.
Der Duft nach Mandeln lässt sich auf mehrere verschiedene Strukturen zurück führen, hier sei aber der doch gewissen Ähnlichkeit halber das Salicylaldehyd genannt.
Bei Antworten benachrichtigen
Gehe zu