5
Hilfreiche Rezension
(Leicht bittere) Mandelmilch
Beim ersten Schnuppern an dem TZ mit der Abfüllung dachte ich: oha – intensiv nach Bittermandel oder Marzipan. Aber auf der Haut zeigte sich das Parfum dann doch sanfter und cremiger. Mandelmilch? Ja, das passt wirklich! Aber ein paar bittere Mandeln sind doch mit rein geraten, was aber gut ist, denn die süße Mandel hat ja nun mal ein doch sehr dezentes Aroma.
Honig kann ich nur erahnen und wie Krokus duftet, kann ich gar nicht sagen. Nein, dieses Parfum hat nach meiner Wahrnehmung schon die Mandelmilch als Hauptthema. Allerdings eben nicht so schwer und intensiv, wei etwa „Mandorla“ von L’Erbolario oder „Heliotrope“ von Etro, die deutlich stärker nach Marzipan duften. Daher für mein Empfinden ein schöner Duft für die ersten, noch kühlen Frühlingstage.
Obwohl ich dieses Parfum nur als Abfüllung besitzte, möchte ich mich an dieser Stelle doch kurz zum Flakondesign der Serie äußern. Ich besitze zwei andere Düfte aus der Serie als Flakon und so groß erscheinen mir die Unterschiede im Design innerhealb der Serie nicht zu sein. Für meinen Geschmack sind die Flakons dieser Serie eher haptisch als optisch gut gelungen. Sie fühlen sich oben wie die glatten glänzenden Kacheln im Bad an, im unteren Part dagegen wie die rauheren Fugen zwischen den Fliesen – ein aparter Kontrast für die Finger. Optisch war aber mein erster Gedanke, dass der untere Part des Flakons wie mit Heftpflaster abgeklebt wirkt – das aber nur rein vom Anblick, der haptische Eindruck ist wie gesagt wesentlich positiver.
Nun ja, das ist eben alles persönliche Geschmackssache – ich habe es gerne etwas verspielter als puristisch, daher bleibt von Design her bei den Malones mein Favorit die „Herb Garden“ Serie mit den Kräutermotiven auf den transparent grünen Flakons.
Honig kann ich nur erahnen und wie Krokus duftet, kann ich gar nicht sagen. Nein, dieses Parfum hat nach meiner Wahrnehmung schon die Mandelmilch als Hauptthema. Allerdings eben nicht so schwer und intensiv, wei etwa „Mandorla“ von L’Erbolario oder „Heliotrope“ von Etro, die deutlich stärker nach Marzipan duften. Daher für mein Empfinden ein schöner Duft für die ersten, noch kühlen Frühlingstage.
Obwohl ich dieses Parfum nur als Abfüllung besitzte, möchte ich mich an dieser Stelle doch kurz zum Flakondesign der Serie äußern. Ich besitze zwei andere Düfte aus der Serie als Flakon und so groß erscheinen mir die Unterschiede im Design innerhealb der Serie nicht zu sein. Für meinen Geschmack sind die Flakons dieser Serie eher haptisch als optisch gut gelungen. Sie fühlen sich oben wie die glatten glänzenden Kacheln im Bad an, im unteren Part dagegen wie die rauheren Fugen zwischen den Fliesen – ein aparter Kontrast für die Finger. Optisch war aber mein erster Gedanke, dass der untere Part des Flakons wie mit Heftpflaster abgeklebt wirkt – das aber nur rein vom Anblick, der haptische Eindruck ist wie gesagt wesentlich positiver.
Nun ja, das ist eben alles persönliche Geschmackssache – ich habe es gerne etwas verspielter als puristisch, daher bleibt von Design her bei den Malones mein Favorit die „Herb Garden“ Serie mit den Kräutermotiven auf den transparent grünen Flakons.
2 Antworten

1
Klingt sehr schön. Werde ich mal suchen.

Jetzt hast Du mich angefixt! So einen Duft suche ich! Er soll nicht so nach Mandelpudding riechen. Ich wünsche mir so sehr einen Mandelduft, der eben nicht wie mit Tonka, Vanille oder Heliotrop aufgepimpft riecht. Ich liebe Bittermandelduft. Krokus, die Blütenstempel, wenn sie riechen, riechen ganz sacht nach Safran, echt! (Safran, weißt Du doch, ist der Pollen einer speziellen Krokusart) Aber nicht nach Parfümsafran, sondern wie echter, manche Tulpen riechen auch so.