Paisley von Etro

Paisley 2011

Augusto
30.03.2018 - 16:05 Uhr
14
Sehr hilfreiche Rezension
10Duft 8Haltbarkeit 7Sillage 10Flakon

Paisley Park

Also: Top 5 für AugustA - und ich weiß noch immer nicht, ob das an der frisch-blumigen Bergamotte, der besonderen Johannisbeerfärbung, dem würzig-schwelgerischen Ylang-Ylang oder am Ende doch an diesem fein karamellig schimmernden Amber liegt, der Paisley für mich zu einem der schönsten Sommerdüfte machen, die ich kenne. Ja, Sommerdüfte. Im Winter ist er auch schön, ich rieche manchmal sogar einfach nur gerne am Sprüher, aber im Sommer entfaltet er sich am besten. Vor-Freude.

Paisley ist frisch-süßlich-blumig, aber mit Charakter.

Zuerst beim Aufsprühen frisch und fruchtig, mit Bergamotte und Johnannisbeere, ganz rund und gar nicht sauer. Das geht dann sehr bald ins Blumige über. Besonders Ylang-Ylang gilt ja immer als sehr exotisch und besonders feminin, aber das interessante daran ist ja eigentlich die leichte Würze, etwas zwischen heller Zimtschärfe und Pfeffrigkeit, die hier ganz sanft durchkommt. Vielleicht sind es diese Gewürze oder vielleicht doch eher etwas Kräuteriges, jedenfalls geben sie sie dem warm-gelbblütigen Ylang einen herb-würzigen Einschlag, den ich besonders mag an diesem Duft, der ansonsten schon ziemlich sanft-betörender warmer Hauch von Tausend-und-Eine-Nacht für mich ist. Mit sowas fühle ich mich schnell verkleidet. Hier aber staune ich immer wieder gerne, dass nicht.
In dieser Phase bleibt er lange bis er schließlich in eine Patchouli (nur wenig, nur ein bisschen Hippie Chic, heute nennt man's Boho)- und Amber (mehr, und die Salz-Karamell-Sorte!)-Basis übergeht. Aber immer mit diesem fruchtig-grün-blumigen Hauch, der so charakteristisch ist für diesen Duft.

Dem Duft bekommt Hitze gut, das habe ich irgendwann im Sommer entdeckt bei über 35 Grad. 4-5 Stunden, dann wird er so nach und nach zwar durchlässiger, aber auch ambrierter, so als ob die Haut Amber schwitzen würde. Was für eine Entdeckung. Und das hält bei mir lang, insgesamt sicher 7 Stunden. Das tut er so aber nur im Sommer.

Der Flakon ist überzogen mit dem namengebenden Paisley-Muster für das Etro ja bekannt ist, ein Muster aus universellen bewegten Tropfen, das Muster, das der Duft für mich auch verkörpert. Faszinierend? Nein, der Duft ist eher magnetisch-anziehend, unverstellt. Nicht verkopft, nicht schwer, sondern farbenfroh und heiter. Und lebendig.

Die grün-würzigen und fruchtig-blumigen Facetten, könnte man sie sichtbar machen, sie wären für mich kontrastreich und schillernd wie ein Etro-Seidentuch in lila und hellblau und orange und dunkelrot und braun machen den Duft für mich. Es knistert sogar ein bisschen beim Übergang von Kopf- zu Herznote, also von frisch-fruchtig zu blumig. Sicher der süßeste Duft für jemand der süß gar nicht liebt, aber wie immer macht die Komposition die Musik.
Apropos: Kennt jemand die Anfangssequenz vom Prince-Album Around the World in a Day? Szeneneröffnung mit indischen Flöten, Tambourin und einigem mehr. Beschwörend, anschmiegsam, süß-psychedelisch und etwas seltsam schon auch. So in etwa.

Das ist kein Kopf-Duft, sondern eher ein Schleier, den man auf der Haut fühlt beim Einatmen, ein leichtes Seidentuch zum Tragen bei einem Spaziergang im Paisley-Park, wo immer ein warmer Wind weht. Hat sich mal jemand die Tücher und Paisley-Muster von Etro länger angeschaut? Da kann Hermès einpacken und leicht psychedelig kann es einem da auch zumute werden. Diese Qualität findet sich für mich in diesem Etro am besten wieder und meine Empfehlung ist, sich einfach hinein fallen zu lassen. Es ist ein gutes Gefühl: Paisley-Park is in your heart…
2 Antworten
DuftsuchtDuftsucht vor 7 Jahren
Mit ständigem Kopfnicken und "Isso"-Murmeln gelesen. Der ist nicht so leicht zu fassen, dieser wunderschöne Etro!
BleudegonseBleudegonse vor 7 Jahren
Eine sehr schöne nuancierte Liebeserklärung.