Limone di Sicilia (Eau de Parfum) von Spezierie Palazzo Vecchio

Limone di Sicilia 1990 Eau de Parfum

DonJuanDeCat
16.10.2019 - 14:31 Uhr
5
Sehr hilfreiche Rezension
5Duft 6Haltbarkeit 6Sillage 6Flakon

Ein chemisch-stickiger Sommer

Hallohooo, ihr alle hier :)
Ich komme heute zu einem Duft, bei dem ihr euch sicher fragen werdet, warum ich ihn ausgerechnet jetzt beschreibe, wo das Wetter doch deutlich kälter geworden ist, da wir Herbst haben und bald auch der Winter vor der Tür steht!

Denn ich komme heute zu Limone di Sicilia von I Profumi di Firenze, ein Duft, bei der man bereits vom Duftnamen her sieht, dass es sich dabei um einen frischen Sommerduft handeln könnte und der daher jetzt irgendwie nichts zu verloren haben scheint, jedenfalls bei den kühleren Tagen.

Nun, die Sache sieht aber so aus: Den Duft bekam ich als Probe (vielen Dank!). Und da ist nur noch wenig drin. Bis nächsten Sommer könnte der Duft verpufft oder gekippt sein, und gerade ihr ewig schnüffelnden Freaks heult doch sofort, wenn einem Duft so etwas passiert, nicht wahr? Also stimmt ihr mit mir sicher überein, dass ich den Duft sicherheitshalber jetzt getestet habe, um ihn nicht verkommen zu lassen… und um natürlich hier auf Parfumo auch meinen Senf abgeben zu können. Abgesehen davon könnt ihr den Duft ja in eure Merkliste stecken, wenn er euch zusagen sollte, denn wie heißt es klischeehaft so schön: Der nächste Sommer kommt bestimmt… was ich jetzt schon gar nicht mag, wenn ich an anstrengende Hitzewellen denke *seufz* …

Gut, ich komme erst mal zum Duft, bevor ich noch mehr über den Sommer meckere und ausgiebig beschreibe, wie toll doch der Winter ist :D

**Der Duft:**
Also… baaah… der Duft beginnt mit einer recht strengen, chemischen Duftnote, die zu Beginn sehr an Reinigungsmittel erinnert. Ich dachte zunächst, dass der Duft tatsächlich bereits gekippt sei, aber so scheint er tatsächlich zu sein, denn wenn ich mich recht erinnere, fangen einige frische Düfte dieser Marke auch etwas heftig an.
Jedenfalls kristallisiert sich aus der chemischen Duftwolke so langsam die Zitrone heraus, und zwar zusammen mit recht vielen, krautigen bzw. küchenkraut-artigen Düften. Eisenkraut kommt nach und nach auch dazu, gibt aber irgendwie noch nicht sofort diesen bekannten Zitronenmelissen-Duft ab (wobei ich gelesen habe, dass Zitronenmelisse bzw. Verbene der eigentliche Begriff sei und Eisenkraut nur ein duftloser, medizinischer Kraut wäre… hmm… ich verwende erst einmal diese Begriffe synonym. Falls es falsch ist, könnt ihr mir in den Kommentaren ja klugscheißern :D).
Doch weiter geht’s: Nach einer Weile rieche ich das Eisenkraut schon besser, wobei aber die Zitronen stets intensiver bleiben.
In der Basis bleibt der Duft einigermaßen frisch durch das Eisenkraut und Zitronen. Die krautigen Duftnoten nehme ich weiterhin wahr, die aber hin und wieder leicht bissig erscheinen. Leider wird dieses bissige, trockene Gefühl noch später sogar richtig intensiv, was mir dann gar nicht gefällt und für mich persönlich der Duft dadurch stark in seiner Qualität bzw. seinem Geruch sinkt, weil er mir sehr erdrückend rüberkommt. Ach und Orangenblüten konnte ich nicht riechen.

**Die Sillage und die Haltbarkeit:**
Die Sillage ist mittelmäßig bis schwach, wie es oft bei frischen und zitrischen Düften so ist. Klar, die chemisch-artige Duftnote zu Beginn ist intensiver riechbar, aber die klingt ja nach und nach wieder ab. Die Haltbarkeit beträgt sechs oder sieben Stunden, was für einen Sommerduft zwar gut ist, man allerdings mehr als die Hälfte davon leider nur diesen beschrieben, stickigen Krautduft riecht.

**Der Flakon:**
Der Flakon hat eine ovale Form und man sieht auf der Vorderseite ein schönes, schildartiges Etikett. Der Hals ist ebenfalls eine ovale Scheibe und darauf sitzt der durchsichtige und trapezförmige Deckel. Alles in allem vielleicht nicht sonderlich spektakulär, aber immerhin noch ganz nett.

Okay, also mal abgesehen vom Anfang, der mir wie ein heftiges Reinigungsmittel vorkam, hat sich der Duft danach ohne weitere Chemie entfaltet. Er ist ein zitrischer Duft und riecht demnach nach Zitronen und Eisenkraut, weniger nach Neroli. Er bietet an sich nicht viel, hätte aber an heißen Tagen erfrischend wirken können, wenn da nicht der etwas zu beißende Kraut-Duft gegen Ende auftauchen würde. Das vermiest mir den Duft wirklich sehr, weil dies den Duft trocken und stickig macht, so dass ich den Duft nicht an sehr heißen Tagen an mir haften haben möchte, obwohl der Duft technisch gesehen ja eigentlich ein Sommerduft sein sollte…

Wer jedenfalls Zitronenmelisse mag, sollte beispielsweise lieber mal den Ninfeo Mio von Annick Goutal probieren, was eben für den Sommer ein hervorragender Duft ist. Ansonsten fallen mir gerade nicht weitere Düfte ein,… ich weiß,… ich habe so viele Düfte hier schon getestet und beschrieben und sollte wesentlich bessere Beispiele nennen können, aber irgendwie ist mein Kopf gerade so leer… bzw. mit anderen Dingen gefüllt,… wie Halloween, Weihnachten (ja es muss wohl überlegt sein, wohin der Weihnachtsbaum später mal kommt he he)… etc. etc… :D

Na ja, also wie gesagt, der Duft ist für mich nicht so sehr gelungen. Ihr könnt ihn mal testen, oder auch nicht, das bleibt euch überlassen! Doch vielleicht gefällt er euch ja besser!

Das war’s dann für heute, ihr Leute :))
Ich wünsche euch allen einen schönen Abend, bis zum nächsten Mal :)
3 Antworten
FvSpeeFvSpee vor 6 Jahren
Ok, danke für die Warnung. Vielleicht sollte ich den von meiner ML streichen. Mach ich jetzt auch. Ninfeo Mio mag ich dagegen wirklich. Der erinnert mich an Salat mit Dill und Zitrone.
BlauemausBlauemaus vor 6 Jahren
Das ist dann wohl auch so ein typ. citrischer Sommerduft, die ich absolut nicht mag. *schüttel*
JilMareJilMare vor 6 Jahren
Oh , von dir eine 5,0 dann muss der echt mies sein ;). Der Verveine von L‘Occitane ist ein schöner Duft mit Eisenkraut :)