Wo hört Mainstream auf und wo fängt Nische an?

51 - 75 von 112
0
Im Nischenbereich gibt es eine höhere Kunstwahrscheinlichkeit (nicht zwangsläufig, aber doch signifikant).

Verwundert bin ich immer wieder über den (logisch völlig unsinnigen) Schluss:
Nische = Kunst = gut = positives Zeugnis für den/die Benutzerin.
Mainstream = Kommerz = schlecht = Abwertung des/der Benutzer/in.


Nische ist auch kommerziell motiviert. Es ist nur ein anderer Markt. Da man dort mit der höheren Kunstwahrscheinlichkeit Geld verdienen kann, gibt es sie auch. Aber der Grund dafür ist kommerzielles Interesse, genauso wie im Douglas.

"Qualität" wird zwar umgangssprachlich häufig im Sinne von "gut/schlecht" verwendet, aber - gerade in diesem Zusammenhang!!! - wäre es mal schlau, die eigentliche Bedeutung von "Qualität" nachzuschlagen und zu verwenden. Qualitäten einer Sache sind sie in ihrem Sein bestimmende Eigenschaften. Nicht mehr, nicht weniger.
Wie schön, wenn diese "gut/schlecht"-Geschichte endlich mal abgehakt werden könnte!

Die Vermischung zwischen Beschreibung der Sache und Beschreibung der benutzenden Personen führt auf Parfumo zu Verwechslungen. Leute wehren sich vehement gegen vermeintliche Bewertungen ihrer selbst, wenn man Qualitäten von Parfum auszumachen versucht oder diese bewertet. Unnötig. Gar nicht hilfreich.

Wenn man mal entspannt und halbwegs sortiert die Begriffe "Nische" und "Mainstream" betrachtet, kann man sie benutzen ohne diesen dämlichen Schluss (s.o.) zu ziehen. Dann fällt es auch leichter, sich solche Aussprüche zu verkneifen wie "Ich nehme das, was mir gefällt, deshalb macht der Begriff "Nische" gar keinen Sinn.".

*g*
0
Louce:
Im Nischenbereich gibt es eine höhere Kunstwahrscheinlichkeit (nicht zwangsläufig, aber doch signifikant).

Verwundert bin ich immer wieder über den (logisch völlig unsinnigen) Schluss:
Nische = Kunst = gut = positives Zeugnis für den/die Benutzerin.
Mainstream = Kommerz = schlecht = Abwertung des/der Benutzer/in.


Nische ist auch kommerziell motiviert. Es ist nur ein anderer Markt. Da man dort mit der höheren Kunstwahrscheinlichkeit Geld verdienen kann, gibt es sie auch. Aber der Grund dafür ist kommerzielles Interesse, genauso wie im Douglas.

"Qualität" wird zwar umgangssprachlich häufig im Sinne von "gut/schlecht" verwendet, aber - gerade in diesem Zusammenhang!!! - wäre es mal schlau, die eigentliche Bedeutung von "Qualität" nachzuschlagen und zu verwenden. Qualitäten einer Sache sind sie in ihrem Sein bestimmende Eigenschaften. Nicht mehr, nicht weniger.
Wie schön, wenn diese "gut/schlecht"-Geschichte endlich mal abgehakt werden könnte!

Die Vermischung zwischen Beschreibung der Sache und Beschreibung der benutzenden Personen führt auf Parfumo zu Verwechslungen. Leute wehren sich vehement gegen vermeintliche Bewertungen ihrer selbst, wenn man Qualitäten von Parfum auszumachen versucht oder diese bewertet. Unnötig. Gar nicht hilfreich.

Wenn man mal entspannt und halbwegs sortiert die Begriffe "Nische" und "Mainstream" betrachtet, kann man sie benutzen ohne diesen dämlichen Schluss (s.o.) zu ziehen. Dann fällt es auch leichter, sich solche Aussprüche zu verkneifen wie "Ich nehme das, was mir gefällt, deshalb macht der Begriff "Nische" gar keinen Sinn.".

*g*

Genauso sehe ich es auch.Rest ist purer Snobismus.
0
Für meinen persönlichen Konsum teile ich Düfte nur in "mag ich" oder "mag ich nicht". Dann gibt es noch die Düfte, deren Qualität ich schätze aber die mir nicht stehen.

Der Begriff "Nische" bezeichnet meines Erachtens ursprünglich Düfte, die von kleinen, unabhängigen Duftmanufakturen oder Parfumeuren geschaffen wurden. Für mich gehören u.a. Andy Tauer, Beth Terry zu den frühen Nischenparfumeuren, die in diese Kategorie sortiert wurden. Die Industrie schläft natürlich auch nicht und immer mehr große Hersteller fingen an die Namen ihrer "in house" Parfumeure als Nischenparfumeure zu lancieren. Der Hersteller trat bewusst in den Hintergrund und plötzlich kannte man Namen von Parfumeuren, die vorher anonym Düfte für Modehäuser etc schufen. Mittlerweile bringen doch schon Distributionsfirmen eigene "Nischen"-Marken raus und der Begriff bedeutet nichts mehr. Soll mir Recht sein, denn ich finde auch im so genannten Main Stream toll gemachte Düfte, die wahrscheinlich von genau den Parfumeuren gemacht wurden, die nebenher noch ihre eigenen Nischenlinien machen...
0
Ehrlich gesagt wusste ich gar nicht, dass es auch noch 10000 andere Dufthersteller gibt bis ich auf Parfumo gestoßen bin. Ich kannte nur die sog. Mainstreamdüfte vom Douglas und Co.
Bin dann mal zum großen Douglas-Store hin und hab nach Guerlain, Creed, Tom Ford, etc. gesucht und gefunden.
Keine der Nischendüfte hat mich umgehauen. Einige wenige rochen akzeptabel, aber mehr nicht. Wäre auch bereit gewesen 150,- Euro für einen Duft auszugeben.
Dior Homme oder Boss in Motion sind für mich TOP-Düfte, Nischen weniger.
0
Louce:

Verwundert bin ich immer wieder über den (logisch völlig unsinnigen) Schluss:
Nische = Kunst = gut = positives Zeugnis für den/die Benutzerin.
Mainstream = Kommerz = schlecht = Abwertung des/der Benutzer/in.


Na ja, ich würde behaupten, "Mainstream" ist generell in der Gesellschaft ein negativ behaftetes Wort (im Sinne von "nur tote Fische schwimmen mit dem Strom").

Ich befasse mich noch nicht sehr lange mit Parfums, war aber nicht sonderlich überrascht darüber, auch hier auf die Ausdrücke "Mainstream" und "Nische/Independant/Alternative/However" zu stossen. Ich denke, solche Begriffe gehören bei einem riesigen, vom Prinzip her für jeden zugänglichen Themenfeld einfach automatisch dazu. Es ist Wurscht, ob wir nun von Literatur, Musik oder Parfums sprechen - alle Themenfelder haben zwei garantierte Gemeinsamkeiten: Es ist theoretisch jedem Menschen möglich, durch den Kauf eines Buches, einer CD oder eines Parfums Zugang zu diesem Themenfeld zu erhalten und in jeder Thematik gibt es den Begriff "Mainstream (oder Trivialliteratur)" und "Nische (oder Independant/ Weltliteratur...)". Das muss also einen Zusammenhang haben. Ich sehe diesen darin, dass jeder, der einkauft, dies mit einer unterschiedlichen Motivation tut. So gibt es denjenigen, sicher häufiger vorkommenden Typen, welcher einfach nur gut duften möchte. Er geht in die Parfumerie und fragt, was man ihm da anbieten könnte, probiert die Vorschläge aus und verlässt den Laden dann wieder. Für diesen Kunden steht im Vordergrund, dass ihm das Produkt und die damit verbundene Message gefällt (deshalb ist in diesem Segment die Werbung auch sehr wichtig). Nun gibt es aber auch noch denjenigen, welcher diese Punkte zwar auch schätzt, für welchen aber zusätzlich noch der Abgrenzungsaspekt wichtig ist. Und diesem Kunden unterstelle ich schon ein Quäntchen Angeberei, denn dieser Kunde möchte im Endeffekt ja auch, dass alle wissen, dass er sich den gesellschaftlichen Normen (oder dem Mainstream) nicht unterwirft bzw. dass er sich sehr intensiv mit besagter Thematik beschäftigt (=mehr Ahnung hat, als die meisten anderen). Deswegen unterstützt er sein duftenden Statement ("ich habe mehr Ahnung von dieser riesigen Materie") zusätzlich durch das verbale Statement: "Ich schwimme gegen den Strom (=ich trage Nische)". Besonders interessant finde ich übrigens immer, wenn ein ehemaliges "Nischenprodukt" plötzlich als "Mainstream" bezeichnet wird. Oder, was Esther19 erwähnt hat, wenn ehemaliger "Mainstream" plötzlich zur "Nische" wird, weil der Hauptteil der Käufer dieses Produkt nicht mehr kaufen will.

Tja, dies zumindest meine Meinung. Ähm, ich bin übrigens noch neu hier, und hoffe, ich darf da schon ausgibig mitdiskutieren Wink.
0
Also das mit der Angeberei bei Nischenduft-Käufern kann ich so nicht bestätigen... was bringt es, zu sagen ich habe den und den Duft, wenn den eh keiner kennt? Folglich könnte man argumentieren, dass die Amgeber diejenigen sind, die Gucci etc kaufen, weil das ein Label ist, was Status hat und mit dem Duft kauft man sich ein Teil des Lifestyles, den man sich nicht leisten kann... ich finde diese Art von Argumentation so müßig, wie den Spruch "das ist ja nur Neid" Cool
0
Das ist dann so, wie in gewissen gutbetuchten Kreisen der handgenähte Maßanzug und die Maßschuhe. Da ist kein Designerlabel drin, der "kleine Mann von der Straße" kann also nicht erkennen, was für einen edlen Zwirn derjenige trägt. Aber die Peergroup kann Maßanzüge von solchen von der Stange unterscheiden und die Qualität und den Preis einschätzen: Sowas ist dann sehr wohl ein Statussymbol, aber eben nur innerhalb einer kleinen Gruppe.

Genauso kann ein Nischenduft innerhalb einer kleinen Gruppe von Kennern sehr wohl auch ein Statussymbol sein.
0
Dannyboy:
Bekannte Namen wie Dior, Chanel, Guerlain, usw. würde ich alleine aufgrund ihrer Bekanntheit schon nicht zur Nische zählen, auch wenn sie 'ne sauteure Duftlinie herausbringen. Würde Calvin Klein morgen 'nen ausgefallenen Duft herausbringen (der mir auch voll gefällt), vielleicht sogar etwas teurer als die Konkurrenz in den Douglas-Regalen, es wäre trotzdem kein Nischen-Produkt. Meiner Meinung nach.

Bei Caron könnte man drüber reden. Wink

DAS find ich auch! Wink
0
Tristan:
Also das mit der Angeberei bei Nischenduft-Käufern kann ich so nicht bestätigen... was bringt es, zu sagen ich habe den und den Duft, wenn den eh keiner kennt?

Das ist genau der Punkt. Du kennst etwas, was andere nicht kennen, was dich als jemanden auszeichnet, der besonders gut über die Materie Bescheid weiss >(= würden sich die anderen auch so ausführlich damit beschäftigen, wie du es tust, dann würden sie den auch kennen). Das hat mit irgendwelchen Prahlereien im Sinne von "Guck, ich kann mir viel mehr leisten als du" überhaupt nichts zu tun (zumal Nische in meinen Augen nicht am Preis gemessen wird).
0
Dannyboy:
Würde Calvin Klein morgen 'nen ausgefallenen Duft herausbringen (der mir auch voll gefällt), vielleicht sogar etwas teurer als die Konkurrenz in den Douglas-Regalen, es wäre trotzdem kein Nischen-Produkt. Meiner Meinung nach.

Auch nicht, wenn CK ein eigenständiges Parfum (also nicht nur eine Edition) herausbringt, von dem es nur 100 Flaschen gibt, die sie an ausgewählte Personen verschenken? Wäre das trotzdem kein Nischen-*Duft* für Dich?
(ok, um sich sowas bei CK vorzustellen, muss ich die Fantasiemurmel schon ganz schön bemühen Wink)
0
Chandaila:
Tristan:
Also das mit der Angeberei bei Nischenduft-Käufern kann ich so nicht bestätigen... was bringt es, zu sagen ich habe den und den Duft, wenn den eh keiner kennt?

Das ist genau der Punkt. Du kennst etwas, was andere nicht kennen, was dich als jemanden auszeichnet, der besonders gut über die Materie Bescheid weiss >(= würden sich die anderen auch so ausführlich damit beschäftigen, wie du es tust, dann würden sie den auch kennen). Das hat mit irgendwelchen Prahlereien im Sinne von "Guck, ich kann mir viel mehr leisten als du" überhaupt nichts zu tun (zumal Nische in meinen Augen nicht am Preis gemessen wird).

Das erinnert an die nervigen Indie-Musik-Freaks auf dem Schulhof, für die alles toll war, solange es keiner kannte - sowie eine ihrer Lieblingsbands tatsächlich Erfolg hatte, wurden sie als "leider nur noch Kommerz-Mist" aussortiert und mit Verachtung gestraft. Für die war es sehr wohl ein Status-Ding, sich in der Musikszene so richtig gut auszukennen, je unbekannter desto besser.

Das ist dann eine Prahlerei nicht im Sinne von "ich kann mir viel mehr leisten als du", sondern im Sinne von "ich kenne mich viel besser aus als du, ich bin Insider, ich bin Trendsetter, du bloß ein Konsument, ein Schaf in der Herde".
0
Asphaltblume:
Chandaila:
Tristan:
Also das mit der Angeberei bei Nischenduft-Käufern kann ich so nicht bestätigen... was bringt es, zu sagen ich habe den und den Duft, wenn den eh keiner kennt?

Das ist genau der Punkt. Du kennst etwas, was andere nicht kennen, was dich als jemanden auszeichnet, der besonders gut über die Materie Bescheid weiss >(= würden sich die anderen auch so ausführlich damit beschäftigen, wie du es tust, dann würden sie den auch kennen). Das hat mit irgendwelchen Prahlereien im Sinne von "Guck, ich kann mir viel mehr leisten als du" überhaupt nichts zu tun (zumal Nische in meinen Augen nicht am Preis gemessen wird).

Das erinnert an die nervigen Indie-Musik-Freaks auf dem Schulhof, für die alles toll war, solange es keiner kannte - sowie eine ihrer Lieblingsbands tatsächlich Erfolg hatte, wurden sie als "leider nur noch Kommerz-Mist" aussortiert und mit Verachtung gestraft. Für die war es sehr wohl ein Status-Ding, sich in der Musikszene so richtig gut auszukennen, je unbekannter desto besser.

Das ist dann eine Prahlerei nicht im Sinne von "ich kann mir viel mehr leisten als du", sondern im Sinne von "ich kenne mich viel besser aus als du, ich bin Insider, ich bin Trendsetter, du bloß ein Konsument, ein Schaf in der Herde".

Sorry,und damit genau ist man ein "Schaf" in einer anderen "Herde"Das beweisst ausschliesslich den Snobismus..Menschen lieben und brauchen scheinbar die Schubladen.Wie langweilig.
Für mich ist die Nische die Kunst,das einmalige und "gegen den Strom schwimmende",die ultimative Nische wäre dann sein Duft selber für sich zu kreiieren.Dann ist man wirklich einmalig -in diesem Sinne.
Rest ist pure Kommerz.Ob CK,Paris Hilton,Chanel oder Micalleff.Alle wollen verkaufen,andere kaufen.Klare Rechnung.Rest ist pure PR Strategie.
0
"Für mich ist die Nische die Kunst,das einmalige und "gegen den Strom schwimmende",die ultimative Nische wäre dann sein Duft selber für sich zu kreiieren." ich weiß ist offtopic, aber würde mich interessieren: hat das mal jemand in einem Parfumseminar gemacht? (also nicht bloß myparfum online) Ich liebäugle nämlich damit (weniger wegen des Selbstkreieren als der Wissensanhäufung beim Erschnuppern)
0
Vielleicht mag ja Person X auch einfach den Nischenduft Y und ihr ist keine Angeberei, Oberflächlichkeit oder sozialchauvinistische Haltung anzukreiden?
Jemand mit klar umrissenen Vorlieben und Erwartungen an bestimmte Qualitäten (das ist nicht "die" Qualität! s.o.) könnte auch simpel Nischendüfte allgemein eher interessant und mit höherer Wahrscheinlichkeit besitzwürdig finden, ganz ohne Snobismus und Arroganz. Hmmm...?
0
Ich mag zum Beispiel gerne Düfte, die "komisch" oder so gar nicht Parfumtypisch riechen, was dann eigentlich immer ein Nischenduft ist. Das hat dann in diesem meinem Falle gar nichts mit Snobismus zu tun -- der Duft wird einfach nicht Mainstream, weil die meisten ihn eben gar nicht wollen Wink
Zum Beispiel der Duft von frisch poliertem Holz, oder Sägemehl. Oder von muffigem Keller, der mir immer so einen leichten Kloß in den Hals treibt. Twisted Evil Wenn jemand wirklich gute Nachempfindugen dieser Düfte finden, möge er oder sie mir bitte schreiben Wink
0
Feline:
Asphaltblume:
Chandaila:
Tristan:
Also das mit der Angeberei bei Nischenduft-Käufern kann ich so nicht bestätigen... was bringt es, zu sagen ich habe den und den Duft, wenn den eh keiner kennt?

Das ist genau der Punkt. Du kennst etwas, was andere nicht kennen, was dich als jemanden auszeichnet, der besonders gut über die Materie Bescheid weiss >(= würden sich die anderen auch so ausführlich damit beschäftigen, wie du es tust, dann würden sie den auch kennen). Das hat mit irgendwelchen Prahlereien im Sinne von "Guck, ich kann mir viel mehr leisten als du" überhaupt nichts zu tun (zumal Nische in meinen Augen nicht am Preis gemessen wird).

Das erinnert an die nervigen Indie-Musik-Freaks auf dem Schulhof, für die alles toll war, solange es keiner kannte - sowie eine ihrer Lieblingsbands tatsächlich Erfolg hatte, wurden sie als "leider nur noch Kommerz-Mist" aussortiert und mit Verachtung gestraft. Für die war es sehr wohl ein Status-Ding, sich in der Musikszene so richtig gut auszukennen, je unbekannter desto besser.

Das ist dann eine Prahlerei nicht im Sinne von "ich kann mir viel mehr leisten als du", sondern im Sinne von "ich kenne mich viel besser aus als du, ich bin Insider, ich bin Trendsetter, du bloß ein Konsument, ein Schaf in der Herde".


Mit Verlaub, das ist totaler Unsinn und das, was man im Englischen "Inverted snobbery" nennt. Frei interpretiert: "Ich bin ein Proll und wenn mein Kind sich bilden will, meint es es ist was besseres und das werde ich unterbinden".

Wenn Du meinen Beitrag gelesen hättest, würdest Du sehen, dass ich schreibe, dass es völlig egal ist ob ein Duft "Nische" oder "Mainstream" ist, Hauptsache ich mag ihn. Punkt aus.
0
Louce:
Vielleicht mag ja Person X auch einfach den Nischenduft Y und ihr ist keine Angeberei, Oberflächlichkeit oder sozialchauvinistische Haltung anzukreiden?
Jemand mit klar umrissenen Vorlieben und Erwartungen an bestimmte Qualitäten (das ist nicht "die" Qualität! s.o.) könnte auch simpel Nischendüfte allgemein eher interessant und mit höherer Wahrscheinlichkeit besitzwürdig finden, ganz ohne Snobismus und Arroganz. Hmmm...?

Ich habe schon meinen Senf zu dem Schubladendenken geäussert.Das,was man als Nische gängig betitelt,ist in letzter Konsequenz genauso komerziell wie alles,was abfällig als Maisntream betitelt wird,da braucht man jetzt nicht hektisch zurückrudern,nachdem man abfälliges über "Maisntream" abgelassen hat.Das ist auch "Maisntream" nur halt für anderes Publikum.Nische wird immer Kunst bleiben,in jeder Hinsicht,ungeachtet dessen,was X oder Y mag.Besitzwürdig kann alles oder gar nichts sein.
0
@Feline: ähm...? Verstehe Dich gerade nicht. Confused: Das letze Posting von mir war nur eine Replik auf die generelle Angebertum-Unterstellung.
*kopfkratz*
0
Hab ich so verstanden, Louce Very Happy
0
Tarata:
Ich mag zum Beispiel gerne Düfte, die "komisch" oder so gar nicht Parfumtypisch riechen, was dann eigentlich immer ein Nischenduft ist. Das hat dann in diesem meinem Falle gar nichts mit Snobismus zu tun -- der Duft wird einfach nicht Mainstream, weil die meisten ihn eben gar nicht wollen Wink
Zum Beispiel der Duft von frisch poliertem Holz, oder Sägemehl. Oder von muffigem Keller, der mir immer so einen leichten Kloß in den Hals treibt. Twisted Evil Wenn jemand wirklich gute Nachempfindugen dieser Düfte finden, möge er oder sie mir bitte schreiben Wink

Muffiger Keller mit eingelagertem Gemüse - Für mich ganz eindeutig: Winter1972 Sorry fürs OT
0
Tarata:
Dannyboy:
Würde Calvin Klein morgen 'nen ausgefallenen Duft herausbringen (der mir auch voll gefällt), vielleicht sogar etwas teurer als die Konkurrenz in den Douglas-Regalen, es wäre trotzdem kein Nischen-Produkt. Meiner Meinung nach.

Auch nicht, wenn CK ein eigenständiges Parfum (also nicht nur eine Edition) herausbringt, von dem es nur 100 Flaschen gibt, die sie an ausgewählte Personen verschenken? Wäre das trotzdem kein Nischen-*Duft* für Dich?
(ok, um sich sowas bei CK vorzustellen, muss ich die Fantasiemurmel schon ganz schön bemühen Wink)

Nein, auch dann nicht. Für mich geht es nicht um den einzelnen Duft, sondern um die Marke. Folglich sind exklusive Linien von Dior, Chanel, etc. keine Nischendüfte. Genauso wenig, wie Raritäten oder sog. "Klassiker", die inzwischen keine große Beachtung mehr finden.
0
Dannyboy:
Tarata:
Dannyboy:
Würde Calvin Klein morgen 'nen ausgefallenen Duft herausbringen (der mir auch voll gefällt), vielleicht sogar etwas teurer als die Konkurrenz in den Douglas-Regalen, es wäre trotzdem kein Nischen-Produkt. Meiner Meinung nach.

Auch nicht, wenn CK ein eigenständiges Parfum (also nicht nur eine Edition) herausbringt, von dem es nur 100 Flaschen gibt, die sie an ausgewählte Personen verschenken? Wäre das trotzdem kein Nischen-*Duft* für Dich?
(ok, um sich sowas bei CK vorzustellen, muss ich die Fantasiemurmel schon ganz schön bemühen Wink)

Nein, auch dann nicht. Für mich geht es nicht um den einzelnen Duft, sondern um die Marke. Folglich sind exklusive Linien von Dior, Chanel, etc. keine Nischendüfte. Genauso wenig, wie Raritäten oder sog. "Klassiker", die inzwischen keine große Beachtung mehr finden.

Es war auch nicht wirklich als Einwand gemeint. Ich weiß es wirklich nicht, wie die Grenze zu ziehen wäre. Vielleicht gibt es die eben nicht, vielleicht gibt es sonst nichts, was alle Nischendüfte gemeinsam hätten. Vielleicht muss man darüber mehr als Wittgensteins Familienähnlichkeiten denken

OffT: danke, Tristan -- bin jetzt ganz neugierig auf das Kellerparfum^^
0
Irgendwie haben wir aneinander vorbeigeredet,sorry.War ja auch nicht als Angriff gemeint,sondern ich persönlich mag keinerlei Schubladen.Das,was heute als "Nische" etikettiert wird,ist an sich schon lange keine mehr.Donna Karan,beyonce oder Lutens-es geht darum,mit bstmögliche Qualität,bei seinem Zielpublikum das möglichst grosse profit zu erzielen.Nix dagegen,dann aber würde ich sagen,den Produzenten hätte ein wenig Ehrlichkeit gutgetan.Stattdessen bombardieren sie uns mit Ihrer PR Lyrik,die meistens jenseits von gut und böse ist,und oft nur wenig mit dem Endprodukt zu tun hat.Die "Nische" unterwirft sich genauso wie der "mainstream" den trends und Moden-mal Amber,mal Oud,mal Jasmin,unterm Strich wenig wirklich neues und wirklich einmaliges.
Wie gesagt-das ist meine subjektive Meinung,niemand muss damit übereinstimmen,so sehe ich das.Meinungen und Geschmäcker sind GsD Verschieden. Wink
0
Feline:
Irgendwie haben wir aneinander vorbeigeredet,sorry.War ja auch nicht als Angriff gemeint,sondern ich persönlich mag keinerlei Schubladen.Das,was heute als "Nische" etikettiert wird,ist an sich schon lange keine mehr.Donna Karan,beyonce oder Lutens-es geht darum,mit bstmögliche Qualität,bei seinem Zielpublikum das möglichst grosse profit zu erzielen.Nix dagegen,dann aber würde ich sagen,den Produzenten hätte ein wenig Ehrlichkeit gutgetan.Stattdessen bombardieren sie uns mit Ihrer PR Lyrik,die meistens jenseits von gut und böse ist,und oft nur wenig mit dem Endprodukt zu tun hat.Die "Nische" unterwirft sich genauso wie der "mainstream" den trends und Moden-mal Amber,mal Oud,mal Jasmin,unterm Strich wenig wirklich neues und wirklich einmaliges.
Wie gesagt-das ist meine subjektive Meinung,niemand muss damit übereinstimmen,so sehe ich das.Meinungen und Geschmäcker sind GsD Verschieden. Wink

Yupp, danke Dir für den Beitrag. Ganz meine Meinung. Smile

Zu CK One: Ich erinnere mich als der Duft lanciert wurde. Der war nur ganz limitiert erhältlich und ich hab ihn mir aus London mitbringen lassen, weil es den ausserhalb von London oder New York (!!!) nicht gab und das nicht nur für ein paar Wochen sondern für relativ lang.
0
Louce:
Vielleicht mag ja Person X auch einfach den Nischenduft Y und ihr ist keine Angeberei, Oberflächlichkeit oder sozialchauvinistische Haltung anzukreiden?

Du hast mich da falsch verstanden. Ich kreide niemandem Oberflächlichkeit oder gar eine sozialchauvinistische Haltung an, sondern unterstelle dem Menschen generell, dass er das Bedürfnis hat, ein Individuum, mit Vorlieben, Interessen, Hobbies, etc. zu sein. Dieses Bedürfnis mag bei den einen Menschen etwas stärker ausgeprägt sein, als bei anderen, aber das ist jetzt nicht zwingend Thema.

Wenn ich jetzt Beispielsweise als Hobby Eiskunstlauf habe und darin wirklich gut bin, dann liegt mir etwas daran, dass dies mein Umfeld auch wahrnimmt und würdigt. Also erwähne ich mal ganz zufällig im Gespräch, dass ich Eiskunstlauf betreibe und lade betreffende Personen an einen Wettkampf ein. DAS ist es, was ich mit dem "Quäntchen Angeberei" meinte: eine Art sanftes Anstupsen des Umfeldes auf ein Hobby oder ein besonderes Interesse, welches einem vom Rest abhebt und einzigartig macht. Das hat nun wirklich gar nichts mit einer Beleidigung zu tun, wie einige dies scheinbar aufgefasst haben. Ich entschuldige mich auch gerne dafür, wenn ich mich schlecht ausgedrückt habe.

Louce:

Jemand mit klar umrissenen Vorlieben und Erwartungen an bestimmte Qualitäten (das ist nicht "die" Qualität! s.o.) könnte auch simpel Nischendüfte allgemein eher interessant und mit höherer Wahrscheinlichkeit besitzwürdig finden, ganz ohne Snobismus und Arroganz. Hmmm...?

Selbstverständlich. Aber du erfährst erst, dass es solche Düfte gibt, wenn du dich intensiver mit der Thematik auseinandersetzt. Und dann siehe oben.
51 - 75 von 112
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Wo hört Mainstream auf und wo fängt Nische an?
Gehe zu