10
Sehr hilfreiche Rezension
Ein wunderschönes Tier
Ja, was soll ich sagen? Ich mag ja animalische Parfums. "Ambilux" von Marlou ist mein Lieblingsduft. Und "Hyrax" von Zoologist Perfumes kommt ihm auf meiner Beliebtheitsskala sehr nahe.
Der Auftakt ist Animalik pur, aber auf eine angenehme Weise. Es ist also keineswegs so, dass man sich nicht aus dem Haus trauen dürfte, wenn man Hyrax trägt. Denn unterlegt ist das Ganze mit Noten, die in der Komposition für mich wunderschön floral wirken und eine angenehme Frische ausstrahlen, die mich an frisch gewaschene Wäsche erinnert. Tierexkremente und frisch gewaschene Wäsche? Das mag widersprüchlich klingen. Ist es auch. Aber diese Gegensätze sind hier fantastisch vereint worden.
Allerdings sollte man schon damit rechnen, dass sich die animalische Dominanz eine ganze Weile hält. Ich schätze, dass man etwa zwei bis drei Stunden Freude daran hat. Danach weicht das Animalische gänzlich dem Floralen.
Als Fazit bleibt ganz klar: Wer starke animalische Noten nicht mag, der sollte die Finger von Hyrax lassen. Aber wer sich auf das Tier einlässt und damit klarkommt oder es gar schätzt, wie ich, dem zeigt es auch irgendwann seine sanfte Seite. Es wartet ein außergewöhnlicher Duft. Das Hyraceum ist hier zudem extrem gut gelungen.
Eine besondere Erwähnung verdient in diesem Fall auch das Artwork. Selbst die Samples sind liebevoll in kleine Papphüllen eingebettet. Darauf findet man für jedes Parfum eine Zeichnung des Tieres, nach dem es benannt wurde. Den Schliefer, wie der Hyrax im Deutschen heißt, finde ich besonders gelungen. Ich möchte das süße Tierchen auf dem Bild am liebsten knuddeln.
Alles in allem ist Hyrax ein rundum gelungenes Werk von Zoologist Perfumes und Sven Pritzkoleit.
Der Auftakt ist Animalik pur, aber auf eine angenehme Weise. Es ist also keineswegs so, dass man sich nicht aus dem Haus trauen dürfte, wenn man Hyrax trägt. Denn unterlegt ist das Ganze mit Noten, die in der Komposition für mich wunderschön floral wirken und eine angenehme Frische ausstrahlen, die mich an frisch gewaschene Wäsche erinnert. Tierexkremente und frisch gewaschene Wäsche? Das mag widersprüchlich klingen. Ist es auch. Aber diese Gegensätze sind hier fantastisch vereint worden.
Allerdings sollte man schon damit rechnen, dass sich die animalische Dominanz eine ganze Weile hält. Ich schätze, dass man etwa zwei bis drei Stunden Freude daran hat. Danach weicht das Animalische gänzlich dem Floralen.
Als Fazit bleibt ganz klar: Wer starke animalische Noten nicht mag, der sollte die Finger von Hyrax lassen. Aber wer sich auf das Tier einlässt und damit klarkommt oder es gar schätzt, wie ich, dem zeigt es auch irgendwann seine sanfte Seite. Es wartet ein außergewöhnlicher Duft. Das Hyraceum ist hier zudem extrem gut gelungen.
Eine besondere Erwähnung verdient in diesem Fall auch das Artwork. Selbst die Samples sind liebevoll in kleine Papphüllen eingebettet. Darauf findet man für jedes Parfum eine Zeichnung des Tieres, nach dem es benannt wurde. Den Schliefer, wie der Hyrax im Deutschen heißt, finde ich besonders gelungen. Ich möchte das süße Tierchen auf dem Bild am liebsten knuddeln.
Alles in allem ist Hyrax ein rundum gelungenes Werk von Zoologist Perfumes und Sven Pritzkoleit.
3 Antworten

Finde die Animalik auch super gemacht!

@Ergoproxy genau. Ich finde Hyrax im Vergleich zu Ambilux noch recht zahm. Danke für den Tipp mit Peau de Bête und Belle Bête. Beide stehen schon auf meiner Liste.

1
Ich mag die marke und kann mit Animalik schon was anfangen, aber Hyrax war mir dann doch eine Spur zu viel Tier. Aber am Ende entscheidet der Geschmack und das ist gut so. :)