Sissinghurst Anglia-Perfumery 2005
7
Sehr hilfreiche Rezension
Die Lichtung in den Wäldern, oder doch eher der Garten von Vita Sackville-West?
Beim Lesen des Duftnamens, musste ich automatisch an den englischen Ausdruck "Sissy" denken, welcher gerne für einen verweichlichten Mann genommen wird. Das zweite, was mir in den Sinn kam, war Bully, in der Rolle der österreichischen Kaiserin, mit der schneidigen Aussprache.
Doch der Duft, welcher sich hinter diesem Namen verbirgt, ist weder etwas für Weicheier, noch für überspannte Kaiserinnen.
Sissinghurst startet mit einer interessanten Zitursnote im Kopf, welche von den Gewürzen und, wie ich vermute auch Kräuter aus der Herznote stark beeinflusst wird. Erstaunlicherweise hält die Kopfnote trotz Zitrusakkord lange durch und irgendwie habe ich den Eindruck, dass in der Herznote der Gewürz-Kräuterakkord mit den Zitrusnoten einfach die Plätze tauscht.
Erst relativ spät kommt dann die Basis durch. Hier ist der Moschus sehr prägnant aber weder seifig noch haarsprayartig, sondern eher würzig und dezent animalisch. Vanille spielt auf meiner Haut keine große Rolle.
Die Haltbarkeit ist selbst auf schweißnasser Haut sehr gut und die Silage bleibt eher zurückhaltend.
Auch dieser Komposition haftet dieser wundervolle antiquierte Touch an, welcher für diese Marke anscheinend stilprägend ist.
Laut dem Inhaber von "The English Scent" soll jedem Duft eine alte Komposition zugrunde liegen und die Marke hat sich auf die Fahne geschrieben, das Erbe der klassisch englischen Parfümerie am Leben zu erhalten.
Natürlich hat mich die Bedeutung des Namens interessiert und ich wurde im Netz dann auch fündig.
Der Name Sissinghurst kommt aus dem altenglischen und bedeutet so viel wie "die Lichtung in den Wäldern". Diese Umschreibung will aber nicht so ganz auf die Stimmung des Duftes passen, da das Parfum nicht so frisch und waldmäßig rüberkommt.
In der Grafschaft Kent gibt es aber das Sissinghurst Castle mit einem, anscheinend berühmten Garten und dieses Thema passt meiner Meinung nach besser zu dem Parfum. Dieser Garten wurde 1930 von Vita Sackville-West (ich kannte die Dame natürlich nicht, aber ich bin auch ein Pflanzenbanause) zusammen mit Ihrem Gatten Harold Nicholson angelegt. Mit jährlich 160000 Besuchern zählt diese Gartenlandschaft zu einer der beliebtesten Anlagen auf der Welt.
Für die Garteninteressierten unter Euch, hier die Seite von Wikipedia. http://de.wikipedia.org/wiki/Sissinghurst_Castle
Da mir die bisher getesteten Düfte dieser Marke gefallen haben, bin ich schon sehr auf die ganzen Proben, welche ich großzügiger weise bekommen habe, gespannt.
Doch der Duft, welcher sich hinter diesem Namen verbirgt, ist weder etwas für Weicheier, noch für überspannte Kaiserinnen.
Sissinghurst startet mit einer interessanten Zitursnote im Kopf, welche von den Gewürzen und, wie ich vermute auch Kräuter aus der Herznote stark beeinflusst wird. Erstaunlicherweise hält die Kopfnote trotz Zitrusakkord lange durch und irgendwie habe ich den Eindruck, dass in der Herznote der Gewürz-Kräuterakkord mit den Zitrusnoten einfach die Plätze tauscht.
Erst relativ spät kommt dann die Basis durch. Hier ist der Moschus sehr prägnant aber weder seifig noch haarsprayartig, sondern eher würzig und dezent animalisch. Vanille spielt auf meiner Haut keine große Rolle.
Die Haltbarkeit ist selbst auf schweißnasser Haut sehr gut und die Silage bleibt eher zurückhaltend.
Auch dieser Komposition haftet dieser wundervolle antiquierte Touch an, welcher für diese Marke anscheinend stilprägend ist.
Laut dem Inhaber von "The English Scent" soll jedem Duft eine alte Komposition zugrunde liegen und die Marke hat sich auf die Fahne geschrieben, das Erbe der klassisch englischen Parfümerie am Leben zu erhalten.
Natürlich hat mich die Bedeutung des Namens interessiert und ich wurde im Netz dann auch fündig.
Der Name Sissinghurst kommt aus dem altenglischen und bedeutet so viel wie "die Lichtung in den Wäldern". Diese Umschreibung will aber nicht so ganz auf die Stimmung des Duftes passen, da das Parfum nicht so frisch und waldmäßig rüberkommt.
In der Grafschaft Kent gibt es aber das Sissinghurst Castle mit einem, anscheinend berühmten Garten und dieses Thema passt meiner Meinung nach besser zu dem Parfum. Dieser Garten wurde 1930 von Vita Sackville-West (ich kannte die Dame natürlich nicht, aber ich bin auch ein Pflanzenbanause) zusammen mit Ihrem Gatten Harold Nicholson angelegt. Mit jährlich 160000 Besuchern zählt diese Gartenlandschaft zu einer der beliebtesten Anlagen auf der Welt.
Für die Garteninteressierten unter Euch, hier die Seite von Wikipedia. http://de.wikipedia.org/wiki/Sissinghurst_Castle
Da mir die bisher getesteten Düfte dieser Marke gefallen haben, bin ich schon sehr auf die ganzen Proben, welche ich großzügiger weise bekommen habe, gespannt.
4 Antworten
Viola8 vor 13 Jahren
Ein Parfum mit dem Namen Sissinghurst kann eigentlich nur gut duften ;)). Der Garten ist ein Traum und das Mekka für alle Gartenfans -unbedingt einen Besuch wert! Der Anglia Perfumery werde ich zukünftig mal Beachtung schenken,danke!
Ergoproxy vor 13 Jahren
Ich nenne den Duft liebevoll Sissyhorst.;)
Medusa00 vor 13 Jahren
Mit Moschus bin ich neuerdings vorsichtig bzw. mein Mann,g
Palonera vor 13 Jahren
Das klingt wirklich großartig! Meine Kenntnis britischer Parfums geht eher nicht über jene von Penhaligon's, Floris und Crabtree & Evelyn hinaus, da tut offenbar eine Horizonterweiterung not.

