Fat Electrician Etat Libre d'Orange 2009
11
Rehabilitation
Das ist das erste Mal, dass ich einen Kommentar zu einem Duft komplett neu schreibe. Der Grund ist, dass ich mich beim fetten Elektriker entschuldigen und ihn rehabilitieren muss.
Worum geht es? Ich schrieb ursprünglich:
"Viele riechen hier ja Vetiver stark raus. Ich gar nicht. Dafür kommt mir fett Oropax ... Verzeihung, Opoponax natürlich entgegen. Und das hasse ich. Die Vanille ist noch ein bisschen angedeutet, geht aber neben dem Opoponax völlig unter. Myrrhe oder Maronencreme, die ich eigentlich mag, rieche ich überhaupt nicht."
Ich muss unumwunden zugeben, dass sich da meine Nase wohl grade im Urlaub oder im Streik befand. Natürlich ist Vetiver ganz deutlich zu riechen! Es handelt sich offenbar um ein älteres, gereiftes, kräftiges Vetiver. Denn fast genau so riecht ein reines Vetiver-Öl, das ich habe. Wie ich da auf Opoponax kam, ist mir schleierhaft.
Den Rest meiner Einschätzung behalte ich jedoch bei. Von Myrrhe und Maronencreme keine Spur.
Damit bewerte ich auch den Duft deutlich besser. Dennoch finde ich ihn als Parfum schwierig. Vetiver ist ein tolles Öl, dessen Eigenschaften ich sehr schätze. Vor allem hilft es mir manchmal beim Einschlafen. Aber dieses kräftige, gereifte, sehr dunkle Vetiver eignet sich meiner Meinung nach nur bedingt als dominante Parfumkomponente. Da würde ich eher ein milderes und dafür nuancenreicheres Öl, vorzugsweise ein indisches Ruh Khus, wählen.
Und jetzt rede ich nochmal ein ernstes Wörtchen mit meiner Nase, was ihr einfällt, mich so im Stich zu lassen. So geht das nicht!
Worum geht es? Ich schrieb ursprünglich:
"Viele riechen hier ja Vetiver stark raus. Ich gar nicht. Dafür kommt mir fett Oropax ... Verzeihung, Opoponax natürlich entgegen. Und das hasse ich. Die Vanille ist noch ein bisschen angedeutet, geht aber neben dem Opoponax völlig unter. Myrrhe oder Maronencreme, die ich eigentlich mag, rieche ich überhaupt nicht."
Ich muss unumwunden zugeben, dass sich da meine Nase wohl grade im Urlaub oder im Streik befand. Natürlich ist Vetiver ganz deutlich zu riechen! Es handelt sich offenbar um ein älteres, gereiftes, kräftiges Vetiver. Denn fast genau so riecht ein reines Vetiver-Öl, das ich habe. Wie ich da auf Opoponax kam, ist mir schleierhaft.
Den Rest meiner Einschätzung behalte ich jedoch bei. Von Myrrhe und Maronencreme keine Spur.
Damit bewerte ich auch den Duft deutlich besser. Dennoch finde ich ihn als Parfum schwierig. Vetiver ist ein tolles Öl, dessen Eigenschaften ich sehr schätze. Vor allem hilft es mir manchmal beim Einschlafen. Aber dieses kräftige, gereifte, sehr dunkle Vetiver eignet sich meiner Meinung nach nur bedingt als dominante Parfumkomponente. Da würde ich eher ein milderes und dafür nuancenreicheres Öl, vorzugsweise ein indisches Ruh Khus, wählen.
Und jetzt rede ich nochmal ein ernstes Wörtchen mit meiner Nase, was ihr einfällt, mich so im Stich zu lassen. So geht das nicht!
2 Antworten

Nun, Opoponax ist auch drin. Riecht man auch deutlich. (Gut dass Du nicht alles weggeschmissen Hast sondern so nun beides schreibst. ;) )

1
Ich vertraue immer auf die Eindrücke der Schreiber, finde es aber toll, wenn man auch mal etwas revidieren kann!