White Peach & Coriander (Eau de Cologne) von 4711

White Peach & Coriander 2017 Eau de Cologne

Serafina
12.08.2017 - 00:31 Uhr
6
Hilfreiche Rezension
8
Flakon
5
Haltbarkeit
8
Duft

Gelungene Korianderkrautfrische

Pfirsich und Koriander – eine interessante Kombination! Und auch mal gar nicht zitrisch, wie sonst die meisten Colognes aus dieser Serie.

In der Tat meldet sich an mir der Pfirsich zuerst, ein junger, fast noch etwas unreifer, knackiger, keinesfalls überreif-süßer Pfirsich. Aber schon bald dominiert an mir der Koriander. Das könnte prinzipiell ein Problem sein....denn ich bin sowohl bei Parfum als auch beim Kochen vorsichtig mit Koriander. Damit meine ich nicht die reifen Körner – wichtiger Bestandteil in vielen Curry-Mischungen und chinesischen Gerichten, aber auch in deutschem Schwarzbrot und Lebkuchen. Diese Zutat macht mir weder beim Essen noch bei Parfum Probleme. Nein, ich meine das frische Korianderkraut: überdosiert wirkt es schnell seifig oder gar „wanzig“. Und dennoch ist es für manche asiatische (insb. thailändische und vietnamesiche) Gerichte eine unverzichtbare und typische Zutat. Ich dosiere das Kraut eher moderat und gebe es bereits 5min vor dem Servieren dazu – Klagen auch von Koriander-sensiblen mitessenden Freunden gab es daher bisher nie. Aber bei Parfum bin ich nach wie vor vorsichtig! Und gerade deshalb war ich so positiv überrascht, wie gelungen diese schwierige Duftnote hier doch ist! Hier zeigt sie sich von ihrer angenehmsten Seite, markant und kräuterfrisch aber eben nicht seifig oder wanzig.

Auch die Haltbarkeit ist hier für ein Cologne recht gut. Anders als z.B. bei „Lime & Nutmeg“, das an mir nach wenigen Minuten nicht mehr wahrnehmbar ist, hält dieses Parfum schon 1-2h an mir (was bei mir schon im Mittelfeld liegt!).

Wer einen erfrischenden leichten Sommerduft sucht, der nicht zitrisch ist, sollte hier mal testen!
5 Antworten
SerafinaSerafina vor 8 Jahren
Ich bezog mich auf den scharfen, stechenden Geruch dieser Wanzen, die sich manchmal auf Himbeersträuchern aufhalten. Genauso riecht Korianderkraut in extremer Konzentration. Es wurde früher angeblich deshalb auch "Wanzenkraut" genannt. Davon habe ich den Begriff "wanzig" abgeleitet.
GoldGold vor 8 Jahren
Mir gefällt der Ausdruck "wanzig". Weiß nicht, was er genau bedeuten soll, aber er hat was...
pudelbonzopudelbonzo vor 8 Jahren
Mir gefällt die ganze Reihe gut.
Freebird1968Freebird1968 vor 8 Jahren
klingt super , danke für den schönen Kommi
SeeroseSeerose vor 8 Jahren
Korinderkraut? Schüttel, brrrr Aber in Düften und Honig riechen Blüten und Gewürze oft anders, wie Majoran in Honig leicht säuerlich schmeckt und riecht. Pokal