Naturkosmetik-Parfums??

Naturkosmetik-Parfums?? 0
Neulich habe ich die Düfte der Marke Love&Toast entdeckt und habe mich gefragt, was an den Düften so "Natur" sein soll. Auf douglas.de und deren Seite wird nur so viel erwähnt, dass es sich um natürlichen Alkohol handelt und das ganze nie an Tieren getestet wurde. Viel weiter habe ich auch nicht recherchiert. So beim flüchtig schnuppern schienen die Düfte ja ganz angenehm zu sein. Kennt sich einer von euch mit diesen Naturkosmetik-Düften aus und kann mich mal aufklären, was es so damit auf sich hat. Und wie ist eure Meinung dazu? Würdet ihr Düfte unter dem Aspekt der Naturkosmetik kaufen? Ich bin davon ja erstmal nicht so überzeugt.
0
Ich habe jetzt mal ein bisschen zu den Love & Toast-Produkten recherchiert. Mag sein, dass sie mit "Natur" werben, allerdings hat die Marke mit Naturkosmetik rein gar nichts zu tun! Beispiel Handcreme: da ist Disodium EDTA drin, Isoparaffin - derartige Stoffe sind in Naturkosmetik verboten!

Richtige Naturkosmetik ist von einem der großen Verbände (Ecocert, BDIH, Natrue) zertifiziert. Hiermit wird gewährleistet, dass die Produkte nicht an Tieren getestet wurden (das schließt sämtliche Inhaltsstoffe mit ein), dass keine Chemie verwendet wurde und dass ein gewisser Anteil der Inhaltsstoffe (das variiert von Verband zu Verband) aus Bio-Anbau ist.

Alverde hatte mal Düfte, die inzwischen ausgelistet worden sind, die waren nicht schlecht. Acorelle, Farfalla, Florascent sind weitere bekannte Naturkosmetik-Düfte. Man muss aufpassen, oft ist die Haltbarkeit nicht so gut. Aber für Menschen, die sensibel auf Chemie reagieren, sind die Düfte eine tolle Alternative!
0
Bei Kosmetik leuchtet es mir ein. Im großen und ganzen dürfen da ja keine künstlichen Konservierungstoffe, Weichmacher, Silikone etc. drin sein. Da man sich damit teilweise all over einschmiert, ist es vielleicht wirklich sinnvoll, sich da nicht immer nur Chemie-Keulen zu geben. Aber bei Düften? Die kann ich mir doch zur Not auch auf die Kleidung sprühen.
Klar, wenn die tatsächlich versichert können, dass keine Tierversuche mit den Produkten/Inhaltstoffen durchgeführt wurden, dann kann ich verstehen, dass man die Düfte mit "gutem Gewissen" tragen kann. Aber sonst überzeugt mich der Werbeslogan "Love & Toast bietet Produkte für alle, die auf Style und grüne Beautys stehen und sich sicher sein wollen, dass sie nicht nur ihrer Haut, sondern auch der Umwelt Gutes tun!" speziell im Bezug auf die Düfte nicht bzw. würde ich mir den Duft nicht deswegen kaufen.
0
Es ist nicht kaufentscheidend, kann aber einen Kauf befördern bei mir.
Bin gerade frisch verliebt in Melvitas "Pour Homme - Cèdre Vétiver" und hätte es mir womöglich nicht gekauft, wenn es von einem Hersteller gewesen wäre, der mir als Gesamtunternehmen nicht so sympathisch erscheint.
0
Bei Bezeichnungen wie "natürlich" und "tierversuchsfrei" sind Firmen gerne großzügig, ist ja auch ein Argument, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Wenn man dann aber mal genau dahinterguckt oder auch nachfragt, merkt man schnell, dass die Versprechungen nicht viel mit der Raltität zu tun haben. Yves Rocher werbt ja auch gerne damit. Bzgl. Tierversuchen ist es so, dass bei dekorativer Kosmetik (weiß nicht, wie das bei Düften ist, aber schätze mal, ähnlich) das fertige Produkt seit mehreren Jahren nicht mehr an Tieren getestet werden darf, bei den Inhaltsstoffen sieht aber aber anders aus. Wenn die nämlich auch in anderen Bereichen verwendet werden, dürfen sie leider schon an Tieren getestet werden. Und dann gibt es auch Unterschiede, wie tierversuchsfrei definiert wird. So können Firmen sagen, ein Stoff darf seit x Jahren nicht getestet worden sein, also eine flexible Regelung. Nach ein paar Jahren "Wartezeit" würde nach diesen Kriterien der Stoff als tierversuchsfrei gelten. Zumindest in diesem Punkt hat der Deutsche Tierschutzbund klare und strenge Regelungen. Demnach dürfen keine Stoffe verwendet werden, die nach 1979 im Tierversuch getestet worden sind. Der Termin wurde gewählt, weil es danach gesetzliche Änderungen gab, die eine Zunahme von Tierversuchen nach sich zogen. Die Liste mit den entsprechenden Firmen, die den Kritierien des Dt. Tierschutzbundes entsprechen, die sog. "Positivliste", findet man hier..
www.tierschutzbund.de/kosmetik-positivliste.ht ml
Von PETA gibt es auch eine Liste, die ist weniger streng, aber dafür (natürlich) auch erheblich umfangreicher:
kosmetik.peta.de/deutschland
0
Ich denke halt auch, daß u.a. die verwendeten Duftstoffe im Vergleich zu herkömmlichen Parfums einen Unterschied machen.

Wenn ich im Frühling mit meiner Pollenallergie zu kämpfen habe, vertrage ich keine synthetischen Duftstoffe. Da ist alles so gereizt, daß ich sogar nur duftstofffreies Waschmittel verwenden kann. Alles andere löst Asthma aus. Parfum natürlich auch, den Gang zum Drogeriemarkt erledigt dann oft mein Mann....

Reine Naturparfums wie z.B. von Farfalla vertrage ich dann jedoch problemlos. Falls es Dich interessiert, ich habe vor längerem mal einen Blog über Naturparfums geschrieben.

Laurel:
Bei Bezeichnungen wie "natürlich" und "tierversuchsfrei" sind Firmen gerne großzügig, ist ja auch ein Argument, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Wenn man dann aber mal genau dahinterguckt oder auch nachfragt, merkt man schnell, dass die Versprechungen nicht viel mit der Raltität zu tun haben. Yves Rocher werbt ja auch gerne damit. Bzgl. Tierversuchen ist es so, dass bei dekorativer Kosmetik (weiß nicht, wie das bei Düften ist, aber schätze mal, ähnlich) das fertige Produkt seit mehreren Jahren nicht mehr an Tieren getestet werden darf, bei den Inhaltsstoffen sieht aber aber anders aus. Wenn die nämlich auch in anderen Bereichen verwendet werden, dürfen sie leider schon an Tieren getestet werden.
Danke für den Hinweis Laurel - genau das hält mich inzwischen etwas davon ab, weiterhin bei Yves Rocher zu bestellen... Sad
0
Die Sache mit den Tierversuchen in Kosmetika müsste langsam ja mal verboten sein. Kosmetika braucht kein Mensch und daher sollte so etwas auch nicht an Tieren getestet werden. Es gibt Datenbänke wo man langsam mal ablesen könnte, welche Zutaten in Kombi mit anderen zu welchen Folgen führen.

Naturkosmetik ist für mich dann aber auch noch mehr. Meines Wissens werden eben nur natürliche Rohstoffe und keine naturidentischen oder chem. zusammengesetzten Stoffe verwendet. Ferner sollten die Inhaltsstoffe auch aus biologischer Produktion kommen.

Was Alkohol betrifft...tja...ich dachte immer, dass wäre so wie mit dem Strom. Da kann man auch nicht feststellen, ob es jetzt Ökostrom oder Atomstrom ist. Aber scheinbar gibt es da wirklich die Herstellung über Zuckervergärung oder über Ethylen. Was am Ende dann herauskommt ist wohl chem. betrachtet das Gleiche.
In der Stadt haben wie einen Bio-Supermarkt, der auch ein großes Sortiment an Bio-Parfüms und Deos hat. Ich habe mich da noch nie an die Parfüms ran getraut, weil ich denen einfach die große Kunst der Parfümerie nicht zutraue. Deos , Hand - und Körpercremes/lotionen und Duschlotionen finde ich allerdings klasse und benutze sie auch seit ewigen Zeiten.
0
NK-Parfums sind mit normalen Parfums nicht vergleichbar und leider oft sehr krautig, speziell die günstigen, leicht erhältlichen. Es gibt nur ganz wenige, die man relativ leicht bekommt und nicht so eklig krautig sind, z.B. "Marala", "Swan" oder "Shandrani" von Farfalla. Das sind auch die einzigen NK-Parfums, die ich mag. In den USA gibt es eine wesentlich bessere Auswahl. Von Igraine hatte ich vor langer Zeit viele schöne Duftpröbchen davon abgefüllt bekommen.

Mal abgesehen davon, daß diese Düfte meinen finanziellen Spielraum für Hobby-Ausgaben sprengen, bekommt man sie hier leider so gut wie nicht. Aber sie sind qualitativ wirklich hochwertig, unglaublich angenehm und halten auch sehr gut.
Zuletzt bearbeitet von Blauemaus am 18.08.2015 - 14:57 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
0
Laurel:
Bei Bezeichnungen wie "natürlich" und "tierversuchsfrei" sind Firmen gerne großzügig, ist ja auch ein Argument, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Wenn man dann aber mal genau dahinterguckt oder auch nachfragt, merkt man schnell, dass die Versprechungen nicht viel mit der Raltität zu tun haben. Yves Rocher werbt ja auch gerne damit.
[...]

Ja, und der Body Shop auch. Ist leider oftmals nur PR, wie so vieles.

Olfacto:
[...] Meines Wissens werden eben nur natürliche Rohstoffe und keine naturidentischen oder chem. zusammengesetzten Stoffe verwendet. [...]

Sollte so sein, aber ob es tatsächlich so istConfused: Auch bei Naturkosmetikprodukten taucht in den Incis dieses ominöse "Fragrance (Parfum)" auf, ohne, dass die jeweiligen Stoffe im Einzelnen aufgelistet sind. Das werden auch häufig chemische Duftstoffe sein. An sich ja nicht verkehrt, in der Parfümerie sind chemische Riechstoffe unverzichtbar. Aber in der Naturkosmetik dürften sie dann wohl zumindest offiziell nicht vorkommen?
0
Venice:
Laurel:
Bei Bezeichnungen wie "natürlich" und "tierversuchsfrei" sind Firmen gerne großzügig, ist ja auch ein Argument, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Wenn man dann aber mal genau dahinterguckt oder auch nachfragt, merkt man schnell, dass die Versprechungen nicht viel mit der Raltität zu tun haben. Yves Rocher werbt ja auch gerne damit.
[...]

Ja, und der Body Shop auch. Ist leider oftmals nur PR, wie so vieles.

Olfacto:
[...] Meines Wissens werden eben nur natürliche Rohstoffe und keine naturidentischen oder chem. zusammengesetzten Stoffe verwendet. [...]

Sollte so sein, aber ob es tatsächlich so istConfused: Auch bei Naturkosmetikprodukten taucht in den Incis dieses ominöse "Fragrance (Parfum)" auf, ohne, dass die jeweiligen Stoffe im Einzelnen aufgelistet sind. Das werden auch häufig chemische Duftstoffe sein. An sich ja nicht verkehrt, in der Parfümerie sind chemische Riechstoffe unverzichtbar. Aber in der Naturkosmetik dürften sie dann wohl zumindest offiziell nicht vorkommen?

Nein!
Auch biologisches Parfüm ist Parfüm. Irgendwo auf der Flasche steht, dass nur natürliche Zutaten drin sind und die mit Sternchen sind dann noch aus biol. Anbau. Wasser ist auch H2O und wenn es noch so biologisch ist.
0
Olfacto:
[...] Auch biologisches Parfüm ist Parfüm.

Aber wer sagt denn, dass es biologisches Parfüm ist? Die meisten Duftstoffe werden ja, wie gesagt, nicht einzeln aufgeführt und unter dem Begriff "Parfum" zusammengefasst.

Irgendwo auf der Flasche steht, dass nur natürliche Zutaten drin sind [...]


Könnte genauso gut Werbung sein.
0
Venice:
Olfacto:
[...] Auch biologisches Parfüm ist Parfüm.

Aber wer sagt denn, dass es biologisches Parfüm ist? Die meisten Duftstoffe werden ja, wie gesagt, nicht einzeln aufgeführt und unter dem Begriff "Parfum" zusammengefasst.

Irgendwo auf der Flasche steht, dass nur natürliche Zutaten drin sind [...]


Könnte genauso gut Werbung sein.

Unwahrscheinlich, dass irgendeine Naturkosmetikfirma ihr Siegel wegen eines Werbeversprechens aufs Spiel setzt!
0
Yuki68:
Venice:

Könnte genauso gut Werbung sein.

Unwahrscheinlich, dass irgendeine Naturkosmetikfirma ihr Siegel wegen eines Werbeversprechens aufs Spiel setzt!

Eben. Die Zeiten von "Bioprodukte sind genauso gespritzt und s'ist eh alles Nepp" sind vorbei. Klar ist, dass nicht alles gut sein muss, auf dem ein "BIO" Logo klebt (Bio-Limo verursacht nämlich auch Karies!) Auch verwenden Bio-Firmen Produkte, die man eigentlich nicht mehr verwenden möchte, wie z.B. Palmöl, aber wenn's aus biol. Anbau kommt, lässt sich das überprüfen und Firmen wie Weleda und Lavera werden ihren guten Ruf nicht aufs Spiel setzen.
0
Kann ich mir auch nicht vorstellen. Ich vetraue da den Bio-Siegeln.
Zuletzt bearbeitet von Blauemaus am 05.10.2015 - 01:52 Uhr, insgesamt 2-mal bearbeitet
0
Love & Toast ist auch so ein Hersteller, der schwammig den Naturbegriff ins Marketing einstreut.
Die sind garantiert nicht rein natürlich. Es ist immer mit Skepsis zu werten, wenn Hersteller eine Riesenlitanei ablassen, was sie alles NICHT verwenden. Ist ein Produkt 100% natürlich, kann man dies auch so angeben und sich den Roman sparen.

Das hier ist von der Douglas Website:

"Love & Toast macht alle jene glücklich, die auf Style und grüne Beautys stehen. Alle Produkte bestechen mit dem Besten, was die Natur uns zu bieten hat und sind frei von Parabenen, Phthalaten, Petrolatum, Mineralölen und künstlichen Farbstoffen. Wer auf Love & Toast setzt, kann sich sicher sein, dass er nicht nur seiner Haut, sondern auch der Umwelt Gutes tut."

Das Wesentliche am Duft, die künstlichen Riechstoffe, sind nämlich in der Ausschlussliste nicht erwähnt. Also sind sie synthetisch, was bei dem Preis der Produkte auch garnicht anders sein KANN.
Es wird nur auf die Natürlichkeit des Alkohols hingewiesen - das ist ungefähr soviel wert, wie ein Hinweis, daß Wasser nass ist.

Mit dem Begriff Natur wird ungemein Schindluder getrieben! Viele Firmen umgeben sich systematisch damit, obwohl die meisten Inhaltsstoffe überwiegend Chemie ist.

Mir fallen da zB noch ein:

Yves Rocher
Korres (auf der Packung steht 88% natural, das entspricht gerade mal dem Alkoholgehalt!!!)
L'Erbolario
L'Occitane

Deren Düfte sind aber auch preislich nicht in einem Segment, wo man aus 100% natürlichen Rohstoffen herstellen kann.
Die Farfalla Parfums sind zB nicht so hochpreisig und wirklich aus natürlichen Rohstoffen, aber meines Erachtens nicht sehr konzentriert, eher Eau de Toilette Stärke. Ich finde sie aber angenehm und gut gemacht, vor allen Dingen der Marala gefällt mir sogar sehr gut , er ist auch intensiver als die anderen aus der Linie.
Solange nicht konkret daraufsteht, daß ein Duft zu 100% natürlich ist, ist eher vom Gegenteil auszugehen.
Ich stelle selbst natürliche Düfte her und auch bei einer sehr geringen Gewinnmarge muß ich auf jeden Fall das Dreifache eines Bioladenduftes verlangen, um nicht draufzuzahlen.

Da alle Duftkomponenten auf Verpackungen in der INCI mit "perfume" angegeben werden, ist dies kein Hinweis auf natürliche oder synthetische Beschaffenheit. Alle Riechstoffe, gleich welcher Herkunft, anzugeben, würde 1. den Rahmen der Verpackung sprengen und 2. natürlich auch Informationen preisgeben, für die ein Parfumeur eventuell sehr lange experimentiert und investiert hat und die er deswegen nicht veröffentlicht sehen möchte.
0
Ich frage mich schon seit Langem, weshalb L'Occitane immer in die NK-Schublade gesteckt wird. L'Occitane ist eine High End-Kosmetikmarke, aber keine Naturkosmetik-Marke! Im Übrigen stellt L'Occitane auch Naturkosmetik her, die läuft aber unter dem Markennamen "Melvita".
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Naturkosmetik-Parfums??
Gehe zu