Rêve de Paris von E. Coudray

Rêve de Paris 1920

Flakon11e
13.09.2025 - 03:40 Uhr
8.5Duft 7Haltbarkeit 7Sillage 8Flakon
15
20
Gartennelken unter mandeläugigen Kirschblüten mit Honig betupft
Holzige Wärme mit Zimtgewürznelken
Bernsteine in sanftes Wildleder gehüllt*
20 Antworten
CharlAmbreCharlAmbre vor 1 Monat
Danke für die ausgiebige Recherche! Das scheint ja ein schöner Feiner zu sein!
Flakon11eFlakon11e vor 1 Monat
1
Für mich schon.. ich mag ja eher die leiseren Töne
MyfumiMyfumi vor 2 Monaten
Wenn die Nelken so stark vertreten sind, bin ich zurückhaltend.
Flakon11eFlakon11e vor 1 Monat
Nur anfangs.. ein gewisses Faible für die ganz alten Kompositionen sollte schon vorhanden sein
FloydFloyd vor 2 Monaten
Den Teil von Paris lasse ich besser aus ;-)
Flakon11eFlakon11e vor 1 Monat
Eher nicht Deine Welt.. 😉
PlutoPluto vor 2 Monaten
Wenns nicht zu viel Honig ist..
Flakon11eFlakon11e vor 1 Monat
Nein, nur anfangs etwas aufgetupft, verflüchtigt sich schnell
ElAttarineElAttarine vor 2 Monaten
Klingt sehr schön träumerisch, sehr hilfreich auch unten.
Flakon11eFlakon11e vor 2 Monaten
Insgesamt ein eher zurückhaltendes, sehr angenehm gereiftes Träumchen
AxiomaticAxiomatic vor 2 Monaten
Muss wohl richtig schön gewesen sein.
Flakon11eFlakon11e vor 2 Monaten
.. wenn man die gereiften Düfte mag
YataganYatagan vor 2 Monaten
Coudray hatte gute Zeiten.
Flakon11eFlakon11e vor 2 Monaten
Ende des 19. Jahrhunderts zählte E. Coudray neben L.T. Piver, Guerlain, Lubin und Houbigant zu den fünf großen Parfümhäusern..
GandixGandix vor 2 Monaten
Ahhh, den könnt ich lieben. Kenn ich leider nicht. Kommt auf die ML.
Flakon11eFlakon11e vor 2 Monaten
Ja, die alten Schätzchen haben eine ganz andere Tiefe..
Skydiver19Skydiver19 vor 2 Monaten
auch wenn man die einzelnen Ingredienzien kennt und meint, eine Vorstellung von diesem Duft zu haben, kann ich nur sagen: er ist anders, und sehr sinnlich
Flakon11eFlakon11e vor 2 Monaten
Ich habe mehrmals getestet und dann erst recherchiert.. ist auch immer eine Frage der unterschiedlichen Haut.. wie bei uns beiden ☺️
Flakon11eFlakon11e vor 2 Monaten
2
Habe vermutlich ein EdC aus den 1960-er/ 1970-er Jahren getestet, auf meinem Flakon wurde keine Konzentration vermerkt. (Für ein Parfum-Extrait ist der Flakon zu groß.)
Die Kopfnote ertrinkt im ambrierten Anteil, der bei mir stets präsent, jedoch eher halblaut, ist. Obwohl ich hier ein paar Honigtropfen und Gewürznelken & Co. wahrnehme, würde ich diesen Duft nicht als süß einordnen. Die Bernsteine (Harz + ganz, ganz leichte Vanille/ Labdanum) erhalten durch Ambra und Eichenmoos eine gewisse Meerestiefe.
Der Duft scheint eher von der fernen, weiten Welt zu träumen ..
Auf Etsy habe ich diese Informationen gefunden:
dieser Duft soll bereits 1822 kreiert worden sein;
Kopfnoten: hesperidische Noten, Bergamotte, Neroli und Orangenblüte
Herznoten: Rose, Jasmin, Maiglöckchen und Nelke
Basisnoten: Eichenmoos, Leder, Labdanum, Sandelholz und Ambra (Ambergris)
Skydiver19Skydiver19 vor 2 Monaten
lieben Dank für diese sehr hilfreiche Ergänzung