RS61
RS61s Blog
vor 7 Monaten - 06.01.2025
31 18

Die Anfänge meiner Duftreise und meine Meinung zu Dupes

Meine Duftreise begann ziemlich früh im Alter von 14 Jahren, man konnte mich schon immer für das Wohlduften begeistern. Anfangs kannte ich natürlich nur die Klassiker und „Mainstream“ Düfte wie Dior Sauvage, One Million etc. Im Laufe der Zeit wollte man sich Natur verbessern, hat mehr probiert und wollte der Masse entkommen. So stieß ich auf Tom Ford und begann hier das testen. Hier fühlte ich mich zu der Zeit auch viel wohler, hochwertigere Düfte, nicht überall zu riechen und befriedigte meinen Geruchssinn einfach mehr.

Im weiteren Verlauf meiner Reise stieß ich natürlich auf Nischendüfte. Mein erster  Besuch in einer richtigen Parfümerie. Xerjoff war meine erste Marke. Ich hab mich in den Naxos verliebt und direkt mitgenommen. Dies war für den Anfang natürlich auch viel teurer als alles was ich bislang an Düften besaß. So kam mir der Gedanke „wieso kann ich nicht die schönen und hochwertigen Düfte tragen ohne meinen Geldbeutel bluten zu lassen?“ Da führte mein Weg an den Dupes bzw. den Duftzwillingen nicht vorbei. Wer mich hier aus den Privatnachrichten oder dem Ticker kennt, weiß wie ich mittlerweile dazu stehe.
Ich war nicht immer ein Gegner der Dupes aber mittlerweile verabscheue ich sie. Ich bestellte mir selber Duftzwillinge und testete sie, keiner kam nur annähernd an die Originalversion ran. Anfangs riechen sie sehr ähnlich aber im Drydown sind sie absolut schlecht  und nicht ähnlich zum Original. 
Ich verstehe jeden der gut riechen möchte aber nicht das Geld dazu hat die teuren Nischendüfte zu kaufen. Ich war selber in dieser Situation. Aber Dupes zerstören einfach die Kunst der Düfte. Wenn man gut riechen möchte dann gibt es genug Alternativen, die nicht kopiert sind.  Wer sich einfach nur damit profilieren will, dass er einen Xerjoff oder Roja trägt aber dabei einen Dupe nutzt - sollte sich lieber darüber Gedanken machen, wieso man etwas vorgeben muss zu sein, was man nicht ist. 

31 Antworten
MamueMamue vor 6 Monaten
2
Die allermeisten Menschen werden weder einen Xerjoff noch dessen Dupe erkennen. Ist doch völlig egal, jeder soll tragen, was er will. Aus meiner Sicht ist häufig das Original besser, manchmal aber auch der Dupe.
FlomaFloma vor 6 Monaten
1
Dupes im Sinne von Plagiate brauche ich auch nicht. Anlehnen, vielleicht sogar nachmachen, finde ich im Parfumbereich aber vollkommen legitim. Zu deinem Naxos kann es bspw. nicht anderes gewesen sein, als dass irgendjemand Insurection2Wild gerochen hat und dann gemeint hat, das machen wir jetzt für Xjerjoff und schrauben ein wenig an der Qualität. Vom künstlerisch, kreativen Standpunkt aus ist das jetzt nicht so weit weg von dem, was viele Araber machen. Nur die Stoßrichtung ist eine andere. Ich habe bei Leni's Scents erst einen Blindtest gesehen, bei dem das Ergebnis war, dass durchaus auch beim Überführen in eine günstigere Variante etwas besseres raus kommen kann.
NARCOTIQUENARCOTIQUE vor 7 Monaten
7
verstehe & respektiere die kritik an offensichtlichen plagiaten, muss jedoch erwähnen, dass nicht nur günstige dupes, dupes sind. es gibt nahezu bei jeder marke - olfaktorische nachahmungen - nennen wir es diplomatisch „vom original inspirierte“ düfte, die aus teuren nischenhäusern stammen. leider erlebe ich hierzu kaum bis keine kritik, was ich schade und an doppelmoral grenzend finde. mir persönlich geht es bei meiner duftreise neben der kreation um die sinneseindrücke & um die damit verbundenen erinnerungen. ich lebe in einer teuren großstadt und nehme tatsächlich kaum bis gar keine duftträger außer mir wahr. die problematik sehe ich oft in der parfümbubble, die gern zu kategorisieren neigt. oft hat das ganze einen überheblichen charakter, der im deckmantel des „kunstklaus“ argumentiert wird - während ein jeder von uns, bewusst oder unbewusst mindestens ein dupe/klon/plagiat besitzt oder besaß.
TeoDerMannTeoDerMann vor 4 Monaten
Wie du riechst keine Düfte in München. An jeder Ecke sind Parfümerien bei uns. Die Münchner Rabauken tragen Erba Pura oder Ombre Nomade, so extrem, ich rieche es sogar im Gym. München ist die Parfumstadt in Deutschland. Brückner, Oberpollinger, Douglas, Breuninger, Ludwick Beck alles nebeneinander.
ChezNatalieChezNatalie vor 7 Monaten
5
Bin ich ganz bei dir. Auch wenn ich an die Esxence 24 zurückdenke, wie viele Düfte ich da von sehr teuren Brands getestet habe, die alle extrem stark an andere Parfums erinnerten od komplett das OG kopierten. Düfte, die auch oft noch um mehr Geld verkauft werden. Auch mein Lieblingssatz: „Ja die Düfte sind sich schon ähnlich, aber der xy entwickelt sich viel komplexer als das OG“ 😂😂😂.
Ich glaube, wir vergessen manchmal eines: wir romantisieren das Thema Parfum; wir riechen es, reden darüber, verbinden damit Erlebnisse. Aber für die Brands ist es an erster Stelle Business
RS61RS61 vor 7 Monaten
Danke für deinen Einblick:)
Leonie1997Leonie1997 vor 7 Monaten
1
Ein Aspekt, der mir dazu einfällt, ist das Phänomen des Kopierens eigener Düfte für unterschiedliche Marken. Zum Beispiel Her von Burberry und BR540 sind ja auch vom gleichen Parfümeur. Wenn ein Duft sehr beliebt wird kopieren die Designer und sogar Nischenhäuser ja auch untereinander. Ich glaube dann entsteht ein Trend von einem neuen Duftprofil, was immer wieder adaptiert wird, bis es sich nach einem Jahrzehnt (geschätzt von mir) abgenutzt hat. Ich sehe das relativ wertungsfrei, muss jedoch die hier oft erwähnten Jugendlichen in Schutz nehmen, denn diese profilieren sich weit weniger über diese materiellen Dinge, als schon im Arbeitsleben stehende Erwachsene. Zumindest ist das meine persönliche Erfahrung mit diesen, ich finde sogar es wird sehr offen in den peer groups kommuniziert, wenn ein Dupe gefunden wurde.
HeliaAJHeliaAJ vor 7 Monaten
2
Ganz nachvollziehen kann ich die Kritik nicht. Düfte sind Kunst, das sollte man respektieren. Aber wenn jetzt jemand vorgibt einen teuren Duft zu tragen und damit quasi vorgibt Geld zu haben ("etwas zu sein, was er nicht ist") who cares? Meistens fragt eh keiner Mensch nach. Und falls doch, denke ich jetzt anders über jemanden der einen Naxos Dupe oder das Original zu Hause hat? Eher nicht.
SchoeibksrSchoeibksr vor 7 Monaten
4
Ich bin Dua dankbar dafür, dass sie längst eingestellte Duftlegenden wie YSLs Rive Gauche pour Homme (die man sonst nur zu Mondpreisen im Graumarkt kriegt)wieder zum Leben erweckt haben, und das auch noch in überaus gelungener Form ! :)
Und ebenfalls bin ich Dupemarken dankbar, dass sie teurere Düfte für Menschen mit weniger Geld mehr oder weniger zugänglich machen.
Klar, oft ist die Qualität nicht auf selben Niveau, und von Kreativität kann man auch nicht wirklich sprechen, aber manchmal finden sich unter ihnen echt gute & preiswerte Alternativen. Es gab sogar einige Fälle, wo ich das Dupe dem Original dufttechnisch vorzug.
Aber ja, sie profitieren von den Werken anderer. Wobei man mittlerweile bedenken muss dass auf dem Designer- & Nischenmarkt auch Kreativität & hohe Qualität immer seltener wird, vieles sich untereinander ähnelt & die Preise zeitgleich steigen.
Finde deswegen beide Welten haben mittlerweile ihre Vor- & Nachteile & letzten Endes entscheidet der persönliche Geschmack
AbscheBoAbscheBo vor 7 Monaten
2
Apropos „profitieren von den Werken anderer“: eine sehr wichtige Aufgabe der „ Nasen“, der Chef-Parfumeure ist ihre Aufsicht über eine Schar von analytischen Chemikern, die die Werke der Konkurrenz dechiffrieren, daraus Erfolgsrezepte erkennen und u.a. „kritische“ Stellen suchen. Kritische Stellen: = Captives, geschützte, lizensierte, unter Patent stehende Aromachemikalien.
RS61RS61 vor 7 Monaten
1
Punkte* natürlich, da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen
RS61RS61 vor 7 Monaten
2
Danke für deinen Einblick, ich kann deine Punkt nachvollziehen:)
Pascal1512Pascal1512 vor 7 Monaten
3
Bin bzw. war auch immer deiner Meinung.
Habe viele, viele teure Nischendüfte und auch teure Designer.
Tom Ford hat es mir echt angetan.
Ich liebe die Düfte.
Oud Wood und Lost Cherry sind so unfassbar gut, aber halten nur 2-3 Stunden. Und das ist so nervig.
Ich habe die originalen hier und habe mir Dupes zu den Düften bestellt.
Diese riechen tatsächlich zu 95% wie die Originalen und halten deutlich länger.
Das ist für mich teilweise ein Grund den Dupe mit dem Originalen zu tragen.
Pascal1512Pascal1512 vor 7 Monaten
2
Das stimmt.
Genauso wie die ganzen Gucci/LV Umhängetaschen oder Bauchtaschen gepaart mit Adidasschuhen.
RS61RS61 vor 7 Monaten
1
Solange man es offen kommuniziert finde ich es auch weniger problematisch - mittlerweile ist es, bei der vor allem jungen Generation, zum Trend geworden Dupes zu tragen aber vorzugeben man hat den originalen Duft
CaroKossCaroKoss vor 7 Monaten
2
Ich verstehe deine Kritik an Duftklonen und stimme zu, dass die Kreation eines Parfums eine Kunst ist, die Respekt verdient. Allerdings sollte man auch den Zugang für andere berücksichtigen: Nicht jeder kann sich teure Originale leisten oder kennt Plattformen wie Parfumo für Abfüllungen.
Wenn Marken wie Dior ihre Qualität senken, den Inhalt verringern und die Preise erhöhen, verliert man als Kunde leicht den Respekt. Dupes können für viele eine Brücke zum Original sein – gerade, wenn man sie nutzt, um Düfte auszuprobieren, bevor man investiert.
Wichtig bleibt Ehrlichkeit: Wer einen Klon trägt, sollte das zugeben, aber auch das Original als Kunstwerk schätzen.
RS61RS61 vor 7 Monaten
Bin ganz deiner Meinung. Ehrlichkeit ist der Schlüssel - wenn man einen Klon trägt, sollte man dazu stehen, durch Unehrlichkeit wird die Kunst des Originalen durch den Dreck gezogen.
GreenGorillaGreenGorilla vor 7 Monaten
Oder auch nicht...
Oder auch nicht ,pour quoi pas
PistazieneisPistazieneis vor 7 Monaten
Und dann gibt es noch Leute wie ich, die niemals freiwillig einen Xerjoff öffentlich tragen würden. Zu der Zielgruppe will ich auf keinen Fall gehören.
PistazieneisPistazieneis vor 7 Monaten
@ParfumLov3r Albern und frech, mir das zu unterstellen, habe ich nicht geschrieben.
ParfumLov3rParfumLov3r vor 7 Monaten
5
Finde ich leicht arrogant. Sind Xerjoff-Träger assozial? Nur weil es von vielen Jugendlichen getragen wird? Jeder sollte das tragen was ihm persönlich gefällt. Mich interessiert nicht, ob ein Duft von einem bestimmten Klientel getragen wird. Hauptsache der Duft gefällt mir.
RS61RS61 vor 7 Monaten
1
Jeder sollte das tragen was er möchte
MrWhiteMrWhite vor 7 Monaten
3
Stimme dir vollkommen zu, kein Geld für einen teuren Duft zu haben ist das eine, und absolut nachvollziehbar und normal. Aber keinen Stil zu haben ist das andere. Denke Dupes werden darum trotzdem immer beliebt bleiben.
RS61RS61 vor 7 Monaten
Genauso wie Fake Kleidungsstücke von teuren Designermarken. Es wird immer Menschen geben, die versuchen etwas vorzugeben, was sie nicht sind.
DilarafklDilarafkl vor 7 Monaten
1
ich kann dir da vollkommen zustimmen. meine duftreise begann ebenfalls mit designer-düften, aber seitdem ich nischendüfte für mich entdeckt habe, habe ich nicht mehr zurückgeblickt. was dupes betrifft, war das für mich nie eine option. ich finde es nicht fair gegenüber den parfümeuren, die viel zeit und arbeit in die kreation einzigartiger düfte investieren, wenn man einfach nur nachahmungen kauft. man muss ja nicht zwingend nischendüfte wählen, wenn das budget begrenzt ist, auch designer-düfte bieten viele tolle optionen. ansonsten gibt es auch die möglichkeit, zu sparen, um sich etwas besonderes wie nischendüfte zu leisten. zudem kann die qualität eines dupes den eines originalduftes mithalten, selbst wenn der dupe noch so gut ist
DilarafklDilarafkl vor 7 Monaten
ups *..eines dupes niemals mit der eines originalduftes
RS61RS61 vor 7 Monaten
Danke für die gute Ergänzung:)
TivellonTivellon vor 7 Monaten
3
Jeder soll natürlich nach seinem Gusto glücklich werden. Mir gefällt deine Motivation zu diesem Beitrag jedoch sehr gut. Ich zitiere: " Aber Dupes zerstören einfach die Kunst der Düfte." Und: "Wer sich einfach nur damit profilieren will, dass er einen Xerjoff oder Roja trägt aber dabei einen Dupe nutzt - sollte sich lieber darüber Gedanken machen, wieso man etwas vorgeben muss zu sein, was man nicht ist." Sehr gut! 👍
RS61RS61 vor 7 Monaten
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen:)
TivellonTivellon vor 7 Monaten
2
Genau. Ich denke, es geht dir nicht um das Dupe oder den Menschen dahinter, sondern um das Warum. Sehr tiefsinnig, mutig und ganz nach meiner Duft liebenden Meinung.
RS61RS61 vor 7 Monaten
1
Vielen Dank für die positive Rückmeldung! Bin ganz deiner Meinung, jeder sollte tragen was er möchte