La fille de Berlin (Eau de Parfum) von Serge Lutens

La fille de Berlin 2012 Eau de Parfum

Versailles
16.12.2017 - 08:25 Uhr
9
Sehr hilfreiche Rezension
8
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
7.5
Duft

Heideröslein

"La fille de Berlin" ist eine Hommage an das alte Berlin der 20er und 30er Jahre. Ich muss gestehen, dass meine erste Assoziation mit der Tochter aus Berlin nicht im Entferntesten die deutsche Hauptstadt, sondern ein Gedicht von Goethe war: "Sah ein Knab' ein Röslein stehn, Röslein auf der Heiden, war so jung und morgenschön [...]". Im Grunde wenig verwunderlich, da "La fille de Berlin" hauptsächlich aus Rosen besteht. Die Rose ist hier das dominante Thema. Der Geruch der Rose ist reichhaltig und hat grüne Untertöne. Im ersten Eindruck riecht "La fille de Berlin" wie eine lebendige, echte Rose - mit der Ausnahme, dass ich in der Natur noch nie eine Rose gerochen habe, die so vollmundig duftet! Das klingt widersprüchlich, aber man kann es kaum anders beschreiben. Der hier von vielen beschriebene "metallische" Eindruck riecht meines Erachtens wie eine Verbindung zwischen Rosen und Zitronengras (Ich weiß, dass es nicht als Zutat gelistet ist). Eine kühle und unnahbare Frau! "Knabe sprach: ich breche dich, Röslein auf der Heiden! Röslein sprach: Ich steche dich, daß du ewig denkst an mich [...]". Die Rose gewinnt an Klarheit, ist taufrisch und grün. Zwar ist Pfeffer mit dabei, aber es ist kein Pfeffer wie man ihn aus der heimischen Küche oder vom Gewürzmarkt kennt, wo er in der Nase kitzelt. Der Pfeffer hier hat mehr eine chilli- oder zimtartige Qualität. Er erinnert mich in Verbindung mit der Rose an Brandykirschen oder an ein gutes Gläschen edlen Rotweins. Die Klarheit weicht im weiteren Verlauf einem amber- und moschusartigen Geruch. Zwar bleibt der grüne Rosenduft, aber gleichzeitig entwickelt sich der Duft weiter in Richtung warm, hölzern und pudrig. Es entbrennt fast ein Kampf zwischen den beiden Richtungen. Da sich die Zusammensetzung des Duftes einfach liest, wurde ich von der Duftentwicklung und Komplexität völlig überrascht. Das Parfüm hat eine ganz bezaubernde, anziehende Qualität. Es macht mich benommen und ich kann es mir dadurch sehr gut für Valentinstag bzw. ein romantisches Date am Abend vorstellen. Nicht nur für die Nacht, sondern auch für nasskaltes Wetter eignet sich "La fille de Berlin", denn die leichte Pudrigkeit in der Basis gibt mir Wohlbehagen und Komfort. Trotz der leichten Süße, ist es definitiv ein unisex Duft und kann ohne Bedenken auch von einem Mann getragen werden.
Fazit: "La fille de Berlin" ist einer der komplexesten und wandelbarsten Rosendüfte, ich je gerochen habe und damit kein Duft für jeden Tag, sondern definitiv etwas für besondere Anlässe. Diese Berliner Tochter trägt Dornen und fürchtet sich nicht, sie auch einzusetzen. Wie Goethes Gedicht ausgegangen ist, wissen wir: "[...] Und der wilde Knabe brach's Röslein auf der Heiden; Röslein wehrte sich und stach [...]".
6 Antworten
HyazintheHyazinthe vor 8 Jahren
dass diese Rose immer wieder zu einem Kommi herausfordert, zeigt, wie besonders sie ist. Vollkommen stimmig, in allem eine Einheit. Ich liebe sie sehr, sie ist ein Meisterwerk, bei dem alles vermieden wurde, was die Gefahr bei Rosendüften ist. Du hast sie gut gewürdigt, das hat sie verdient. Eine wehrhafte Rose, von mir aus, jedenfalls zeigt sie viel Selbstbewusstsein, ohne stachelig zu wirken, absolut modern, tragbar zu m.E. allen Gelegenheiten. Verbeugung vor ihrem Schöpfer. Und deinem Kommi.
pudelbonzopudelbonzo vor 8 Jahren
Neben Coup de Foudre einer der schönsten Rosendüfte für mich.
VersaillesVersailles vor 8 Jahren
Liebe Blaugrün, ich wünsche dir viel Freude mit diesem Duft! Er ist in jedem Fall einzigartig und verdient unsere Wertschätzung. "Wehrhaft" ist der passende Ausdruck. "Schwer bewaffnet" trifft es auch, aber das klingt schon wieder sehr martialisch :))
BlaugrünBlaugrün vor 8 Jahren
Liebe Versailles: d'accord.
Der Duft scheint mir noch um einiges wehrhafter als das Heideröslein. Aber wie gesagt: ich muss ihn noch ein paar Mal tragen. "Harmlos" ist er jedenfalls nicht.
VersaillesVersailles vor 8 Jahren
@Blaugrün: Du hast natürlich recht, dass der Knabe das Röslein am Ende bekommt. Es ging mir mehr um den Aspekt des Stechens bzw. Verletzens. Ich wollte damit ausdrücken, dass es kein Röslein ist, was nur "luftleere" Drohungen ankündigt, sondern diese auch in die Tat umsetzt.
BlaugrünBlaugrün vor 8 Jahren
Zum Duft kann ich noch nichts Abschließendes sagen, da ich ihn erst seit kurzem besitze, wohl aber zum Gedicht: Es schließt nicht mit der Gegenwehr des Rösleins, sondern mit seiner Überwältigung durch den jungen Mann.
Deine Duftbeschreibung aber kann ich durchaus nachvollziehen.