8
Sehr hilfreiche Rezension
Toller Birnen-Duft mit großer Ähnlichkeit zum Blue Talisman
Der Blue Talisman Eau de Parfum war schon ein richtiger Banger, den ich ab diesem Frühling für mich entdeckt hatte und auch bestimmt so ca. 20ml geleert hatte (was selten vorkommt bei meiner großen Sammlung in diesem kurzem Zeitraum). Diese DNA aus fruchtiger Süße und angenehmem Holz ist einfach ein toller No-Brainer für den täglichen Gebrauch, ohne dabei ins belanglose abzudriften. Bringt Spaß, diese tolle moderne DNA. Mit Art of Universe hat Lattafa den Anfang gemacht, Afnan hat nachgezogen. Schon eine tolle DNA die sich gut verkaufen wird und die auch nicht zu komplex ist um gute Resultate zu erzielen. Das Original von Ex Nihilo ist schon etwas overpriced, auch wenn es diese beiden Dupes wohl locker schlagen wird. Den Lattafa habe ich nicht getestet, von diesem Afnan habe ich eine Probe und ausführlich getestet. Auch dieser spielt meiner Meinung nach in einer anderen Liga, aber dennoch kann sich ein Kauf lohnen. Für hohe Ansprüche und besondere Anlässe finde ich den Ex Nihilo schon perfekt, für den täglichen Gebrauch kann dieser Turathi Electric aber absolut ausreichen. Bekannterweise ist diese Turathi-Reihe ohnehin eine richtig tolle.
Flakon und Verpackung dieser Turathi-Reihe wirkt irgendwie billig und irgendwie gewollt hochwertig, aber klappt nicht so richtig. Dies merkt man auch beim unstimmigem Deckel. Dieser Look beim Electric ist aber ansehlich und der Inhalt zählt halt.
Der Inhalt bei diesem Duft ist wirklich gut und mit 7,7 recht bescheiden bewertet im Vergleich zu anderen erfolgreichen Dupes. Das Original hat allerdings auch nicht nur Fans. Hier ist die Ähnlichkeit sehr gut getroffen, bestimmt so um die 80-90%. Dass dieser Ex Nihilo die klar besseren Duftstoffe verwendet ist hier allerdings auch bemerkbar. Die holzigen leicht "transparenten" coolen Noten überzeugen mich beim Original, hier steht die fruchtig-süße Birne noch mehr im Vordergrund. Dies macht schon einen harmonischen Eindruck und ist auch nicht ganz so weit weg. Die fruchtigen Noten wirken schön belebend und haben einen coolen & lässigen Vibe. Im Vordergrund natürlich die Birne, hier in Kombi mit anderen saftig-spritzigen Noten mit einer leichten Zitrik. Ab der Herznote kommen weiche und holzige Noten hinzu. Ambroxan, Zedernholz und auch weiche Orangenblüte. In der Basis dann die üblichen Noten von Moschus, Amber und Vanille die für ein tolles Ende sorgen. Natürlich ist diese Kreation auch synthetisch wie es auch das Original ist, hier aber keine versteckte Synthetik sondern schon gewollt und mit Charme. Auch für Leute die das Original haben wäre dies ein toller Duft um das Original etwas zu schonen und für nicht so besondere Anlässe diesen zu benutzen. Ansonsten kann man auch diesen Electric kaufen wenn man Abstriche in Kauf nehmen kann.
Ein Abstrich ist natürlich die Performance: Diese hält etwa die Hälfte vom Original. Die Sillage ist anfangs recht gut mit der Birne, wird dann deutlich sanfter ab Stunde 3. Die Haltbarkeit schätze ich auf 6 Stunden. Das Original hält bei mir fast den ganzen Tag.
Insgesamt für roundabout 40€ a 90ml eine tolle Alternative um einen tollen Vorgeschmack auf einen hochpreisigen Nischen-Duft zu bekommen. In einigen Bereichen nicht so ganz auf einer Wellenlänge, bei dem Preisunterschied aber kein Beinbruch.
Flakon und Verpackung dieser Turathi-Reihe wirkt irgendwie billig und irgendwie gewollt hochwertig, aber klappt nicht so richtig. Dies merkt man auch beim unstimmigem Deckel. Dieser Look beim Electric ist aber ansehlich und der Inhalt zählt halt.
Der Inhalt bei diesem Duft ist wirklich gut und mit 7,7 recht bescheiden bewertet im Vergleich zu anderen erfolgreichen Dupes. Das Original hat allerdings auch nicht nur Fans. Hier ist die Ähnlichkeit sehr gut getroffen, bestimmt so um die 80-90%. Dass dieser Ex Nihilo die klar besseren Duftstoffe verwendet ist hier allerdings auch bemerkbar. Die holzigen leicht "transparenten" coolen Noten überzeugen mich beim Original, hier steht die fruchtig-süße Birne noch mehr im Vordergrund. Dies macht schon einen harmonischen Eindruck und ist auch nicht ganz so weit weg. Die fruchtigen Noten wirken schön belebend und haben einen coolen & lässigen Vibe. Im Vordergrund natürlich die Birne, hier in Kombi mit anderen saftig-spritzigen Noten mit einer leichten Zitrik. Ab der Herznote kommen weiche und holzige Noten hinzu. Ambroxan, Zedernholz und auch weiche Orangenblüte. In der Basis dann die üblichen Noten von Moschus, Amber und Vanille die für ein tolles Ende sorgen. Natürlich ist diese Kreation auch synthetisch wie es auch das Original ist, hier aber keine versteckte Synthetik sondern schon gewollt und mit Charme. Auch für Leute die das Original haben wäre dies ein toller Duft um das Original etwas zu schonen und für nicht so besondere Anlässe diesen zu benutzen. Ansonsten kann man auch diesen Electric kaufen wenn man Abstriche in Kauf nehmen kann.
Ein Abstrich ist natürlich die Performance: Diese hält etwa die Hälfte vom Original. Die Sillage ist anfangs recht gut mit der Birne, wird dann deutlich sanfter ab Stunde 3. Die Haltbarkeit schätze ich auf 6 Stunden. Das Original hält bei mir fast den ganzen Tag.
Insgesamt für roundabout 40€ a 90ml eine tolle Alternative um einen tollen Vorgeschmack auf einen hochpreisigen Nischen-Duft zu bekommen. In einigen Bereichen nicht so ganz auf einer Wellenlänge, bei dem Preisunterschied aber kein Beinbruch.
2 Antworten
Mein Mann trägt den Thurathi Electric sehr gerne im Alltag. Der für uns die bessere Alternative als der Lattafa ist.