Oud & Bergamot von Jo Malone

Oud & Bergamot 2010

Apicius
05.09.2012 - 17:36 Uhr
14
Top Rezension
6Duft 7.5Haltbarkeit 5Sillage 7.5Flakon

Mehr Einsicht in die Notwendigkeit bitte!

Spargel mit Hering, Weißwurst mit Sauerkraut, Rotwein zum Fisch – und Oud mit Bergamotte: Gerne wählt man bei Jo Malone als Name eines Parfums eine Kombination, bei der sich einem die Nackenhaare hochstellen. Schaut man freilich genauer hin, war dann doch alles nicht so gemeint gewesen.

In diesem Fall betrifft es vor allem das Oud, welches – wenn es denn überhaupt vorhanden ist – allenfalls eine trockene Zedernholznote stützt, die den eigentlichen Kern dieses einfachen Duftes ausmacht. Die ist fein – sicher kommt diese Note aus den Beständen der großen Dufthersteller, und ich finde, die gehört zu denjenigen, die ganz für sich alleine wunderbar sind. Ich mag die holzige, staubtrockene Art dieses mit dem Namen Zedernholz bezeichneten Dufts. Er strahlt so etwas wie Haltung und auch ein wenig Strenge aus; man sitzt gleich ein wenig aufrechter, wenn man sich damit umgibt.

Zu solch einer Note kann man „Sie“ sagen, sicher auch als Parfümeur. Vielleicht bedarf es auch eines gewissen Respekts, um so etwas Attraktives noch weiter vorwärts treiben zu können. Eine Marke wie Jo Malone freilich, die in rascher Folge viel zu viele schnell entwickelte Düfte auf den Markt wirft, ermöglicht als Kunde möglicherweise nicht den geeigneten Rahmen für eine solche Arbeitshaltung.

Oud & Bergamot hinterlässt den Eindruck, in Wirklichkeit gar nicht von Christine Nagel, sondern von der Marketingabteilung dieses Hauses entwickelt worden zu sein. Oud muss in den Namen rein, weil Oud gerade in ist. Und weil die attraktive Zedernholznote für sich genommen so bitter ist, muss das Ganze versüßt werden, sonst kaufen es die Frauen nicht. Also wurde das Parfum mit einer bonbonhaften Zitrusnote verschlimmbessert, von der Sorte „Nimm 2“. Die verdirbt besonders die Kopfnote, und man muss warten, bis vor allem in der Projektion der schöne, bittere Holzakkord wieder Raum greift.

Nein, der bekannte Satz von den Gegensätzen, die sich anziehen, der stimmt in dieser Vereinfachung nicht – auch nicht in der Welt der schönen Düfte. Um überhaupt einen Widerspruch oder einen Gegensatz zu bilden, muss es zwischen zwei Komponenten ein verbindendes Drittes geben, eine Einheit, die den Gegensatz erst konstituiert - ein wenig Hegel-Lektüre würde so manchem Parfümeur oder Entscheider gut tun. In diesem Sinne lässt sich mit einer Holznote und einer Zitrusnote sehr wohl eine lebendige Spannung erzeugen – wenn zum Beispiel die Herbheit das Verbindungsglied darstellt, oder wahlweise auch eine besondere Milde, die beiden immanent sein kann. Als Beispiel für letzteres sei nur auf Frapins Passion Boisée verwiesen, wo eine sanfte Holznote mit einer ebenfalls milden Zitrusnote (Mandarine) in einen spannungsreichen Dialog tritt.

Manche Duftnoten sind so schön, dass es erheblicher Bemühung bedarf, diese Schönheit zu zerstören. Im Fall von Oud & Bergamotte ist dies erfreulicherweise nicht gelungen.
5 Antworten
KanjolanKanjolan vor 7 Jahren
Kann es sein, dass der Duft genau dahingehend reformuliert wurde, da fast alle rezenten Kommentare eine herbe, keine bonbonsüße Kopfnote feststellen?
JensemannJensemann vor 13 Jahren
Großes Problem... dass ich mich immer auf seine Kommentare und Sammlung fixiere... :D Wobei ich bis jetzt aber auch NIE einen Fehlkauf dadurch hatte. :)
AavaAava vor 13 Jahren
Da schließe ich mich an :-) Weltklasse-Kommentar, den ich auch zu später Stunde noch mit mehr als großem Interesse gelesen habe! Danke!
JensemannJensemann vor 13 Jahren
Ich kann deine Kommentare einfach nur verschlingen, immer wieder schön deine Zeilen nach der Spätschicht zu inhalieren. ;)
NightFighterNightFighter vor 13 Jahren
Begeisterung sieht wohl anders aus. :)