Fracas Robert Piguet 1948 Eau de Parfum
20
Top Rezension
Schocktherapie
Ich mag keine Hellblüher. Ich kriege von Tuberose, Jasmin und Osmanthus oft kopfweh, egal ob an mir oder an der Verlobten. Das war zumindest bisher immer meine Einstellung, Erfahrung und mein Quadrat im Kopf - aber mit "Fracas" könnte nun endgültig ein Umdenken angestossen worden sein... Vielleicht musste ich dafür aber auch einfach erst die 30 passieren, um zu dieser Reife und Erkenntnis zu gelangen ;-)
Manchmal muss man seine Grenzen nur derart ausreizen und prüfen, damit diese verwischen, verschoben werden oder gar ganz verschwinden. Und "Fracs EdP" hat das eindringlich mit meiner "Angst vor weissen Blumen" geschafft. Eine knallig-verruchter Tuberosenqueen, die mir den Kopf verdreht und zeigt, wo die Häsin ihre Locken hat. Warum finde ich "Fracas" derart schön und sexy, obwohl ich die meisten Parfums dieser Richtung im besten Fall respektiere, im schlimmsten abgrundtief verabscheue? 1. Weil "Fracas" der Real Deal ist, keine halbe Sachen macht. 2. Weil "Fracas" schnell klar macht, dass die Tuberose herrscht, aber unter allem ein grün-moosiger Schleier liegt, dem man(n) kaum beschreiben, entkommen und nicht verfallen kann. Und 3. Weil "Fracas" gefühlt das Bett auf einen Abendball mitbringt. Das ist schwitzig, das ist dick, das ist grosse Klasse. Die Ralligkeit im Flakon. Und das null nuttig oder billig, sondern das komplette Gegenteil. Ein femininer Charakterkopf, der mit allem mithalten kann, was sonst so auf dem Markt schreit.
Flakon: die Robert Piguets werden nicht alt...
Sillage: ein massives Bömbchen
Haltbarkeit: lässt für locker 10 Stunden keine andere an mich ran
Fazit: eine der ultimativen Tuberosenköniginnen - wuchtig und edel, sinnlich und schön, schwülstig und fair. "Fracas EdP" ist ein porentiefer Klassiker und unumgänglich, wenn man weisse Blumen olfaktorisch erkunden möchte. Eine legendäre Diva. Platz da, sie ist fertig für ihre Grossaufnahme.
Manchmal muss man seine Grenzen nur derart ausreizen und prüfen, damit diese verwischen, verschoben werden oder gar ganz verschwinden. Und "Fracs EdP" hat das eindringlich mit meiner "Angst vor weissen Blumen" geschafft. Eine knallig-verruchter Tuberosenqueen, die mir den Kopf verdreht und zeigt, wo die Häsin ihre Locken hat. Warum finde ich "Fracas" derart schön und sexy, obwohl ich die meisten Parfums dieser Richtung im besten Fall respektiere, im schlimmsten abgrundtief verabscheue? 1. Weil "Fracas" der Real Deal ist, keine halbe Sachen macht. 2. Weil "Fracas" schnell klar macht, dass die Tuberose herrscht, aber unter allem ein grün-moosiger Schleier liegt, dem man(n) kaum beschreiben, entkommen und nicht verfallen kann. Und 3. Weil "Fracas" gefühlt das Bett auf einen Abendball mitbringt. Das ist schwitzig, das ist dick, das ist grosse Klasse. Die Ralligkeit im Flakon. Und das null nuttig oder billig, sondern das komplette Gegenteil. Ein femininer Charakterkopf, der mit allem mithalten kann, was sonst so auf dem Markt schreit.
Flakon: die Robert Piguets werden nicht alt...
Sillage: ein massives Bömbchen
Haltbarkeit: lässt für locker 10 Stunden keine andere an mich ran
Fazit: eine der ultimativen Tuberosenköniginnen - wuchtig und edel, sinnlich und schön, schwülstig und fair. "Fracas EdP" ist ein porentiefer Klassiker und unumgänglich, wenn man weisse Blumen olfaktorisch erkunden möchte. Eine legendäre Diva. Platz da, sie ist fertig für ihre Grossaufnahme.
4 Antworten

Der war mir zu sehr einschlägiges Tuberosebömbchen. Um nicht zu sagen Bombe.

Das wäre ein Duft für mich.....tolle Beschreibung!

1
Genau das wollte ich hören. Fracas ist die Einzige :-)

Wenn ich mir die Noten so durchlese, krieg ich auch erstmal Angst. Bin ja auch kein Fan von blumiger Opulenz. Aber man soll ja niemals nie sagen...