Knize Ten (Toilet Water) von Knize

Knize Ten 1925 Toilet Water

Sebastian80
27.09.2020 - 06:33 Uhr
6
7.5
Duft

Eine kleine, freundliche Zeitreise

Leider kann ich, wie viele meiner Vorredner keine historischen Berühmheiten oder Architekturbeispiele aus dem Hut zaubern, aber vielleicht hilft meine Beschreibung ja doch irgendwie weiter.

Zu Knize Ten bin ich gekommen, wie die Jungfrau zum Kinde. Noch nie habe ich etwas über den Duft gehört, noch nie habe ich ihn bewußt auf einer Anzeige oder im Geschäft wahrgenommen. Doch da lag sie plötzlich. Einfach so. Eine Probe von vieren im Versandkarton von Sedley.

Zwei Davidoffs und CK one, wie spannend. Naja, mal auf Parfumo nachsehen, was Knize Ten sein soll. Aha, Toilettenwasser und das auch noch aus dem Jahre 1931. Klingt genau nach meinem Geschmack, NICHT!

Mit älteren Parfüms kann ich meistens nicht viel anfangen, die grünen Note und am schlimmsten Eichenmoos ziehen mir automatisch die Mundwinkel nach unten. Auch Leder finde ich oft schwierig.
Naja: Kein Mut, keine Helden. Aufgesprüht und... Ach so schlecht riecht das aber nicht. Heller als erwartet, weniger bissig als erwartet, aber nicht vergleichbar mit modernen Kreationen. Capucci pour Homme, 36 Jahre moderner riecht für mich nach einem wesentlich älteren Semester.

Zwar bin ich kein Experte in Sachen Leder und ich hab die Duftrichtung auch eigentlich für mich abgeschrieben, aber blind wahrgenommen hätte ich es hier eher nicht. Überhaupt sind die einzelnen Noten für mich eng verwoben und so bleibt mir eigentlich nur Seife und Rasierzeug als Vergleichsmöglichkeit.
Dabei ist es keine Seifigkeit wie bei Mugler Cologne, sondern eher die altbackene Kernseife, die meine Großmutter immer gerne zwischen die gewaschene Bettwäsche in den Kleiderschrank gelegt hat, um den Eindruck von Sauberkeit zu erhalten. Wirklich frisch roch das schon als Kind für mich nie, aber eben sauber und gewaschen. Hinzu kommt für mich diese Palmolivität, die mich eher an Rasierpinsel als an Gel denken lässt.
Alles in Allem für mich ein schönes Parfüm, weitab von Alltagstauglichkeit, aber wahrscheinlich werde ich die Probe immer wieder mal für mich selbst aufsprügen. Viel braucht man ja zum Glück aufgrund der starken Haltbarkeit nicht. Und dann stelle ich mir vor, wie das früher wohl gewesen sein mag, knappe 90 Jahre vor diesem Tag
1 Antwort
Melisse2Melisse2 vor 5 Jahren
2
Als ich vor zwei Jahren angefangen habe, mich für Düfte zu interessieren, da stand "Leder" bei mir unter "Mag ich nicht". Heute ist "Tabac Blond" mein Signaturduft. Es gibt aber immer noch Lederdüfte, die mich grausen lassen.
Ich glaube, dass niemand hier von einem Kommentar erwartet, dass der Autor Bezug auf historische Sachverhalte, Berühmtheiten oder Architektur nimmt. Wenn jemand das kann und mit viel Sachverstand solche Verbindungen herstellt, dann lese ich das mit Gewinn.