Splash Flasche und Flasche mit Zerstäuber

Splash Flasche und Flasche mit Zerstäuber 0
Hallo

Wo liegen die Unterschiede bei einer Splash Flasche und einer Flasche mit
Zerstäuber ??

Ist eine Splash Flasche ev. eine " Vorratsflasche" für den Zerstäuber ?
Die Dosierung bei einer Splash Flasche ist ja schüt. schüt.. Smile also
von Dosierung hier keine Spur , würde Ich mal sagen .

Es ist vielleicht etwas " Männlicher " Smile habe ich mal irgendwo gelesen .
Also.... warum gibt es Splash Flaschen ?? Ich denke mal wegen dem schnellen umfüllen in eine Zerstäuberflasche . Ist das richtig ??
0
Es geht nicht nur schütt, schütt, sondern auch tupf, tupf. Umgefüllt wird wohl eher selten. Wobei ich selbst Schüttflakons auch nicht mag.
0
Es macht olfaktorisch häufig schon einen deutlichen Unterschied ob aufgesprüht oder geträufelt wird. Durch das Zerstäuben verändert sich das Zusammenspiel von Kopf- und Herznoten. Meist sind die Düfte zum Sprühen konzipiert aber es gibt durchaus welche die mir geträufelt besser gefallen.

Davon abgesehen denke ich, dass die Splashes ihren Ursprung bei den Aftershaves haben und daher auch bei Parfums eher bei Männern Anklang fanden als Zerstäuber, was gleichzeitig praktischerweise auch noch die Herstellungskosten senkt.

Größter Nachteil der Splash-Flakons ist aber, dass sie durch den direkten Hautkontakt verunreinigt werden und daher schneller "kippen".

Heutzutage findet man eigentlich kaum noch Splashs. Das was ohne Zerstäuber angeboten wird sind meist nur noch die Riesenflaschen, welche tatsächlich zum Nachfüllen gedacht sind.
0
Ich habe noch eine Chanel Antaeus Eau de Toilette Splash .Wegen der unhandlichkeit und der ungenauen Dosierung habe ich mir etwas in einem Probenzertäuber umgefüllt. Dazu kommt natürlich auch bei einer Spash das man den Hautkontakt nicht vermeiden kann , wenn man sparsam dosieren möchte .
0
Also Nasenmann hat das gut erklärt.
Ich habe selber auch einige Vintage im Schüttflakon. ich füll mir davon immer ein wenig in einen Taschenzerstäuber, weil mir persönlich sprühe besser gefällt.
Nur bei Extrait's tupfe ich. Wink
0
Ich finde, Dior hat es mit "Aqua Fahrenheit" prima gelöst. Das ist ein Splash-Flakon mit Sprühaufsatz - ganz simpel. Ich verstehe nicht, weshalb Düfte immer derart versiegelt werden müssen.
0
Siebter:
Ich verstehe nicht, weshalb Düfte immer derart versiegelt werden müssen.

Ich denke hauptsächlich weil es dadurch Amateur-Fälschern etwas schwerer gemacht wird. Außerdem gilt auch hier, dass es für den Hersteller Sinn macht die Verbraucher von unwissentlichen Verunreinigungen durch Haut-/Luftkontakt abzuhalten. Wenn Düfte so schneller kippen bringt das Scherereien mit sich.
1
Schüttflakons, neudeutsch "Splashflakons" genannt waren früher IMMER Bestandteil bei jedem Duft. Einen Duft nicht einer Schüttflasche in diversen Größen vorzufinden, war komplett undenkbar (in der Regel bis 400 ml oder 500 ml, manche auch bis ein Liter).

Die Zerstäubertechnik war noch nicht so weit. Die damaligen Zerstäuber zerstäubten noch mit Gas (CO2 Ausstoß), wie man es heute noch bei Deodorants (aber ohne Gas) findet. In der Regel konnte man einmal auf den Sprühknopf drücken und damit unbegrent bis zum kompletten entleeren der Flasche sprühen. Das nannte man "Atomiseur." Diese wurden von sogenannten "Vaporisateur" oder engl. "Natural Spray" ohne Gas abgelöst. Diese Zerstäuber haben sich in den letzten zwanzig Jahren einfach am Markt mehr durchgesetzt, die Gewohnheiten haben sich geändert. Sehr unbekannt ist der "Vapomiseur." Das waren Sprayflaschen, deren Zerstäuber noch mit Gas funktionierte, aber zum nachfüllen abschraubbar war.
1
Chanel empfiehlt heute immer noch einen Duft zu schütten und auf die Haut aufzutragen. Habe ich selbst bei einer Chanel-Duftschulung so gesagt gekommen. Deshalb gibt es von den Chanel Klassikern wie No.5 immer noch Schüttflakons zu kaufen. In der Praxis haben sich Schüttflakons allerdings wirklich nicht durchgesetzt.
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Splash Flasche und Flasche mit Zerstäuber
Gehe zu