Park Royal Anglia-Perfumery 1929
13
Top Rezension
Kleiner Prinz mit Kaufmannsladen im Schlosspark
Gleich vom Start weg ist da die Nelke, das Hauptthema dieses warmen, freundlichen Dufts und es tritt unmittelbar etwas Muskat dezent hinzu. Das trockene Gewürzsträußchen wird sanft umflort von einer kaum wahrnehmbaren Süße.
Es gab wohl in früheren Zeiten kleine Kaufmannsläden für Kinder, aus Holz gefertigt selbstredend, bestehend aus vielen kleinen Schublädchen, angefüllt mit losen Waren wie Puffreis, Nelken, Muskatnuss, Keksen und Knöpfen. Wenn man so ein altes Stück nach Jahrzehnten zurück ans Tageslicht holt und die kleinen Schubladen vorsichtig öffnet, so wird man meist nichts mehr darin vorfinden. Viele kleine Kinderhände sind uns vor langer Zeit zuvor gekommen. Aber Düfte steigen in unsere Nase. Aus dem trockenen Holz des Kaufmannsladens wehen noch Düfte empor von Nelken, Muskat und süßlichen Dingen. Fast bin ich versucht zu glauben, in einer der Schubladen habe sich einmal ein winziger Zweig Maggikraut befunden. Aber dabei handelt es sich lediglich um eine kurzzeitige Irritation.
Die Nelke von "Park Royal" ist quicklebendig und völlig natürlich. Vom Aufsprühen über den Drydown bis zum letzten Verblassen nach 7-8 Stunden hat man den Eindruck, mit frisch gemahlener Nelke hantiert zu haben. Überhaupt strotzen ja alle Anglia Perfumeries vor Natürlichkeit. In der Projektion ist "Park Royal" dann vielleicht ein bischen wie der alte Kaufmannsladen: Ein trockener Hauch, eine deutliche Ahnung.
An mir selbst nehme ich "Park Royal" sporadisch immer wieder wahr, ohne dass sich der Duft in den Vordergrund drängt. Dennoch handelt es sich um einen vitaleren Vertreter aus der Anglia Perfumery.
Man mag fragen, wie es sich denn nun mit dem Park und der Königlichkeit von "Park Royal" verhält und ich könnte antworten: Auch kleine Prinzen mögen von Zeit zu Zeit ihren Kaufmannsladen unter die Ärmchen genommen haben, um im Schlosspark spielen zu gehen. Begegnen sie heute einem "Park Royal"-Träger, erinnern sie sich bestimmt wieder daran. Dieser "Park Royal"-Träger steckt vermutlich in einer Tweed-Jacke, denn es dürfte Herbst sein und seine braunen wingtip half brogue Oxford-Schuhe durchschreiten das Herbstlaub auf dem Gang durch den Park. Und alles an diesem Bild ist stimmig bis hin zu diesem würzigen Duft und seiner warmen Basis. Wir wollen aber nicht unterschlagen, dass der Prinz, dessen Gedanken zu seinem alten Kaufmannsladen abgeschweift sind, wie an fast jedem Tag Blenheim Bouquet aufgelegt hat und dass der Park ihm gehört.
Es gab wohl in früheren Zeiten kleine Kaufmannsläden für Kinder, aus Holz gefertigt selbstredend, bestehend aus vielen kleinen Schublädchen, angefüllt mit losen Waren wie Puffreis, Nelken, Muskatnuss, Keksen und Knöpfen. Wenn man so ein altes Stück nach Jahrzehnten zurück ans Tageslicht holt und die kleinen Schubladen vorsichtig öffnet, so wird man meist nichts mehr darin vorfinden. Viele kleine Kinderhände sind uns vor langer Zeit zuvor gekommen. Aber Düfte steigen in unsere Nase. Aus dem trockenen Holz des Kaufmannsladens wehen noch Düfte empor von Nelken, Muskat und süßlichen Dingen. Fast bin ich versucht zu glauben, in einer der Schubladen habe sich einmal ein winziger Zweig Maggikraut befunden. Aber dabei handelt es sich lediglich um eine kurzzeitige Irritation.
Die Nelke von "Park Royal" ist quicklebendig und völlig natürlich. Vom Aufsprühen über den Drydown bis zum letzten Verblassen nach 7-8 Stunden hat man den Eindruck, mit frisch gemahlener Nelke hantiert zu haben. Überhaupt strotzen ja alle Anglia Perfumeries vor Natürlichkeit. In der Projektion ist "Park Royal" dann vielleicht ein bischen wie der alte Kaufmannsladen: Ein trockener Hauch, eine deutliche Ahnung.
An mir selbst nehme ich "Park Royal" sporadisch immer wieder wahr, ohne dass sich der Duft in den Vordergrund drängt. Dennoch handelt es sich um einen vitaleren Vertreter aus der Anglia Perfumery.
Man mag fragen, wie es sich denn nun mit dem Park und der Königlichkeit von "Park Royal" verhält und ich könnte antworten: Auch kleine Prinzen mögen von Zeit zu Zeit ihren Kaufmannsladen unter die Ärmchen genommen haben, um im Schlosspark spielen zu gehen. Begegnen sie heute einem "Park Royal"-Träger, erinnern sie sich bestimmt wieder daran. Dieser "Park Royal"-Träger steckt vermutlich in einer Tweed-Jacke, denn es dürfte Herbst sein und seine braunen wingtip half brogue Oxford-Schuhe durchschreiten das Herbstlaub auf dem Gang durch den Park. Und alles an diesem Bild ist stimmig bis hin zu diesem würzigen Duft und seiner warmen Basis. Wir wollen aber nicht unterschlagen, dass der Prinz, dessen Gedanken zu seinem alten Kaufmannsladen abgeschweift sind, wie an fast jedem Tag Blenheim Bouquet aufgelegt hat und dass der Park ihm gehört.
3 Antworten

Dann empfehle ich Duncan von AP - gerade wenn BB der Hausduft ist.

1
Großartiger Kommentar!

Schöner Kommentar - danke!