Cœur de Jardin Miller Harris 2015
Hilfreiche Rezension
der Garten
Die Interpretation eines Gartens hat Miller Harris recht eigen ausgelegt. Wo man auf Grund des Namens opulente Blumigkeit erwartet wird man schnell eines Besseren belehrt.
Nach dem Aufspühen stellt sich sofort die spritzige säuerliche Frische der Hesperiden ein, mit leicht fruchtiger Süße duch Birne und Pfirsich. Hier erzeugt sich auch der angenehme Frische Effekt welcher den Duft luftig wirken lässt.
Gegensätzlich zeigt sich allerdings sehr schnell die Herznote welche undefiniert erscheint. Ein Wirrwarr aus Rose, Jasmin, Tuberose und Vanille schneidet dem anfänglich frischen Duft regelrecht die Luft ab. Dazu gesellt sich auch noch sehr schnell eine dumpf pudrig wirkende Note aus der Basis. Das erdige Patchouli, Moos und pudrige Iris geben hier deutliche Signale in die Herznote. Einerseits bremst das deutlich den blumigen Auftrieb der Herznote, andererseits missfällt mir der dumpfe Einschlag. Ein wirklicher Kontrast.
Moos,Patchouli und Iris geben jedenfalls deutlich den Ton an, auch wenn die Frucht und Blume der Kopf-/Herznote nach wie vor im Hintergrund zu vernehmen sind, wirkt alles irgendwie gebremst.
War es Absicht von Miller Harris dem Ganzen sozusagen Facettenreichtum zu geben oder wollte man sich nur von den 08/15 blumigen Düften unterscheiden? Wollte man die ganze Bandbreite der Gartendüfte einfangen, dann wäre es für mich hier nicht gelungen.
Durch die deutlichen Spieler Patchouli, Moos und Iris hat es die Basis schwer weitere Nuancen beizusteuern. Amber und Moschus verlieren sich hier fast in der Übermacht ihrer Kollegen. Spuren kann man wohl wahrnehmen, diese gestalten die Basis ausklingend weich.
Wie dem auch sei, der Duft wird polarisieren.
Aber vielleicht ist es gerade der Kontrast, welcher den Duft von der Masse abhebt und interessant macht?!
Die Haltbarkeit liegt bei 4-5 h die Silage ist mittelmäßig. Hautnah ist der Duft natürlich länger vorhanden.
Nach dem Aufspühen stellt sich sofort die spritzige säuerliche Frische der Hesperiden ein, mit leicht fruchtiger Süße duch Birne und Pfirsich. Hier erzeugt sich auch der angenehme Frische Effekt welcher den Duft luftig wirken lässt.
Gegensätzlich zeigt sich allerdings sehr schnell die Herznote welche undefiniert erscheint. Ein Wirrwarr aus Rose, Jasmin, Tuberose und Vanille schneidet dem anfänglich frischen Duft regelrecht die Luft ab. Dazu gesellt sich auch noch sehr schnell eine dumpf pudrig wirkende Note aus der Basis. Das erdige Patchouli, Moos und pudrige Iris geben hier deutliche Signale in die Herznote. Einerseits bremst das deutlich den blumigen Auftrieb der Herznote, andererseits missfällt mir der dumpfe Einschlag. Ein wirklicher Kontrast.
Moos,Patchouli und Iris geben jedenfalls deutlich den Ton an, auch wenn die Frucht und Blume der Kopf-/Herznote nach wie vor im Hintergrund zu vernehmen sind, wirkt alles irgendwie gebremst.
War es Absicht von Miller Harris dem Ganzen sozusagen Facettenreichtum zu geben oder wollte man sich nur von den 08/15 blumigen Düften unterscheiden? Wollte man die ganze Bandbreite der Gartendüfte einfangen, dann wäre es für mich hier nicht gelungen.
Durch die deutlichen Spieler Patchouli, Moos und Iris hat es die Basis schwer weitere Nuancen beizusteuern. Amber und Moschus verlieren sich hier fast in der Übermacht ihrer Kollegen. Spuren kann man wohl wahrnehmen, diese gestalten die Basis ausklingend weich.
Wie dem auch sei, der Duft wird polarisieren.
Aber vielleicht ist es gerade der Kontrast, welcher den Duft von der Masse abhebt und interessant macht?!
Die Haltbarkeit liegt bei 4-5 h die Silage ist mittelmäßig. Hautnah ist der Duft natürlich länger vorhanden.
2 Antworten
Fresh21 vor 6 Jahren
Prima Duftbeschreibung, sehr hilfreich. Dankeschön :)
Nochoi vor 8 Jahren
Das klingt ja unfreiwillig traumhaft! Da muss ich jetzt wohl doch lostapern und mir das teure Zeug blindholen. Bisher mochte ich ja von Miller Harris alle gern. :-)

