Shalimar Souffle de Parfum von Guerlain

Shalimar Souffle de Parfum 2014

Sonjoschka
03.01.2015 - 20:00 Uhr
30
Top Rezension
10Duft 5Haltbarkeit 5Sillage 7.5Flakon

Ein Hauch von Shalimar in dieser Zeit

Der blaue Flakon ist sehr schön gewählt für diesen Duft. Symbolisiert er für mich das klare Blau des Himmels, die Luft, den Hauch.
Und das Parfum ist ein Hauch des Klassikers Shalimar, hineingetragen aus einer anderen Epoche in das Jahr 2015. Während es durch die Zeit gereist ist, hat sich der Hauch von Parfum natürlich mehrfach verändert und dem Zeitgeist angepasst. 1925 ist von 2015 sehr weit entfernt, für einen Menschen. Aber es hat den Geist von Shalimar, der ja auch nur ein Hauch ist behalten.
Shalimar Souffle de Parfum passt zu einer jungen oder innerlich jungen Frau im Jahr 2015.
Es beginnt sehr herb zitrisch. Am deutlichsten rieche ich eine kräftige Bergamotte. Es ist alles herb und sauer, aber interessant und sehr dominant.
Der Einstieg erinnert mich an den Klassiker. Nicht weil er ähnlich ist, sondern weil er sehr prägnant ist. An den Klassiker müssen sich moderne Nasen, samt Gehirn erst gewöhnen. Das Shalimar Souffle de Parfum ist da gefälliger.
Die zitrischen Noten schweben aber nur in der ersten Stunde über dem Souffle. Kurz nach dem Auftakt rieche ich Jasmin und Orangenblüten, in Kombination. Aber das ist alles nur sehr zart.
Nicht das das neu wäre, mir fallen gleich einige neue Klassiker ein, die ähnlich gestrickt sind. Das ist aber nicht schlecht, nur ist es nicht neu. Das muss man unterscheiden können. Es muss aber auch nicht neu sein, um schön zu sein.
2014 war das Jahr in der ich die Kombination Jasmin und Orangenblüten sehr zu schätzen gelernt habe und nun schneit dieser Duft ins Haus.
Die Jasmin und Orangenblütenkombi hat für mich sogar etwas dezent animalisches. Die Verführung läuft 2015 eben etwas subtiler ab, als 1925. Vollkommen ohne Leder und Rauch. Heute dampft man ja auch E-Zigarette, mit ausgewählten Aromen. Rauchgeruch ist verpönt.
Trotzdem ist es ein verführerischer Duft. Die Sillage die von den parfumierten Stellen in meine Nase zieht, ist kräftig und eindeutig animalisch. Sowieso scheint die Sillage kräftiger zu sein, also der Hauch von Duft, der in der Luft liegt, als wenn ich an der parfumierten Stelle direkt rieche. Er projiziert also ganz ordentlich und das über mehrere Stunden.
Nun fragt man sich, wo denn die Vanille von 1925 auf der Reise geblieben ist.
Also ich frage mich. Und muss feststellen, dass es eine süße, für mich eher flache Vanille ist, die nicht mehr viel von der Ursprünglichkeit der Shalimar Vanille innehat.
So wie wir heute die natürliche Vanille lieber zum Kochen nehmen, obwohl sie schwächer aromatisiert als die künstlichen Vanillin Produkte, so ist auch die Vanille im Duft dezenter gehalten. Sie wirkt irgendwie echter und natürlicher als die sonst eingesetze Shalimar Vanille. Vielleicht geht es ja 2015 zurück zu den Ursprüngen und weg von der übertriebenen Künstlichkeit.
Die Ähnlichkeit zu den modernen Chanel Düften, möchte ich trotzdem noch erwähnen. Die ist eindeutig vorhanden. Allure Sensuelle, Coco Noir und Mademoiselle haben den Duftgeschmack mehrer Generationen in den letzten Jahren geprägt. Shalimar Souffle de Parfum schlägt in die gleiche Kerbe. Es duftet parfumiger als der Ursprungs-Shalimar. Es duftet wie ein modernes Parfum duftet, wenn es gut ist und es duftet einige Stunden. Es ist aber eher ein Hauch, eine Ahnung von Duft.
Nach gut sechs Stunden wird die Sillage schwacher und ein vanilliger Hauch bleibt auf der Haut.
Ich bin nicht enttäuscht von dem Duft. Denn Dank Guerlain kann ich zwischen den Epochen hin und her switchen und mal ganz klassisch und wunderbar und mal ganz modern und wunderbar duften.
Alles hat seine Zeit. Ich glaube nicht, dass dieses Parfum ein Klassiker wird. Dafür gab es schon zu viele, die sich zuvor mit ähnlichem einen Namen gemacht haben, aber ich werde es im Sommer mit Freude an lauen Abenden und in warmen Sommernächten tragen. Dafür ist es wie gemacht.

Für 2015 bekommt es von mir 90%. Aber vielleicht ist es auch 2017 schon wieder überholt. Wir werden sehen, so schnellebig wie alles ist.

Nachtrag: Heute kam nach gut sechs bis sieben Stunden eine wunderbar dunkle Vanille zum Vorschein. Leider bleibt sie sehr hautnah. Kurz vorher tauchten noch einmal für kurze Zeit die zitrischen Noten auf, nachdem Jasmin und O-Blüte gedimmt waren. Von dieser Vanille hätte ich gerne mehr. Ich hänge ständig mit der Nase am Handgelenk.
7 Antworten
Cassiel10Cassiel10 vor 10 Jahren
Schön, dass du ihn so magst. Ich finde ihn vom Duft ok, aber von der Sillage und Haltbarkeit geradezu deströs. Und deswegen leider ein schlechter Duft.
GschpusiGschpusi vor 11 Jahren
Das ist ein Leckerchen, aber für den Preis ist die Haltbarkeit viiiiel zu gering. Ich finde ihn definitiv schöner, leichter als das normale Shalimar. Aber wie gesagt... Die Haltbarkeit ist mies :-(
KleopatraKleopatra vor 11 Jahren
Ein schöner Kommentar zu einem Duft, der mich leider nicht begeistern konnte. Toll beschrieben!
KleineHexeKleineHexe vor 11 Jahren
Einen hauchzarten Pokal für Dich.
BeatriceABeatriceA vor 11 Jahren
Ach nein, jetzt muss ich ihn doch testen,,,danke, sehr hilfreich ;)
Emma26Emma26 vor 11 Jahren
Macht sehr neugierig auf diesen Duft. Ich muss ihn testen gehen! Pokal für Dich! :)
0815abc0815abc vor 11 Jahren
Für mich gehört Leder und Rauch unbedingt dazu und doch hab ich Deinen Kommentar mit Spannung gelesen. Danke und Pokal.