wie erkennt ihr die Ingredienzien?

1 - 25 von 34
wie erkennt ihr die Ingredienzien? 0
Hallo,

Ich habe mich schon des öfteren gefragt, wie ihr die Noten die in einem Parfüm enthalten sind erkennt?? Ich selbst kenne vom Geruch her nicht alles!! Denke Euch geht es genauso;) Gerade holzige Noten, und auch einige Gewürze sind mir teils nicht bekannt, bzw. ich habe sie noch nie in Natura erschnuppern können:( Deshalb wollte ich mir auch einige kleine Mengen ätherischer Öle anschaffen, um vielleicht doch einmal einige Ingredienzien besser kennenzulernen und mein "Geruchs-Gedächtnis" zu trainieren;) Wenn man mal bedenkt wieviele Rosenarten es allein gibt und die dazu gehörigen Aromen wie z.B. von lieblich bis zitrisch.. Wie handhabt ihr das, gerade wenn es um Duftbeschreibungen hier im Forum geht? Vieles kennt man natürlich wenn man sich lange mit Parfüms beschäftigt, aber bei weitem nicht alles.
Parfümbücher können einem natürlich ein Wegweiser sein, da dort meist eine Beschreibung der Noten verzeichnet ist.
Zuletzt bearbeitet von Parfumfan29 am 26.03.2012 - 17:37 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
0
Mit Blumen bin ich oft hilfslos, weil ich sehr viel nicht sogar von Namen kenne, habe aber öfters gesehen und manchmal auch gerochen - da wäre es mir relativ leicht mich zu schulen. Und das habe ich auch vor !
Gewürze kenne ich gut, weil ich viele Kräuter nutze, auch seltener wie Koriander, Nelken usw.
Ich bin mir sicher, dass ich nicht alles herausrieche, auch wenn die Zutaten mir gar nicht fremd sind. Und dazu kommt auch dass ich an manchen Tagen andere Sachen wahrnehme als in anderen.
Ist auch ein Grund dafür, warum ich am liebstens mich lange beschäftige mit einen Duft, besonders wenn ich ihm kommentiere...
Ich denke aber auch, dass man sein Nase schulen kann, und mit Zeit mehr herausriecht als wenn man erst nur ein paar Dufte kennt und/oder selten mehrere Dufte probiert.
Duft-Pausen sind aber auch extrem wichtig, finde ich, auch so erkennt man wieder was neues an seine Lieblings-Parfyms als wenn man es in kurzeste Zeit richtig "satt" riecht.
0
Ich hatte auch schon den Gedanken, mir einige Naturöle zuzulegen, Ambergris, Sandelholz, Jasmin, Ylang-Ylang, Patchouli. Eventuell auch mal ein paar Gramm Kampfer - ist zwar selten in Parfum, aber es ist eine eigene Duftrichtung. Oder ein bisschen getrocknetes Eichenmoos. Ich denke, solche Rohstoffe sind der beste Weg um die natürl. Düfte kennenzulernen.
0
Ich kenne auch nicht alles, aber schon einiges. Ich hab mich von Kindesbeinen an mit Pflanzen beschäftigt, was so in Haus und Garten wächst und gedeiht, aber auch mit Heilpflanzen, Gewürzen und ätherischen Ölen (Aromatherapie). Da kann man schon eine Menge Düfte kennenlernen, die auch in Parfums eine Rolle spielen.
Einige Substanzen, wie die verschiedenen Moschusarten, diverse Hölzer (einheimische kenn ich ja wenigstens zum Teil), Ambervarianten, reines Adlerholz, verschiedene Aldehyde u.v.a. würde ich sehr gerne mal einzeln kennenlernen.
0
Mir liegt die Frage schon einige Zeit auf der Seele die dieses Thema nur leicht streift: Sind die Zutaten in Parfums und EdT überhaupt natürlich? Oder werden noch andere Sachen ausser Aldehyde rein chemisch hergestellt? Bei Dingen wie Blumen oder Früchten kann ich mir gut vorstellen, diese durch chemische Prozesse in Essenzen zu bekommen die in Parfums enthalten sind, aber bei Sachen wie z.b. Oud oder Weihrauch frage ich mich immer wie das gehen soll.

Ich glaube umso natürlicher eine Zutate ist umso schneller erkennt man sie in Parfum.
0
Hallo,

ich hätte gern mal so einige Fläschchen mit einigen Ingredienzien als Schnupperprobe:))) Auch, um mehrere Noten noch besser beschreiben zu können! Vieles kennt man ja meist aus dem heimischen Garten, gerade was Kräuter und auch andere Pflanzen anbetrifft. Nur exotische Pflanzen, einige Gewürze, und auch tierische Noten wie Biebergeil, Zibet, etc. wären doch mal interessant kennnenzulernen! Gut, daß die tierischen Ingredenzien heutzutage sythetisch hergestellt werden. Finde ich klasse, daß das möglich ist seit längerer Zeit.

Ich denke allerdings, daß man nicht alle Noten im " Geruchs-Gedächnis " haben kann, dann müsste man schon auf eine Parfumeur-Schule gehen Wink Oder man hat eine Begabung dafür. das gibt es bestimmt auch Wink
0
Der Thread ist parallel zu diesem hier:Duftnoten erriechen lernen, aber nicht vollkommen sinngleich, deshalb hier nur der Tipp.

Es gibt solche Riechsets mit den üblichen Parfumakkorden. Ziemlich toll, leider hoher Anschaffungswiderstand (Preis). Das Riechen an Natur-Rohstoffen ist wesentlich einfacher (Garten, Kühlschrank, Gewürzregal,..) aber manchmal irreführend (Jasminabsolue hat wenig mit getrockneten Jasminblüten für Tee gemein, Veilchenduftstoff nicht unbedingt viel mit Veilchenblumen, Iriswurzel aus dem Garten nix mit Iriswurzelduftstoff,...) und von vielem gibt es keine leicht greifbaren (Bergamotte, Vetiver, marokkanische Rose,..) oder gar keine Geruchsproben (Amber, Bibergeil, Calone). Außerdem muss man einige Recherche und Theoriearbeit aufwenden, um sinnvoll riechend zu erschließen (z.B. wissen, dass Vanille und Vanillin unterschiedlich riechen).

@Arioch: Man kann an der Erkennbarkeit oder der Qualität des Akkords nicht erriechen, ob er synthetisch hergestellt ist. Manche synthetischen Duftstoffe erscheinen deshalb "synthetisch" (schlecht), weil das Parfum insgesamt zu wenige Naturnoten enthält und/oder so zusammengemixt wurde, wie es gerade am günstigsten von der Marktlage her, nicht am günstigsten für den Duft war. Man kann jedoch nicht künstlich = nachgestellt oder schlecht, natürlich = original, erkennbar oder gut ableiten. Was die Gewinnung angeht: Man kann so ziemlich alles als Duftstoff natürlich generieren (Beim "Wie genau?" bin ich aber überfragt).
Hierzu vielleicht hilfreich: Aldehyde - was ist das und wozu dient es??? oder Aldehyde = synthetisch.
Zuletzt bearbeitet von Louce am 26.03.2012 - 19:54 Uhr, insgesamt 2-mal bearbeitet
0
doch, Ambergris kann man auf eBay als kleine Abfüllungen kaufen, ich denk das ist natürliches Zeug oder zumindest sehr authentisch nach Ambergris riechendes Parfumöl:

www.ebay.de/itm/160740672114?ssPageName=STRK:M EWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
0
*lach* Ich meinte Amber (den synthetischen Mix). Wieder die Begriffswirrnis mit Ambregris. Very Happy
Hier einer der Threads mit dem Dauerbrenner-Definitionsproblem:wie riecht Amber? süßlich/ranzig?
0
ach Louce, da fällt mir ein, wolltest du mir nicht mal Amber-Beispiele zusenden? Wink
0
Carnolie:
doch, Ambergris kann man auf eBay als kleine Abfüllungen kaufen, ich denk das ist natürliches Zeug oder zumindest sehr authentisch nach Ambergris riechendes Parfumöl:

www.ebay.de/itm/160740672114?ssPageName=STRK:M EWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Kann ich mir nicht vorstellen, dass das natürliches Zeug ist. Im besten Fall riecht es ähnlich, aber darauf würde ich mich nicht verlassen.

Hier noch ein (englischsprachiger) Link zum Thema Amber/ Ambergris

perfumeshrine.blogspot.de/2010/07/frequent-que stions-amber-or-ambergris.html
0
Ich finde die ätherischen Öle ziemlich gut,um zumindest einen Eindruck zu gewinnen.Ich nutze sie auch dazu.Ansonsten Duftmischungen zum Verräuchern,daher kenne ich z.B den Duft von Harzen und Weihrauch recht gut.
Ansonsten,gerade was Blüten angeht,gehe ich mit "offener Nase" (lächel) dürch die Welt,da gibt es einiges zu riechen.Magnolien,Flieder,Veilchen,Rosen,Tulpe n,Iris,Maiglöckchen sowie etliche Kräuter kenne ich aus meinem Garten. Im Gartencenter kann man da auch ziemlich gut Eindrücke gewinnen.
Gewürze gibt es natürlich auch in der Küche zu riechen.
Beim Wahrnehmen von Parfum vergleiche ich gern verschiedene Düfte einer Gattung,(z.B. Vanille/Vetiver/Oud usw.)um Gemeinsamkeiten feststellen zu können,wobei sich mir dann auch erschließen kann,wie eine bestimmte Note riecht.
(Damit lasse ich es derzeit,als (Noch?-)Laie,bewenden.)

Generell weiß ich aber nun nicht,WIE genau dieser Geruch dann in dem Parfum hervorgebracht wird,den ich beim Testriechen wahrnehme.
Da werden ja nun oft,wenn nicht gar meist, natürliche Eindrücke chemisch nachgebaut,was wohl eine Kunst ist,wobei ich aber stets denke,an der Nase herumgeführt zu werden.Sozusagen.
Die Duftpyramide steht wohl selten für das,was wirklich enthalten ist.Eher dafür,wonach es riechen sollte.
Insofern finde ich es da dann wieder schwierig,als Laie die wahren Ingredienzien wirklich sicher erkennen und herausfiltern zu können.
Dazu bräuchte ich zum Teil wohl auch eher einen Chemiebaukasten als natürliche Aromaöle.
0
Shiaila:
Da werden ja nun oft,wenn nicht gar meist, natürliche Eindrücke chemisch nachgebaut,was wohl eine Kunst ist,wobei ich aber stets denke,an der Nase herumgeführt zu werden.Sozusagen.

Na ja... das Nachbauen ist keine Kunst, sondern wissenschaftliches Handwerk, im Falle von Neuerschließung/-erfindung kreative Wissenschaft. Die Kunst liegt in der Komposition.
Das "Nachbauen" ist relativ zu bewerten, denke ich. Ich seh es ziemlich neutral. Ganz simpel gedacht: Wenn die Verbindung von Baustein A mit Baustein B die Sinneswahrnehmung X verursacht, ist es mir wurscht, ob A und B zusammen kamen, weil Mutter Natur, der liebe Gott oder jemand im weißen Kittel die zwei zusammen gebracht hat... für meine Nase ist es einfach der Eindruck X. So, so oder so.
Jetzt ist es aber so, dass Geruchsstoffmoleküle nicht nur aus 2 Bausteinen bestehen. Und es gibt sehr, sehr viele, die verwandt sind und sich chemisch nur durch Kleinigkeiten unterscheiden. Etwas über 600 natürliche Rosenduftstoffe hat man bisher entschlüsselt (also nachbaubar gemacht). Der Unterschied zwischen künstlich und natürlich besteht offenbar vielmehr in der Potenz von Komplexität.

Shiaila:
Die Duftpyramide steht wohl selten für das,was wirklich enthalten ist.

Yep! Duftpyramiden sind zu einem sehr großen Teil Marketing. Unwahrheit ist allerdings nicht verschleiernd gemeint, im Sinne von "Wir nennen unseren Nachbau Vanille, obwohl natürliche Vanille gar nicht drin ist, damit die Leute glauben, es sei "echte".", denke ich.
Bei dem Beispiel: Es wird irgendeine der vielen Vanillinverbindungen genommen und Vanille genannt, weil die Kundschaft sich was drunter vorstellen kann und mit dem Wort etwas verbindet. In dem Duft wäre natürliche Vanille vielleicht vollkommen fehl am Platz und der künstliche Akkord ist nicht eine Verlegenheitslösung, sondern exakt das, was man da wollte.
Naja... im Idealfall. Manchmal ist es eben doch eine Verlegenheitslösung... aus Kostengründen. Ohne jetzt die Riesendiskussion Mainstream contra Nische aufzumachen (*zahnschmerzattackespür*), kann man m. E. schon sagen, dass je freier der Parfumeur/die Parfumeurin arbeiten konnte, von einer höheren Wahrscheinlichkeit auszugehen ist, dass das, was drin ist, aus parfumeurischen und nicht aus Kostengründen dort gelandet ist. Also weniger die Frage des einzelnen Labels und der Marktstrategie, sondern die tatsächliche Freiheit oder Gebundenheit an Vorgaben.
Zuletzt bearbeitet von Louce am 27.03.2012 - 04:13 Uhr, insgesamt 4-mal bearbeitet
0
Von JC Ellena gibt es einen HERVORRAGENDEN, spielerischen, einfachen, Spaß machenden Tipp einer Methode zum distinguiert Riechen (und darüber Sprechen) lernen. Ich werd die Passage hierzu aus "The Alchemy of Scent" übersetzen und den Text hier ins Forum stellen.
*auftodolistekritzel*
Zuletzt bearbeitet von Louce am 28.03.2012 - 03:12 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
0
Parfumfan29:
Ich habe mich schon des öfteren gefragt, wie ihr die Noten die in einem Parfüm enthalten sind erkennt?? Ich selbst kenne vom Geruch her nicht alles!!

Ich auch nicht. Mein Geruchserkennungssystem ist noch längst nicht so trainiert, wie es z.B. die Geschmacksnerven sind, die ohne weiteres feststellen, ob ich Salz, Zucker, Pfeffer oder Orange oder Zitrone auf der Zunge habe. Bei den Düften kann ich eigentlich nur die Kategorien sicher unterscheiden: blumig oder fruchtig (oder beides), frisch, zitrisch, grün oder auch holzig, erdig-moosig oder auch cremig-weich usw. Aber Einzelnoten? Da wird's schwierig.

Shiaila:
Generell weiß ich aber nun nicht,WIE genau dieser Geruch dann in dem Parfum hervorgebracht wird,den ich beim Testriechen wahrnehme. Da werden ja nun oft,wenn nicht gar meist, natürliche Eindrücke chemisch nachgebaut,...
Insofern finde ich es da dann wieder schwierig,als Laie die wahren Ingredienzien wirklich sicher erkennen und herausfiltern zu können.
Dazu bräuchte ich zum Teil wohl auch eher einen Chemiebaukasten als natürliche Aromaöle.

Mit dem Chemiebaukasten hast Du sicher recht. Der Laie hängt immer noch der Illusion an, im Parfüm seien echte Naturstoffe enthalten, da stecke das Rosenöl drin, das die Rohstoffspezialisten in sorgfältiger Handarbeit aus den Blütenblättern herausgepresst haben. Die Realität ist bestimmt sehr viel weniger romantisch, zumindest bei den Düften im Normalpreissegment.
In der Lebensmittelherstellung ist das ja ähnlich. Viele ahnen gar nicht, wieviele Geschmacksstoffe künstlich hergestellt sind, z.B. Fruchtaromen.
0
Was kostet denn nun so ein "Riechset"Confused:

Aber kann man nicht wenigstens bei Marken wie Guerlain davon ausgehen, dass zumindest die pflanzlichen Zutaten alle nätürlich sind? Die schmeißen doch in "Shalimar" echtes Iris-Extrakt in Butterform rein. Hab ich in ner Doku gesehen. Das kostet glaub ich 30.000 €/kg.
0
Auch bei den allerallersuperedelsten Parfums von höchstrangigen Traditionsmarken kannst Du davon ausgehen, dass Synthetisches dabei ist (ohne Unterschied, ob der Duftakkord "Rose", "Iris", "Lavendel" oder sonstwie auf einen Naturduft verweisend heißt).
Wenn das Ziel ist, ein möglichst gutes Parfum zu machen, werden die Parfumeure/Parfumeurinnen auf die besten verfügbaren Zutaten zurückgreifen, ganz egal, wie diese gewonnen oder hergestellt wurden.
Nur, wenn das Ziel ist, ein gutes Parfum mit explizit ausschließlich natürlichen Bestandteilen zu machen (z.B. bei Öko-Labels, die damit Werbung machen), sind (wahrscheinlich) keine künstlich hergestellten Anteile enthalten.
Zuletzt bearbeitet von Louce am 27.03.2012 - 07:41 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
0
Carnolie:
Was kostet denn nun so ein "Riechset"Confused:

Im Parfumoblog gab´s mal was dazu: hier
0
Louce:
Carnolie:
Was kostet denn nun so ein "Riechset"Confused:

Im Parfumoblog gab´s mal was dazu: hier

mmh, das wär mir dann bisschen zu steril. Da sammle ich lieber Rohstoffe und Öle...
0
Louce:
(z.B. bei Öko-Labels, die damit Werbung machen)

Gibt es tatsächlich solche Labels?
0
Arioch:
Gibt es tatsächlich solche Labels?

Mir fällt nur Aftelier ein. Frag mal Igraine... ich glaub, die kennt sich da ein wenig aus.
0
Arioch:
Louce:
(z.B. bei Öko-Labels, die damit Werbung machen)

Gibt es tatsächlich solche Labels?

Dieses hier nicht genau, aber alles handgemacht und ohne Tiertesten !
www.parfumo.de/Parfums/Anamor

Und Dieser Organic, also Öko so wie ich verstanden habe:
www.parfumo.de/Parfums/April_Aromatics

April Aromatics hat auch Aromayoga-Sets, ähnlich zu Bachbluten-Therapie oder so, hier ihre Website:
aprilaromatics.com
0
Louce:
Von JC Ellena gibt es einen HERVORRAGENDEN, spielerischen, einfachen, Spaß machenden Tipp einer Methode zum distinguiert Riechen (und darüber Sprechen) lernen. Ich werd die Passage hierzu aus "The Alchemy of Scent" übersetzen und den Text hier ins Forum stellen.
*auftodolistekritzel*

So... Übersetzung ist gemacht, nachzulesen in meinem Blog:
Ein Spiel von Jean-Claude Ellena.

Ich finde die Spiel-Idee so dermaßen einfach und toll... und bin mir sicher, daran können sich noch andere Parfumonasen begeistern.
Very Happy
Ich will die Ingredienzien gar nicht kennen .. 0
meistens jedenfalls.
Ich verstehe ja: Was ist wenn ich z.B. wissen will warum ich gegen einen Duft allergisch bin oder er bei mir eine gewisse "Blindheit" erzeugt. Aber darum geht es meistens nicht.
Vor Jahren kaufte ich mir mal ein Buch, in dem "Der kleine Prinz" tiefenpsychologisch analysiert war. Es war sogar von Herrn Drewermann persönlich signiert worden. Jedenfalls knallte ich bald das Buch in die Ecke, weil es mir den Spaß am eigentlichen Buch nahm. Warum kann Geheimnis nicht Geheimnis bleiben?
Und genauso ging es mir als hier ein paar Leute die Duftbestandteile von "Terre d'Hermes" rausgerochen haben wollten. Das nahm mir auch die Lust auf den Duft. Ein toller Duft ist für mich einfach ein Gesamkunstwerk (meistens auch zusammen mit dem Flakon und der Verpackung) der mich am Geheimnis des Lebens teilhaben lässt. Und wenn ich den Duft mit schönen Bildern und Gedanken verbinde, dann will ich einfach nicht wissen was da im Einzelnen drin ist. Wie vieles Wichtige im Leben ist das Ganze nicht die Summe seiner Bestandteile.
0
Ich hab schon einige Seminare zum Thema Aromapflege mitgemacht. Dort bin ich zum ersten Mal in Kontakt mit ätherischen Ölen gekommen. Seitdem habe ich einige Bücher darüber gelesen und natürlich viele eigene ätherische Öle in meiner Sammlung.
Alle Düfte kann man nicht kennen und das ist auch nicht schlimm.
1 - 25 von 34
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein wie erkennt ihr die Ingredienzien?
Gehe zu