Baiser Volé (Eau de Parfum) von Cartier

Baiser Volé 2011 Eau de Parfum

Versailles
17.12.2017 - 05:24 Uhr
11
Hilfreiche Rezension
9
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
7
Duft

Der Raub der Persephone

In der griechischen Mythologie ist Persephone die Tochter von Demeter, Göttin der Fruchtbarkeit und Ernte. Jung, unbekümmert und strahlend ist sie als sich Hades, Gott der Unterwelt und Bruder von Zeus, unsterblich in die Schöne verliebt. Da Hades ahnt, dass sie ihm aus Furcht niemals freiwillig in das Reich der Toten folgen würde und er ihre Zurückweisung fürchtet, bat er seinen Bruder Zeus zuvor um ihre Hand und beschloss sie heimlich mit dessen stiller Billigung zu rauben. Eines Tages als Persephone nichts ahnend mit ihren Gefährtinnen Blume auf einer Wiese pflügte, tat sich plötzlich ein Spalt in der Erde auf. Hades erschien, griff die völlig überraschte Persephone und fuhr mit ihr auf seinem von vier Pferden gezogenen Streitwagen zurück in die Unterwelt...
Der Name "Baiser Volé" bedeutet der geraubte Kuss. Was zuerst bei Cartiers' Parfüm ins Auge fällt, ist das wunderschöne Design des Flakons. Er ist glamourös. Bei dem Öffnen des Flakons ist ein deutliches "Klicken" zu hören. Als Sammlerin von allerlei Vintagegegenständen - angefangen von Lippenstifthaltern bis hin zu Puderdosen - erinnern mich das Klicken und die Form des Flakons sehr an alte Zigarettenanzünder. Ich stelle mir Herren vor, die sich mit Trenchcoats und einer Fedora bekleidet, Zigaretten anstecken. Da ist das Geräusch ja schon wieder: klick..!
Nach seinen Bestandteilen zu urteilen, ist das Parfüm einfach aufgebaut, denn sein einziger Bestandteil sind Lilien: Lilienstempel, Lilien und Lilienblatt. Einfachheit, die bei diesem Parfüm perfekt funktioniert und seiner Schönheit keinen Abbruch tut. Die Lilie ist hier augenblicklich sehr präsent. Einmal Sprühen genügt und ihre Majestät die Lilie erscheint in voller Pracht. Am liebsten möchte sie ihrer Trägerin fröhlich entgegenrufen: "Hallo, hier bin ich!". Sie ist grün, taufrisch, cremig und ein kleines bisschen pfefferig. Anziehend. Es ist realistisches Parfüm, denn es kommt dem Duft einer echten Lilie sehr nahe. Fast möchte man meinen, in einem Garten oder einem Blumengeschäft voller Lilien zu stehen. Zeitweise erinnert mich der Duft auch an frisch geschnittene Blumen. Der Geruch der Lilien lässt nach einiger Zeit langsam nach. Im weiteren Verlauf geht der Duft in Richtung "clean". Er riecht nun sehr sauber und rein - jedoch ohne dabei jemals langweilig zu werden. Was zurückbleibt, ist ein eleganter und leicht lieblicher Geruch.
Das Parfüm hat eine gute Haltbarkeit (6 Stunden). Es ist für ein Tageszeitparfüm und jahreszeitlich betrachtet ein Frühlingsduft. Lilien haben kulturell bedingt eine doppeldeutige Geltung erhalten. Sie stehen einerseits für die Weiblichkeit, Reinheit, Fruchtbarkeit und gelten damit eng verknüpft auch als das Symbol für zwei Liebenden, weshalb sie gerne Hochzeiten schmücken. Lilien sind aber auch eng verbunden mit dem Tod und der Vergänglichkeit, weshalb sie ebenso bei Begräbnissen verwendet werden. Persönlich habe ich mit dem Parfüm keinerlei negative Assoziationen. Es ist eine 'glückliche' Lilie, die sich hier ihrer Trägerin zeigt. Bei diesem Parfüm muss ich unweigerlich an die schöne Persephone denken... Verbindet sie doch als Göttin des Frühlings und der Unterwelt beide Bedeutungen der Lilie gekonnt in einer. Welches Parfüm könnte wohl trefflicher zu ihr passen?
5 Antworten
PoesiefannyPoesiefanny vor 4 Jahren
1
Narzissen pflügen statt pflücken heißt eigentlich, sie niedermähen... sicher in ihrer Bedeutung narzißtischer Selbstverliebtheit & Eitelkeit (führt zu individueller Erstarrung, d.h. Tod). Jedoch auch hier eine Doppelbedeutung- in China steht die Narzisse auch für Fruchtbarkeit, Wachstum und glückliche Entfaltung (Leben). Paßt zu Persephones Doppelfunktion.
LaPushforksLaPushforks vor 8 Jahren
Dein Kommentar gefällt mir, auch die Verbindung mit der Mythologie! Habe den Duft erst kürzlich kennengelernt und mir gefällt er ausgesprochen gut!
FirstFirst vor 8 Jahren
Keine Sorge, hab' Dir ja einen Pokal dagelassen. Das kam vielleicht kritischer rüber als es gemeint war. Ich mag diesen Duft im Übrigen auch sehr.
VersaillesVersailles vor 8 Jahren
Die Narzisse wird ihr nur nachgesagt, weil sie auf der Wiese Narzissen pflügte als sie geraubt wurde. In der Mythologie werden ihr mehrere Pflanzen nachgesagt: Lilien, Narzissen, Getreide, Weidenbaum, Frauenhaarfarn z.B. Ich habe Persephone ganz bewusst für ein Lilienparfüm gewählt, weil Lilien mit ihrer Doppeldeutigkeit ausgezeichnet zu einer Göttin mit Doppelfunktion (Göttin des Frühlings und der Toten) passen.
FirstFirst vor 8 Jahren
Schön geschrieben, aber soweit ich weiß, wird mit Persephone in der Mythologie die Narzisse verbunden.