Lys Bleu Prince Henri Pierre d'Orléans 1980 Parfum
10
Sehr hilfreiche Rezension
Im Zeichen der Lilie...
... und des wohl bekanntesten Französischen Monarchen, König Ludwig XIV, der Sonnenkönig, wurden unter dem Blauen Banner mit der Goldenen Lilie Kriege geführt und "rebellische" oder protestantische Frauen gebranntmarkt.
Ca. 300 Jahre später hat ein Anwärter auf den Thron, Prinz Henri Pierre d'Orleans, im Zeichen und Namen der Lilie ein Parfüm geschaffen, der, wenn man ihn einmal in den Händen hält, einmal daran riecht, ebenfalls unauslöschbare Spuren hinterläßt.
Die Lilie - eine königliche, heilige Blume, die schon in der Bibel groß rauskommt, die Lilien auf dem Felde.
Meist schmückt sie Särge, wird gerne auf harte Männerrücken und mehr oder weniger zarte Frauenpopos tätowiert und auch die Esoteriker haben sie in ihrem Programm.
Diese Einleitung hat dieser Duft verdient.
Tagelang hab ich ihn getragen, bemüht, ihn in seine Bestandteile zu zerlegen, versucht, ihn einzuordnen - es gelang mir nicht.
Beschrieben wird er als Blüten-Chypre mit Hölzern, Moosen, Früchten und Obst. Wow!
Mir ist ein treffenderes Rezept in den Sinn gekommen.
Man nehme: Mitsouko, Champagne, Le Dix, Miss Dior, Nahema, Mystere, schüttelt und rührt gut durch, würzt das Ganze mit einem Spritzerchen Aramis, Alliage und Amouage gold ab, reduziert ein wenig die geballte Macht, verfeinert es und verlieblicht es, schmeißt ein paar Lilienblüten dazu.... dann kommt man ein wenig Lys Bleu auf die Schliche.
Aber eben nur ein wenig - er ist und bleibt ein unbeschreiblicher, königlicher Duft in einem majestätischen Flakon, versehen mit einem Glasstopsel in Form der Lilie.
Ca. 300 Jahre später hat ein Anwärter auf den Thron, Prinz Henri Pierre d'Orleans, im Zeichen und Namen der Lilie ein Parfüm geschaffen, der, wenn man ihn einmal in den Händen hält, einmal daran riecht, ebenfalls unauslöschbare Spuren hinterläßt.
Die Lilie - eine königliche, heilige Blume, die schon in der Bibel groß rauskommt, die Lilien auf dem Felde.
Meist schmückt sie Särge, wird gerne auf harte Männerrücken und mehr oder weniger zarte Frauenpopos tätowiert und auch die Esoteriker haben sie in ihrem Programm.
Diese Einleitung hat dieser Duft verdient.
Tagelang hab ich ihn getragen, bemüht, ihn in seine Bestandteile zu zerlegen, versucht, ihn einzuordnen - es gelang mir nicht.
Beschrieben wird er als Blüten-Chypre mit Hölzern, Moosen, Früchten und Obst. Wow!
Mir ist ein treffenderes Rezept in den Sinn gekommen.
Man nehme: Mitsouko, Champagne, Le Dix, Miss Dior, Nahema, Mystere, schüttelt und rührt gut durch, würzt das Ganze mit einem Spritzerchen Aramis, Alliage und Amouage gold ab, reduziert ein wenig die geballte Macht, verfeinert es und verlieblicht es, schmeißt ein paar Lilienblüten dazu.... dann kommt man ein wenig Lys Bleu auf die Schliche.
Aber eben nur ein wenig - er ist und bleibt ein unbeschreiblicher, königlicher Duft in einem majestätischen Flakon, versehen mit einem Glasstopsel in Form der Lilie.
5 Antworten
Seta vor 3 Jahren
Spannender Kommentar zu einem offenbar raren Duft!
Kiengira vor 11 Jahren
wär was für meine frau!!! königlich!!! und was für ein schönes stopsele der hat!!! pokal!!!
0815abc vor 11 Jahren
wunderbarer Kommentar.Danke!
Palonera vor 11 Jahren
Du meine Güte, wenn DU so etwas schreibst... Bleibt nur eine Frage: Wo bekommt man dieses Wunderwasser?
Ergoproxy vor 11 Jahren
Den Duft von Lilien mag ich ja, aber leider lösen die Biester in Natura bei mir Heuschnupfen aus. Was Du beschreibst klingt sehr fein.

