Khaltat Al Oudh Rasasi
9
Hilfreiche Rezension
Sandelholz-Rosen-Seife.....
......so wie ich sie von früher kenne.
Vielerorts gab es in den 70er und 80er Jahren solche kleinen Orient-Läden, die vieles "Indische" und "Afghanische" führten. Von bunten Baumwollblusen über wallende Gewänder und Pluderhosen bis hin zu feinsten Duftölen und Seifen.
Und solche schönen Düfte in kleinen Flakons und die Seifen dazu hatte ich mir schon damals immer mal wieder zugelegt.
Heutzutage kann man diese Geschäfte mit der Lupe suchen, doch zum Glück gibt es ja Marken wie "Al Haramain", "Swiss Arabian" und eben nicht zuletzt "Rasasi", die solche "altmodisch-schönen" Parfums führen und die nicht allzu kostspielig sind.
Diese feine Überraschung erlebe ich auch bei "Khaltat al Oudh", das ich hier ertauscht habe.Eine feinwürzige holzig-herbe Rose bestimmt den ganzen Duftverlauf. Bleibt aber nicht statisch und gleichförmig auf einer bestimmten Duftstufe stehen, sondern wandelt sich ganz langsam durch verschiedene "Phasen" hindurch.
Von den leicht dominierenden Hölzern im Anfang über eineleicht dominierende Rose etwa in der Mitte hin zu sich "die Hand gebende" Noten wie Amber... dann feines Patchouli mir etwas Moschus... schliesslich wieder Rosen-Sandel, zart seifig, mit einem Hang zum Blumig-herb-süsslichen.
Eine Dufteigenschaft, die wohl nur durch das Zusammenspiel mit dem "eigenwilligen" Sandelholz zum Tragen kommt. Denn dieses Holz hat so viele olfaktorische Facetten und Töne, dass es selbst schon als eigenständiges Parfum gelten kann.
Und wenn, wie es bei "Khaltat al Oudh" aussieht, noch das Echte verwendet wurde, ist es allemal viel nostalgischer Duft für wenig Münzen.
Bei moderater bis guter Haltbarkeit und Sillage.
Vielerorts gab es in den 70er und 80er Jahren solche kleinen Orient-Läden, die vieles "Indische" und "Afghanische" führten. Von bunten Baumwollblusen über wallende Gewänder und Pluderhosen bis hin zu feinsten Duftölen und Seifen.
Und solche schönen Düfte in kleinen Flakons und die Seifen dazu hatte ich mir schon damals immer mal wieder zugelegt.
Heutzutage kann man diese Geschäfte mit der Lupe suchen, doch zum Glück gibt es ja Marken wie "Al Haramain", "Swiss Arabian" und eben nicht zuletzt "Rasasi", die solche "altmodisch-schönen" Parfums führen und die nicht allzu kostspielig sind.
Diese feine Überraschung erlebe ich auch bei "Khaltat al Oudh", das ich hier ertauscht habe.Eine feinwürzige holzig-herbe Rose bestimmt den ganzen Duftverlauf. Bleibt aber nicht statisch und gleichförmig auf einer bestimmten Duftstufe stehen, sondern wandelt sich ganz langsam durch verschiedene "Phasen" hindurch.
Von den leicht dominierenden Hölzern im Anfang über eineleicht dominierende Rose etwa in der Mitte hin zu sich "die Hand gebende" Noten wie Amber... dann feines Patchouli mir etwas Moschus... schliesslich wieder Rosen-Sandel, zart seifig, mit einem Hang zum Blumig-herb-süsslichen.
Eine Dufteigenschaft, die wohl nur durch das Zusammenspiel mit dem "eigenwilligen" Sandelholz zum Tragen kommt. Denn dieses Holz hat so viele olfaktorische Facetten und Töne, dass es selbst schon als eigenständiges Parfum gelten kann.
Und wenn, wie es bei "Khaltat al Oudh" aussieht, noch das Echte verwendet wurde, ist es allemal viel nostalgischer Duft für wenig Münzen.
Bei moderater bis guter Haltbarkeit und Sillage.
3 Antworten

Danke für deinen schönen Kommentar. Du sprichst mir aus der Seele, "Khaltat al Oudh" ist wirklich ein sehr schöner, nostalgischer Duft.

Danke für diesen schönen Kommentar.

Deinen Kommentar habe ich sehr gerne gelesen, denn ich liebe Rosen und Sandelholz. Rasasi hat sehr schöne Düfte im Programm und deshalb muss ich Khaltat Al Oudh einfach auf meine Merkliste setzen. Sandelholz-Rosen-Pokal