Aqua Allegoria Nerolia Bianca von Guerlain

Aqua Allegoria Nerolia Bianca 2013

Serafina
31.07.2015 - 12:22 Uhr
6
Hilfreiche Rezension
9
Duft

Wie man ein Trauma überwindet

Dass ich früher eher einen Bogen um Jasmindüfte gemacht habe und sich das durch Parfumo geändert hat, davon habe ich ja im Kommi zu "A L Nuit" berichtet.

Ähnlich ging es mir auch mit Neroli/Orangenblüte. Auch zitrische Düfte waren früher nicht unbedingt mein Fall. Warum? Weil mein Duftgedächtnis immer die Warnmeldung brachte "Kölnisch Wasser!!!" Ja, genau, dieses 4711, von dem meine Eltern eine Riesenflasche daheim hatten. Es war für mich immer der Inbegriff der Biederkeit - und zugleich der Prototyp des "Eau de Cologne". Später hat eine ältere Bekannte meiner Mutter gerne kleine Fläschchen davon verschenkt, auch an mich. Sie dachte wunder, was sie mir damit für ein wertvolles Geschenk machte. Mir wäre ein "richtiges Parfum" lieber gewesen! Außerdem war diese Dame sehr dominant und manipulativ, die Freundschaft mit meiner Mutter zerbrach dann auch irgendwann. Wie negativ doch die Meinung zu einem Duft geprägt werden kann, wenn man einen weniger sympatischen Menschen damit verbindet...

Vor einem Jahr noch wäre Nerolia bianca mir kaum einen Test wert gewesen - zu groß waren meine Vorurteile gegen die Duftkomponenten! Allerdings hat auch hier der Orangenblütenduft von Lutens meine Meinung schon deutlich revidiert und ich war dieser Duftnote gegenüber schon bald viel aufgeschlossener. Dann bekam ich in einem Duftbrief auch ein Pröbchen von NB - und war begeistert! Ein Flakon musste her!
Während ich die meisten Parfums mit Neroli/Orangenblüte, wie den bereits erwähnten Lutens-Duft, "Seville a l'Aube oder "Code Luna" gerne für den ausgehenden Winter mag, ist NB für mich ein ausgesprochenes Sommerparfum. Seltsamerweise hält die Kopfnote bei mir sehr lange an. Es duftet für mich genau, als wenn man eine Orange schält und das Öl aus der Schale tritt. Weder bitter noch süß, sondern eben intensiv nach frischer Orange. Die Blütennoten kommen auf meiner Haut erst spät durch.
Offenbar ist die Sillage aber recht gering (deshalb auch nur 90%). Auf meiner über einstündigen Autofahrt habe ich immer wieder vergnügt an meinen Handgenken gerochen. Beim Aussteigen habe ich nachgesprüht. Und doch hat die liebe Parfuma, mit der ich mich heute zum ausgiebigen Austausch getroffen habe, kaum etwas vom Duft wahrnehmen können, erst als ich nochmals nachgesprüht habe. In meinem Fall offenbar ein Duft, von dem ich selbst mehr habe, als meine Umgebung. Aber das ist sicher individuell verschieden.

Mein Orangenblütentrauma ist also dank Parfumo überwunden, das zu Jasmin ebenfalls! Was kommt als nächstes? Ich denke, Lavendel! Wirkte bisher auf mich entweder altmodisch oder zu maskulin-frisch. Wir werden sehen, wie ich in ein paar Wochen schreibe...
2 Antworten
FlirtyFlowerFlirtyFlower vor 7 Jahren
Es lebe die Orangenblüte - Pokal für dich
SeeroseSeerose vor 10 Jahren
1
Seltsam, keine Mail über diesen Kommi erhalten, 4711 ist mir auch aus etwas oder doch gleichen Gründen widerlich. Zitrische Düfte haben es bei mir auch schwer deshalb. Pokal+