Hawas for Him Rasasi / الرصاصي 2015
9
Top Rezension
Occidental style. Oriental twist.
Für einen Duft von Rasasi ist Hawas sehr westlich orientiert. Frisch, fruchtig und süß, wie es der Markt anscheinend derzeit hauptsächlich verlangt. Trotzdem schafft es der arabische Hersteller mit einer ordentlichen Prise Gewürzen einen orientalischen Twist einzubauen, der Hawas dann doch etwas interessanter macht als die üblichen Verdächtigen.
Für meine Nase besteht der Hauptakkord dieses Duftes aus einer Kombination von Zimt und Pflaume. Zweifelsohne ist da noch viel mehr Frucht im Spiel. Apfel und Zitrus, vielleicht etwas Birne und die fast schon obligatorische melonige Frischenote. Aber sie alle ranken sich mehr oder weniger um diese interessante Pflaumen- und Zimtcombo. Weitere gut wahrzunehmende Komponenten sind Neroli und Kardamom, letzteres scheint mir zusammen mit dem Zimt für den orientalischen Einschlag verantwortlich zu sein.
Über den Verlauf hinweg fühle ich mich an viele Bekannte erinnert. Invictus natürlich, ob der süßen Fruchtigkeit. Aber auch sehr deutliche Anleihen an Allure Homme Sport Eau Extrême sind da. Interessanterweise blitzt ebenfalls hier und da ein Fragment von Égoïste durch- das dürfte wiederum dem Zimt geschuldet sein. Keinen davon würde ich in Richtung eines Duftzwillings sehen, dazu bildet Rasasi aus all diesen Komponenten einen doch sehr eigenständigen Duft der Kategorie Orient meets Okzident. Westliche, jugendliche Frische trifft auf östliche Würze und Tiefe.
Die Intensität ist ohne Frage eher orientalisch orientiert. Ich halte ihn durchaus sehr flexibel einsetzbar, aber dieses EdP ist definitiv kein Leichtgewicht. Für‘s Büro würde ich ihn deswegen doch eher sparsam dosieren. Insbesondere auf der Kleidung ist die Haltbarkeit bemerkenswert. Das bringt mich zu einem Punkt, den ich im Gegensatz zu meinen Vorkommentatoren etwas anders sehe: in den letzten wärmeren Tagen Richtung 30 Grad war mir Hawas aufgrund seiner starken Würzung doch zeitweise etwas zu viel. Als Sommerduft würde ich ihn daher nicht kategorisieren. Dafür spielt er seine Stärken bis ~25 Grad sehr solide aus.
Sehr schön auch der Flakon. Schlichtes aber stabiles Glas und ein schwerer Metalldeckel mit Verzierung in Form einer Schlange passen zur wertigen Gesamtanmutung des Duftes. Alles in Allem ein empfehlenswerter Kandidat, sofern man die genannten Referenzen mag. Hier wurde das Rad nicht neu erfunden, aber Bewährtes neu interpretiert und eigenständig ergänzt. Top!
Für meine Nase besteht der Hauptakkord dieses Duftes aus einer Kombination von Zimt und Pflaume. Zweifelsohne ist da noch viel mehr Frucht im Spiel. Apfel und Zitrus, vielleicht etwas Birne und die fast schon obligatorische melonige Frischenote. Aber sie alle ranken sich mehr oder weniger um diese interessante Pflaumen- und Zimtcombo. Weitere gut wahrzunehmende Komponenten sind Neroli und Kardamom, letzteres scheint mir zusammen mit dem Zimt für den orientalischen Einschlag verantwortlich zu sein.
Über den Verlauf hinweg fühle ich mich an viele Bekannte erinnert. Invictus natürlich, ob der süßen Fruchtigkeit. Aber auch sehr deutliche Anleihen an Allure Homme Sport Eau Extrême sind da. Interessanterweise blitzt ebenfalls hier und da ein Fragment von Égoïste durch- das dürfte wiederum dem Zimt geschuldet sein. Keinen davon würde ich in Richtung eines Duftzwillings sehen, dazu bildet Rasasi aus all diesen Komponenten einen doch sehr eigenständigen Duft der Kategorie Orient meets Okzident. Westliche, jugendliche Frische trifft auf östliche Würze und Tiefe.
Die Intensität ist ohne Frage eher orientalisch orientiert. Ich halte ihn durchaus sehr flexibel einsetzbar, aber dieses EdP ist definitiv kein Leichtgewicht. Für‘s Büro würde ich ihn deswegen doch eher sparsam dosieren. Insbesondere auf der Kleidung ist die Haltbarkeit bemerkenswert. Das bringt mich zu einem Punkt, den ich im Gegensatz zu meinen Vorkommentatoren etwas anders sehe: in den letzten wärmeren Tagen Richtung 30 Grad war mir Hawas aufgrund seiner starken Würzung doch zeitweise etwas zu viel. Als Sommerduft würde ich ihn daher nicht kategorisieren. Dafür spielt er seine Stärken bis ~25 Grad sehr solide aus.
Sehr schön auch der Flakon. Schlichtes aber stabiles Glas und ein schwerer Metalldeckel mit Verzierung in Form einer Schlange passen zur wertigen Gesamtanmutung des Duftes. Alles in Allem ein empfehlenswerter Kandidat, sofern man die genannten Referenzen mag. Hier wurde das Rad nicht neu erfunden, aber Bewährtes neu interpretiert und eigenständig ergänzt. Top!
2 Antworten

Ich fürchte mich ein wenig vor der frischen Fruchtigkeit. Kommentar macht dennoch Laune den Duft zu testen. Danke!

Super beschrieben.Trifft es auf den Punkt.Allerdings finde ich ihn auch bei hohen Temperaturen passend