Jaïpur Homme (Eau de Toilette) von Boucheron

Jaïpur Homme 1998 Eau de Toilette

Oloroso
17.11.2012 - 04:39 Uhr
4
Hilfreiche Rezension
5
Flakon
5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
5
Duft

Jaïpur Homme - Jaïpur Femme - Jaïpur Fomme

Als ich mich vor meinem Test über Boucherons Jaïpur informierte und mir die Pyramide ansah, war ich beispielsweise ob des Heliotrops in der Kopfnote doch sehr skeptisch und ich fragte mich, wie man so eine schwere Note in den Kopf setzen könne. Insgesamt schien mir die Duftpyramide, wenn sie denn überhaupt stimmt, schwierig und überladen mit schweren Noten. Meiner Meinung nach darf auch ein Orientale nicht einfach nur schwer sein.
Nun, vielleicht könne man es doch ermöglichen, sofern der Parfümeur mit dem Messbecher umzugehen wisse, sagte ich mir.

Meines Erachtens ist die Harmonie der Akkorde nicht gelungen, denn in meiner Nase dominieren Heliotrop, Vanille und Tonka - was im Resultat einen süßen Vanilleduft ergibt. Der zitrische Auftakt ist nicht der Rede wert und leichte Anklänge von Rose können dies nicht ausgleichen. Jaïpur riecht für mich daher sehr eindimensional und auch sehr feminin. Hätte ich das Konzept nicht gekannt, hätte ich sicherlich nicht auf einen männlichen Orientalen getippt.

Dies entspricht nicht gerade meinen persönlichen Vorlieben und ich habe auch in dem einen oder anderen Kommentar bereits meine Abneigung gegenüber überbordenden Kombinationen von Vanille, Tonka und Heliotrop zum Ausdruck gebracht - und dies obwohl ich aufgrund meines Alters durchaus zur Generation Vanille gehöre. Aber wir wissen, dass Ausnahmen zur Regel gehören.

Ich kann nicht umhin festzustellen, dass mir immer wieder eine leichte Synthetik in die Nase weht. Diese ist zwar nicht sehr ausgeprägt, aber doch wahrnehmbar. Mich würde es auch nicht erstaunen, wenn hier günstigere Synthetika verarbeitet worden wären. Es ist in allen Branchen sehr üblich, dass man die Rechte an einem erfolgreichen Produkt erwirbt, dann billig produziert und damit die Gewinne maximiert. Dies geht so lange gut, bis es der Kunde merkt und dann nicht mehr kauft, woraufhin dann die Einstellung der Produktion folgt. Nun, warten wir es ab, was mit Jaïpur passieren wird.

Bei meinen gelegentlichen Ausflügen in die Unterwelt der Düfte traf ich auch schon zweimal auf Kreationen von Jean-Pierre Sand: Magic Tower und Royal Prince Men. Sand verbreitet - nennen wir es mal - Kreationen mit gewissen Ähnlichkeiten zu bekannten und erfolgreichen Düften. Jaïpur scheint Vorbild für Magic Tower gewesen zu sein. Wenn man allerdings den Flakon betrachtet, so kommt eher Royal Prince Men in Frage, den ich allerdings in einem meiner Kommentare in die Richtung von Le Mâle rückte. Die Düfte sind nicht unbedingt schlecht gemacht und vielleicht auch eine günstige Alternative für den Alltag, sofern man das Original sehr mag.

Erwähnt sei noch, dass ich nur den reformulierten Duft kenne. Sollte Jaïpur einst ein ganz anderer gewesen sein, so glaube ich gerne, dass er einmal ganz großartig war. Aber was hier auf meiner Haut vor sich hinvanilliert ist in meinen Augen keine große Sache. Schade!
3 Antworten
ScorpioScorpio vor 13 Jahren
..ups Sorry, ich sehe gerade dass es die Mainstream Version war
ScorpioScorpio vor 13 Jahren
Ich denke mal Du hast die verpanschte Version getestet. Der unverfälschte Jaipur, vor allem das Eau de Parfum, ist ein der der besten Düfte die ich kenne.
NightFighterNightFighter vor 13 Jahren
Der alte Jaipur ist großartig. Man hat diesen Duft jedoch dummerweise regelrecht zu Tode reformuliert!