Leute, wir sind ein paar der vielen Konsumenten. Stimmt zwar, dass die Schwemme an Neuerscheinungen seltsam anmutet, aber uns zwingt ja keiner, das alles auch zu kaufen. Ich finde, es gibt eine Menge tolle andere Düfte. Im Vergleich zu früher - egal, welches "Früher" - ist heute die Auswahl extrem groß. Das hat Vor- und Nachteile. Gut daran ist, dass jeder seinen Vorlieben entsprechend einkaufen kann :-)
Neree hat gefragt: "Ist Aoud aber nicht gegenwärtig das Bollwerk gegen die nichtssagenden, synthetischen, aquatischen Wässerchen (hier oft "Plörre" genannt)?" Gute Frage! Aber mit Jovan Oud und auch The Body Shop, glaube ich, dass es schon ein hässliches Amalgam gibt.
Jifat hat gesagt: "Jetzt fehlt eigentlich nur, dass wir für unser Gewinnspiel nach "Christmas Oud", "Snow Oud", "Ice Oud" (wäre ein Filmtitel) und "Aoud&Noël" suchen müssten... Man kann nur hoffen, dass der Oud-Virus bald wieder verschwindet"
Das ist wirklich sehr lustig! Ich lachte viel. (col = cackle out loud) Vielen Dank! ;-)
Meine lieben Freunde: Vielen Dank für alle diese schöne Antworten auf meinen satirischen Aufsatz. Aber es scheint, dass wir zwischen uns ein sehr grosser Glaubiger haben: Confetto! Lieber Confetto, wir sind hier für dich, wenn du bereit bist!
;-)
Ich habe schmunzeln, kichern und laut lachen muessen bei dem Schrei, "wir sind doch nicht Herdentiere, hoert auf mit dem Oud !" Ein guter Artikel - wie wir gehirngewascht werden.
Aber trotzdem moechte ich "mein Oud", d.h. die paar persoenliche Duefte mit der Oud-Note. Es war gar nicht leicht, sie zu finden. Es handelt sich hier um echt arabische Parfum-Oele von Al Haramain. Nur das Beste von dem Besten. Ehrlich gesagt, je weniger das Oud hervorkommt und aufdringlich wirkenderweise das Duftbild zerstoeren koennte, desto besser.
Ansonsten, Oud hier und Oud da, und sogar noch in Old Spice, einfach laecherlich, da hat Sherapop recht.
Ich bin da hin- und hergerissen. Meinen ersten Oud (Night oud kaufte ich etwa 2005/06) und etwas später einen Montale. Ich mag diese Düfte sehr, möchte sie aber nur ab und zu tragen. Zur Zeit ist es eben - wie mit so vielen Dingen- ein Hype. Jeder will da mitmischen ( und verdienen). Wenn da Gutes entsteht - um so besser. Nun ist der Nichenplatz eben fast dahin. Aber: Die Liebhaber/innen werden es weiterhin tragen, wie andere ihren Vorlieben treu bleiben, und wer es in zwei Jahren "out" findet, kann es nicht ehr gemocht haben! Mit Oud wurde ein interessanter Duftstoff in den Westen gebracht, der eben Neuland war.
Die Veroudung als Modewelle mag als solche nerven - keine Sorge, das vergeht und Spreu wird sich vom Weizen trennen, bei den Düften und Kunden.
Thanks, Sherapop! Ich hoffe sehr, dass dieser Oud-Wahn im Parfum bald wieder abebbt, bevor alle Bäume "geschlachtet" wurden. Ich verstehe nicht, warum solche Modeerscheinungen immer gleich derart ausarten müssen!
Ich mag Oud - habe bisher nur 4 getestet ( in Grunde genommen 5, aber... ) und 2-3 davon fand ich toll. Trend oder nicht - ich werde es weitertesten und -tragen, wenn es mir gefällt. ;) Ingwer sowie Feige mag ich auch, beide waren irgendwann auch Trendy - ich bin mir sicher, dass nach eine Weile werden die "Mittel-Klass-Hausfrauen"-Ouds wieder verschwinden. Jedoch - warum dürfte eine bürgerliche Hausfrau kein Oud tragen falls Sie will ?
Ich glaube ja, dass es jetzt schon zuviele gegenseitig konkurrierende Ouddüfte gibt.
Das kann kein wirtschaflicher Erfolg für die Häuser werden.
Auf jeden Fall wird es nicht so schlimm werden wie der Vanillewahnsinn.
Und einen neuen "Trend" meine ich bereits jetzt schon ansatzweise zu erkennen.
Und der heißt "Grün". Mal sehen, ob ich recht behalte.
Liebe Sherapop, allein die Überschrift ist schon Grund genug, Dir aus vollem Herzen zuzustimmen. Du prangest mit Recht "the complete take-over of perfumery by the Oud Machine" an. Jetzt fehlt eigentlich nur, dass wir für unser Gewinnspiel nach "Christmas Oud", "Snow Oud", "Ice Oud" (wäre ein Filmtitel) und "Aoud&Noël" suchen müssten...
Man kann nur hoffen, dass der Oud-Virus bald wieder verschwindet ;-)
Das ist wirklich sehr lustig! Ich lachte viel. (col = cackle out loud) Vielen Dank! ;-)
;-)
Aber trotzdem moechte ich "mein Oud", d.h. die paar persoenliche Duefte mit der Oud-Note. Es war gar nicht leicht, sie zu finden. Es handelt sich hier um echt arabische Parfum-Oele von Al Haramain. Nur das Beste von dem Besten. Ehrlich gesagt, je weniger das Oud hervorkommt und aufdringlich wirkenderweise das Duftbild zerstoeren koennte, desto besser.
Ansonsten, Oud hier und Oud da, und sogar noch in Old Spice, einfach laecherlich, da hat Sherapop recht.
Die Veroudung als Modewelle mag als solche nerven - keine Sorge, das vergeht und Spreu wird sich vom Weizen trennen, bei den Düften und Kunden.
Das kann kein wirtschaflicher Erfolg für die Häuser werden.
Auf jeden Fall wird es nicht so schlimm werden wie der Vanillewahnsinn.
Und einen neuen "Trend" meine ich bereits jetzt schon ansatzweise zu erkennen.
Und der heißt "Grün". Mal sehen, ob ich recht behalte.
Man kann nur hoffen, dass der Oud-Virus bald wieder verschwindet ;-)