12
Gefälliges Anfänger-Oud ohne Ecken und Kanten
Ich erstand 2 ml dieses reinen Oudöls von @123lole321. Normalerweise präferiere ich Thai-Ouds eher nicht, weil sie mir oft zu süß sind - Ausnahmen wie ein stark nach sehr würzigem Käse riechendes Thai-Oud in meiner Sammlung bestätigen die Regel. Aber zu einem Oud von Ensar konnte ich nicht nein sagen, zumal es für Ensar recht günstig war.
Heute testete ich das Oud zum ersten Mal. Der Anfang ist für ein Thai-Oud interessant. Er ist ein wenig dunkler als bei gängigen Thai-Ouds. Es ist zwar süß, duftet aber auch nach Tabak und Honig. Das kenne ich eher von einem sehr guten laotischen Oud, das ich habe.
Nach etwa einer Stunde aber entwickelt sich der Duft in eine Richtung, die ich als thai-typisches Seifen-Oud bezeichne. Der Honig und der Tabak sind gänzlich verschwunden. Stattdessen kommt ein sehr heller fruchtiger Geruch zum Vorschein, der an ein fruchtiges Schaumbad erinnert. Diesen Duft kenne ich von einem Großteil meiner Thai-Ouds.
Nach etwa drei Stunden lässt der Duft etwas nach und entfaltet eher im Hintergrund ein oud-typisches Aroma, das sich eine ganze Weile hält. Die Haltbarkeit ist aber für ein Oud eher kurz.
Oud Extraordinaire ist nicht so außergewöhnlich, wie es der Name andeutet. Es hat zwar die von Ensar bekannte Qualität. Der Duftverlauf ist nicht eintönig. Dennoch bleibt es auf einem Einsteiger-Niveau. Es ist gefällig und gut tragbar, aber längst nicht so komplex wie etwa das von mir sehr geschätzte Hainan 2005. Animalik sucht man hier vergeblich. Die braucht ein Oud auch nicht unbedingt, um gut zu sein. Es gibt zum Beispiel auch sehr gute ledrige und fruchtige Ouds. Aber ich gebe zu, nach dem sehr vielversprechenden Beginn langweilt mich Oud Extraordinaire mit seinem seifigen Aroma doch ein wenig.
Der Preis ist, für Ensar ebenfalls typisch, für diese Qualität ein wenig hoch. Thai-Ouds mit einem ähnlichen Charakter und derselben Qualität gibt es auch schon in einem niedrigeren Preissegment. Einsteigern würde ich daher empfehlen, sich eher dort umzuschauen. Ich persönlich bereue den Kauf dennoch nicht. Es ist ein schönes Oud für den Alltag.
Heute testete ich das Oud zum ersten Mal. Der Anfang ist für ein Thai-Oud interessant. Er ist ein wenig dunkler als bei gängigen Thai-Ouds. Es ist zwar süß, duftet aber auch nach Tabak und Honig. Das kenne ich eher von einem sehr guten laotischen Oud, das ich habe.
Nach etwa einer Stunde aber entwickelt sich der Duft in eine Richtung, die ich als thai-typisches Seifen-Oud bezeichne. Der Honig und der Tabak sind gänzlich verschwunden. Stattdessen kommt ein sehr heller fruchtiger Geruch zum Vorschein, der an ein fruchtiges Schaumbad erinnert. Diesen Duft kenne ich von einem Großteil meiner Thai-Ouds.
Nach etwa drei Stunden lässt der Duft etwas nach und entfaltet eher im Hintergrund ein oud-typisches Aroma, das sich eine ganze Weile hält. Die Haltbarkeit ist aber für ein Oud eher kurz.
Oud Extraordinaire ist nicht so außergewöhnlich, wie es der Name andeutet. Es hat zwar die von Ensar bekannte Qualität. Der Duftverlauf ist nicht eintönig. Dennoch bleibt es auf einem Einsteiger-Niveau. Es ist gefällig und gut tragbar, aber längst nicht so komplex wie etwa das von mir sehr geschätzte Hainan 2005. Animalik sucht man hier vergeblich. Die braucht ein Oud auch nicht unbedingt, um gut zu sein. Es gibt zum Beispiel auch sehr gute ledrige und fruchtige Ouds. Aber ich gebe zu, nach dem sehr vielversprechenden Beginn langweilt mich Oud Extraordinaire mit seinem seifigen Aroma doch ein wenig.
Der Preis ist, für Ensar ebenfalls typisch, für diese Qualität ein wenig hoch. Thai-Ouds mit einem ähnlichen Charakter und derselben Qualität gibt es auch schon in einem niedrigeren Preissegment. Einsteigern würde ich daher empfehlen, sich eher dort umzuschauen. Ich persönlich bereue den Kauf dennoch nicht. Es ist ein schönes Oud für den Alltag.
4 Antworten
Danke fürs erwähnen :-) Hoffe dass der OE dir für den Alltag trotzdem taugt!